Bischofsheimer Ferienspiele faszinieren Kinder mit Zauberei und Klamauk

Maintal – In Fantasiewelten eintauchen, in der es Feen, Zauberer, Drachen, Superhelden sowie Einhörner gibt und alles möglich ist – das fasziniert Kinder fast jeden Alters. Deshalb sind die diesjährigen städtischen Ferienspiele im Stadtteil Bischofsheim mit dem Thema Märchen und Magie überschrieben.
Wie üblich hat das Team des Kinder- und Jugendhauses unter der Regie von Leiterin Franziska Erginyavuz Lay eine Rahmengeschichte konzipiert, die die Kinder durch zwei Wochen Sommerferien begleitet. „Jeden Morgen spielen wir die Geschichte weiter: Die Königin – das bin ich – ist in eine Spiegelwelt entführt worden, aus der sie von den Kindern mit selbst gebastelten Werkzeugen befreit werden muss“, erzählt Erginyavuz Lay.
Vollends besiegt wird der Zauberspiegel am Ende jeder Woche mit einer Wasserbombenschlacht. Diese Mischung aus Sommerspaß und Fantasy kommt bei den jungen Teilnehmern bestens an. Denn das Thema bietet großen Spielraum für Kreativität. Deshalb stehen neben den Ausflügen in den Heinrich-Kraft-Park, zur Ronneburg und ins Museum im Schloss Philippsruhe auch viele Bastelaktivitäten auf dem Programm, das einige der insgesamt 44 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren nur eine, andere zwei volle Wochen besuchen.

Magische Spiegel, Schwerter, Pfeil und Bogen – jeden Tag statten die Kinder das Märchenpersonal mit neuen Werkzeugen und Requisiten aus. Sie versuchen sich auch in der Herstellung von Papier. „Das können die Kinder ganz einfach zu Hause nachmachen. Man braucht dazu nur Zeitungspapier und Wasser“, erklärt Nadine Neven, die die erste Gruppe in die Kunst des Schöpfens einweiht.
Das Zeitungspapier hat sie durch den Mixer gejagt und in einer Schüssel in Wasser und Lebensmittelfarbe eingelegt. Mit einem Sieb können die Kinder hier nun nacheinander eine Lage Papier schöpfen. Auf die Frage, wer der trüben Brühe Glitzer hinzufügen will, gehen alle Hände nach oben. Bald glitzert die ganze Terrasse des Kinder- und Jugendhauses. Dann wird das Wasser mit einem Nudelholz aus dem Papier gewalkt. Anschließend trocknen die Seiten in der Sonne, bevor sie für Schatzkarten, Zaubersprüche oder Geheimrezepte verwendet werden können.

Auf der Bühne im Kinder- und Jugendhaus entsteht währenddessen ein Schauspiel, das sich die Kinder mit Hilfe der Schauspielerin Jennifer Flaczek ausdenken. Die Geschichte, die die jungen Mimen proben, enthält klassische Märchenelemente, die nie an Faszination verlieren: Die Elfen verlieren ihren Zauberstab. Der König sendet seine mutigen Ritter und Drachenzähmer aus, um ihn zu finden. Doch bei allem Nervenkitzel und aller Kampflust, die die Nachwuchsschauspieler an den Tag legen, ist wichtig, dass die Geschichte gut endet.
Genauso wie die Ferienspiele selbst am kommenden Freitag ein Happy End finden, wenn der Zauberspiegel besiegt und die Königin befreit wird.
Von Bettina Merkelbach