Ein Beitrag für Maintals Zukunft: Kita Rhönstraße ist nun auch offiziell eröffnet

Maintal – Dass Kommunen schnell handlungsfähig sein können, das beweist die Stadt Maintal eindrucksvoll: Innerhalb von drei Jahren Planungs- und Bauzeit wurde am vergangenen Wochenende die 14. Kindertagesstätte in der Rhönstraße in Bischofsheim eröffnet. Zur offiziellen Einweihung mit obligatorischer Durchtrennung des symbolischen roten Bandes kamen neben Bürgermeisterin Monika Böttcher (parteilos) Landrat Thorsten Stolz und Stadtverordnetenvorsteher Martin Fischer auch Sigrid Nölke, Leiterin FB Kinderbetreuung, sowie Reinhold Herbertz für das Planungs- und Architekturbüro Urban Concept aus Hanau und Matthias Pape, Geschäftsführer der Firma Zimmermann Haus GmbH aus Schmallenberg.
Eingeladen waren zudem Eltern und Kinder, die Kita-Leiterin Ronja Fuchs und ihre Stellvertreterin Larissa Mohn führten die Gäste durch das Haus und erläuterten das pädagogische Konzept.
In ihrer kurzen Begrüßungsrede unterstrich Böttcher den Anspruch der Stadt, mit einem vielseitigen und qualifizierten Betreuungsangebot nicht nur einen Beitrag zur Familienfreundlichkeit zu leisten, sondern auch den Bildungsauftrag ernst zu nehmen. „Wenn wir sagen, Kinder sind unsere Zukunft, dann müssen wir in diese Zukunft investieren.“
Für die Kita in der Rhönstraße wurden insgesamt 4,2 Millionen Euro investiert, wovon das Land Hessen rund 3,5 Millionen Euro über einen Landeszuschuss aus Mitteln der Hessenkasse fördert. 570 000 Euro werden über ein Darlehen zur Verfügung gestellt und rund 160 000 Euro kommen aus Eigenmitteln der Stadt Maintal.
Die Kita Rhönstraße bietet Platz für fünf Gruppen, eine sechste Waldgruppe soll hier angegliedert werden, sodass insgesamt 120 Kinder betreut werden können. Aktuell besuchen 23 Kinder die Kindertagesstätte, die bereits seit Juni die Kinder in Kleingruppen nach und nach eingewöhnt.
Das zweigeschossige barrierefreie Gebäude wurde behutsam in das Quartier integriert. Viele der großen Bäume konnten erhalten bleiben und prägen den Außen- und Spielbereich. Im Inneren bietet es Platz für Gruppen- und Bildungsräume wie Musik-, Bewegungs- oder Snoezelen-Raum, Pausen- und Arbeitsraum mit modernster technischer Ausstattung. „Wir haben beim Bau der Kita Rhönstraße nicht nur pädagogische Erfordernisse und kindliche Bedürfnisse berücksichtigt, sondern auch darauf geachtet, dass sich das Gebäude harmonisch in das Wohngebiet einfügt und zeitgemäßen energetischen Standards entspricht“, erläutert Böttcher als zuständige Stadtplanungsdezernentin. Errichtet wurde das Gebäude gemäß KfW 55-Standard, zusätzlich mit Fotovoltaik-Anlage und Dachbegrünung.
Die überaus rasche Realisierung – vom Beginn der Vorgespräche im Jahr 2018 über Ausschreibung und Vergabe 2020 bis zur Eröffnung im Juni 2022 – war nur durch eine modulare Bauweise, in diesem Fall eine Holztafel-bauweise, zu erreichen.
Vor allem aber war es eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten auch über schwierige Zeiten hinweg, betonen Architekt Herbertz und Bauunternehmer Pape. Sie erinnern sich an nervenaufreibende Zeiten. Gleich zu Beginn der Bauarbeiten schlug beispielsweise der Sensor des Kampfmittelräumdienstes immer wieder Alarm. Oder später, als das Haus praktisch fertig dastand und plötzlich keine Deckenelemente mehr lieferbar waren. Der Dank von Bürgermeisterin Böttcher und Leiterin Fuchs galt allen, die sich für das Bauvorhaben eingesetzt und eine fertige und schöne Kita übergeben haben, in der Kinder gut zu betreuen sind.
Das pädagogische Konzept unter dem Leitmotiv „Musik und Kommunikation in Bewegung“ wurde von den beiden Leitungskräften gemeinsam mit dem Team entwickelt. Das Konzept, das auf der Pädagogik nach Emmi Pikler basiert, rückt das Kind in den Mittelpunkt und fördert seine Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Hierzu ist die Ausstattung der Bildungsbereiche dezent. „Wir haben uns bewusst zurückgenommen. Die Einrichtung ist in natürlichen Farben gehalten, da es keine zusätzlichen Reize für die Kinder braucht. Es ist ohnehin schon alles sehr aufregend und spannend zu entdecken“, so Ronja Fuchs.
Bürgermeisterin Böttcher wünschte den Kindern und ihren Familien sowie dem Team zum Abschluss noch einmal alles Gute. Die Kita Rhönstraße solle ein Ort sein, an dem sich Kindheit in all ihren wunderbaren Facetten erleben und entdecken lässt.
Von Ulrike Pongratz