Daten und Fakten zur Bundestags- und Bürgermeisterwahl in Maintal

Maintal ist morgen nicht nur zur Wahl des Bundestages aufgerufen, sondern wählt zeitgleich auch ein Stadtoberhaupt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bundestags- und Bürgermeisterwahl zusammengetragen:
Wer ist in Maintal wahlberechtigt?
Zur Wahl des deutschen Bundestags sind in Maintal circa 25.000 Personen wahlberechtigt; zur Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters sind knapp 30.000 Bürger aufgerufen und berechtigt, ihre Stimme abzugeben. Die Differenz kommt zustande, weil bei der Bürgermeisterwahl auch die in Maintal lebenden EU-Bürger wahlberechtigt sind, bei der Wahl zum Bundestag nicht.
Wie viele Wähler haben per Briefwahl abgestimmt?
Bis jetzt haben von über 9000 Maintalerinnen und Maintaler per Briefwahl gewählt. Dass bei dieser Wahl der Rekordwert von 61 Prozent Briefwählenden der Kommunalwahl im März erreicht wird, ist daher unwahrscheinlich. Wer seine Briefwahl-Unterlagen noch nicht abgeschickt hat, kann sie bis morgen um 17.59 Uhr in den großen grauen Briefkasten am Rathaus in Hochstadt einwerfen. Der Briefkasten wird um 18 Uhr zum letzten Mal geleert. Unterlagen, die bis dahin nicht eingegangen sind, können nicht berücksichtigt werden. In dringenden Fällen können Briefwähler erhaltene Unterlagen auch direkt im Rathaus ausfüllen. Im Wahllokal können sie morgen nämlich nicht abgegeben werden.
Wer aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung oder aus anderen wichtigen Gründen am Sonntag seine Stimme nicht in einem Wahllokal abgeben kann, hat die Möglichkeit, im Wahlbüro im Rathaus bis am Sonntag um 15 Uhr Briefwahlunterlagen zu beantragen. Dafür ist das Wahlbüro auch am Wahlwochenende, am Samstag von 9 bis 12 Uhr und am Wahlsonntag von 8 bis 15 Uhr, geöffnet.
Wie viele Wahllokale gibt es in Maintal?
Urnen für die Stimmabgabe stehen morgen in insgesamt 26 Wahllokalen in allen vier Maintaler Stadtteilen bereit: In Dörnigheim in der Maintalhalle, im evangelischen Jugendzentrum, in der Kita Siemensallee, der Werner-von-Siemens-Schule, in Wachenbuchen im Bürgerhaus, in Hochstadt im Bürgerhaus, in Bischofsheim in der Waldschule, im Bürgerhaus, im evangelischen Gemeindehaus und im Familienzentrum Schillerstraße. Die Wahllokale wurden so ausgewählt, dass alle Wählerinnen und Wähler den erforderlichen Infektionsschutz-Abstand einhalten können. Zusätzlich ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Wer steht als Bürgermeisterkandidat zur Wahl?
Neben der amtierenden Bürgermeisterin Monika Böttcher (parteilos) kandidieren Götz Winter (CDU) und Martin Spichal (SPD). Wer am morgigen Sonntag mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf sich vereint, tritt die Amtszeit am 1. Januar 2022 an und leitet für die kommenden sechs Jahre als hauptamtlicher Beigeordneter die Stadtverwaltung.
Wann und wie werden die Stimmen ausgezählt?
Die Auszählung der Stimmen beginnt am Sonntag nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Bei der Auszählung werden zunächst die Zweitstimmen für die Bundestagswahl, danach die Erststimmen für die Bundestagswahl ausgezählt. Erst nach Abschluss dieser Auszählung beginnt die Auszählung der Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl.
Wann ist mit ersten Trends und dem amtlichen Endergebnis für die Bürgermeisterwahl zu rechnen?
Pandemiebedingt ist eine öffentliche Präsentation des Trendergebnisses im Rathaus nicht möglich. Online kann die Auszählung über die Startseite www.maintal.de sowie über https://votemanager-da.ekom21cdn.de/06435019/index.html verfolgt werden. Die Aktualisierung des Trendergebnisses erfolgt alle zwei Minuten. Mit einem Ergebnis ist frühestens ab 22 Uhr zu rechnen.
Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Trifft dies bei der morgigen Wahl auf keinen Kandidaten zu, findet am 10. Oktober eine Stichwahl der beiden Kandidaten statt, die im ersten Wahlgang die höchste Stimmenzahl erhalten haben. Gewählt ist dann, wer von den gültigen abgegebenen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhält.
Live-Ticker
Aktuelle Informationen zur Bürgermeisterwahl gibt es in unserem Live-Ticker.
» hanauer.de
Von Bettina Merkelbach
