1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

Marianne Barthel sorgt zum letzten Mal auf dem „Oktoberfest“ des TVL für die Musik

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Seit knapp zehn Jahren dabei: „Marianne und die goldenen Oppas“ sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Tanztees. Marianne Barthel und Alfred Steigerwald haben nun zum letzten Mal aufgespielt und wurden gebührend verabschiedet.
Seit knapp zehn Jahren dabei: „Marianne und die goldenen Oppas“ sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Tanztees. Marianne Barthel und Alfred Steigerwald haben nun zum letzten Mal aufgespielt und wurden gebührend verabschiedet. © Claudia Raab

„Ohne ehrenamtliches Engagement können Veranstaltungen wie diese nicht stattfinden. Es ist schade, dass Du aufhörst“, verabschiedete Ralf Völker, seit Mitte Juli zweiter Vorsitzender des Turnvereins Langenselbold (TVL), Marianne Barthel, die mit ihrem Trio „Marianne und die golden Oppas“ seit vielen Jahren zum festen musikalischen Bestandteil der Tanztees des TVL gehört.

Langenselbold – Bereits 1999 fing die heute 81-Jährige an, sich im Organisationsteam der beliebten Tanzveranstaltungen zu engagieren und kümmerte sich um die Musik. Eigens für diese Events gründete die Pianistin 2012 gemeinsam mit den Wolfgang Bernzott und Alfred Steigerwald, beide Gitarre und Gesang, ihr Trio. „Wir machen Musik, die den Leuten gefällt und auf die man gut tanzen kann“, informierte Bernzott, der als einziger seine musikalische Unterstützung für künftige Tanztees zusagte. Außer Marianne Barthel hat auch der 87-jährige Alfred Steigerwald die Musik aus Altersgründen aufgegeben. Mit herzlichem Dankeschön, liebevollem Applaus, Blumengruß und kleinem Präsent wurden beide Musiker von Völker und ihrem Publikum verabschiedet. Doch zuvor heizten sie mit Schlagern wie „Rosamunde“ und „In München steht ein Hofbräuhaus“ den Besuchern noch einmal kräftig ein.

Erster Tanztee nach knapp zwei Jahren

Zu bekannten Schlagerliedern, passend zum Oktoberfest-Thema, wird das Tanzbein geschwungen.
Zu bekannten Schlagerliedern, passend zum Oktoberfest-Thema, wird das Tanzbein geschwungen. © Claudia Raab

Die Tanzveranstaltung, die wegen Corona nach knapp zwei Jahren erstmals wieder stattfand, stand unter dem Motto „Oktoberfest“. „Unsere Stammgäste haben angerufen und gesagt, dass sie sich sehr freuen, dass es endlich wieder losgeht. Sie haben unsere Organisation sehr gelobt und besonders auch die schönen Tischdekorationen von Ellen Müller“, berichtete Tilly Klopsch. Gemeinsam mit einem Team von insgesamt neun Frauen und zwei Männern organisiert die rüstige Seniorin seit der Jahrtausendwende die Veranstaltungsreihe und ist vor allem für Finanzen und Einteilung der ehrenamtlichen Helferinnen zuständig. Trotz aller Freude war bei ihr auch eine leichte Wehmut heraus zu hören, die nicht nur mit dem Abschied des Trios zu tun hatte. „In dieser Zeit, wo nichts stattfinden konnte, sind einige gestorben, die immer da waren, und einige Stammgäste trauen sich wegen Corona noch nicht hierher“, so Klopsch.

Besucher auch aus Hammersbach

Doch außer den bekannten Senioren hatten auch jüngere Besucher, die noch im Berufsleben stehen, den Weg nach Selbold gefunden. „Wir sind zum allerersten Mal hier und es ist schön, dass so etwas wieder gibt. Für uns war es eine Supergelegenheit, gemeinsam etwas zu unternehmen“, so ein Freundeskreis aus Hammersbach. Passend zum Motto waren die vier Paare zünftig in Dirndl und Lederhose gewandet. Wie es sich für ein richtige Oktoberfest gehört, wurden neben dem Standardangebot an Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbüfett auch Bier, Weißwurst, Rindswurst und Brezeln angeboten, sowie weitere alkoholische und nichtalkoholische Getränke.

Viele Stammgäste haben sich den Start des Tanztees nach der Corona-Pause wieder herbeigesehnt.
Viele Stammgäste haben sich den Start des Tanztees nach der Corona-Pause wieder herbeigesehnt. © Claudia Raab

Aufgrund der Pandemie war der Tanztee aus Platzgründen vom gemütlichen Vereinsraum des TVL in die Gründauhalle verlegt worden. Diese bot den 53 Besuchern reichlich Platz zum Tanzen, an den langen Tischen schunkelten und sangen die Gäste begeistert mit.

„Aus Sicherheitsgründen haben wir uns bei dieser Veranstaltung für die 2-G-Regel entschieden“, informierte Völker im Gespräch mit der LZ. Im Breitensport, an dem auch viele Kinder und Jugendliche teilnehmen, gälte hingegen weiterhin die 3-G-Regelung.

Der nächste Tanztee des Turnvereins ist für Sonntag, 19. Dezember, als Weihnachtsfeier vorgesehen. Jetzt hoffen alle Beteiligten, dass er trotz steigender Inzidenzwerte wie geplant stattfinden kann. (Von Claudia Raab)

Auch interessant

Kommentare