1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Maintal

Getauft mit frischem Brunnenwasser: Evangelische Kirchengemeinden feiern Tauffest

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Großer Moment: Mit Wasser aus dem historischen Brunnen wurden die großen und kleinen Kinder getauft.
Großer Moment: Mit Wasser aus dem historischen Brunnen wurden die großen und kleinen Kinder getauft. © PM

Na, was ist denn hier los? Diese Frage stellte sich am Sonntagnachmittag so mancher, der durch Alt-Bischofsheim über den Marktplatz schlendern wollte. Ausflügler, Jungs mit Fußball, Nutzer des Bücherschranks, Gäste des Eiscafés – sie alle blieben stehen, hörten zu oder freuten sich einfach über die außergewöhnliche Szenerie, die sich ihnen bot.

Maintal – Die evangelischen Kirchengemeinden des Kooperationsraums „Kurhessische Riviera“, denen die Gemeinden Maintal, Bergen-Enkheim, Buchen, Schöneck, Niederdorfelden und Gronau angehören, feierten ein großes Tauffest. 13 Kinder hatten sich mit Eltern und Geschwistern, mit Paten, Taufzeugen, Verwandten und Freunden um den historischen Brunnen versammelt, um gemeinsam die Taufen zu feiern.

Der Gottesdienst fand in einer lockeren und ungezwungenen, aber dennoch feierlichen Atmosphäre statt, begleitet von Kirchenmusikerin Andrea Tetens am Klavier, ihrer Tochter Annika am Saxofon und Saskia Damaschke als Sängerin. Begrüßt wurden die großen und kleinen Taufkinder herzlich von Pfarrer Jens Heller, der alle Gäste zum Mitmachen und Mitsingen einlud. In fröhlicher Stimmung wurde mit Pfarrerin Annegret Zander gemeinsam gebetet. Pfarrerin Elisa Schneider übernahm mit Taufauftrag und Tauffrage den verbindlichen und zugleich verbindenden Teil des Gottesdienstes.

Vor dem besonderen Ereignis beleuchtete Pfarrerin Margit Zahn mit ihren Worten zur Taufe das Wesentliche dieses Festes. „Komm wie du bist!“, sagte sie in Anlehnung an den gleichnamigen Titel von Sängerin Wilhelmine. „In Jeans oder mit Hemd und Fliege. Komm, wie du dich wohlfühlst. Komm wie du bist, und bring alles an dir mit. Du bist da, das ist das Allerwichtigste.“ Theologisch führte Zahn das kurze Motto zur Taufe, das einfach nur „DU“ lautet, mit Worten des Propheten Jesaja aus.

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen.“, heißt es in der Bibel. Verbunden mit der Taufe ist der Segen Gottes, der immer und überall gilt, ein ganzes Leben lang und darüber hinaus. „So wie wir sind, sind wir eine große Gemeinschaft. So sind wir bei Gott willkommen und verbunden über Grenzen, über Sprachen hinweg“, lautet die Zusicherung.

Nach der kurzen einfühlsamen Predigt und den verpflichtenden Tauffragen lud Pfarrer Jens Heller als erstes Taufkind Jonathan ein: „Lieber Jonathan, jetzt wird’s ernst. Du hast ja schon mal die Temperatur getestet. Das Wasser läuft, alles ist prima.“ Getauft mit frischem Brunnenwasser wurden die Kleinkinder ebenso wie die großen. Während die einen sicher und behütet über das Wasser gehalten wurden, hatten die anderen ihren Spaß mit dem kalten Nass.

Kirche zum Anfassen: Jens Heller, Pfarrer der Kirchengemeinden Bischofsheim und Kilianstädten-Oberdorfelden (links), und die Täuflinge zünden die Taufkerze an.
Kirche zum Anfassen: Jens Heller, Pfarrer der Kirchengemeinden Bischofsheim und Kilianstädten-Oberdorfelden (links), und die Täuflinge zünden die Taufkerze an. © PM

Nicht nur für Pfarrerin Margit Zahn sind die Tauffeste im Kirchenkreis ein Anlass zu besonderer Freude. Zahn begleitet seit Anfang 2020 gemeindeübergreifend als „mobile Projektstelle Lebensbegleitung“ Menschen, die christliche Rituale wie Taufen oder Trauungen nicht nur in einer Kirche, sondern individuell und oft an anderen Orten feiern wollen. Die Pfarrerin unterstützt unter anderem die Kirchengemeinden bei der Vorbereitung von Tauffesten.

Die nächste große Zeremonie steht bereits vor der Tür. Das Tauffest am Bärensee hat bei den Kirchengemeinden Bruchköbel und Nidderau bereits Tradition und ist als „Highlight“ fest im Kalender eingetragen. Auch hier sind Gäste herzlich willkommen.

Mit großer Erwartung blickt Pfarrerin Margit Zahn auf den 17. September. An diesem Tag stehen in der Neuen Johanneskirche in Hanau die Türen für alle Menschen offen, die den Wunsch haben, sich taufen zu lassen. „Die Menschen können spontan kommen. Sie müssen nicht mehr mitbringen als sich selbst“, sagt Margit Zahn. Wer seine Taufe feiern will, wählt aus: lieber ruhige Gitarrenmusik oder ein gesungener Pop-Song. „Für jeden Geschmack ist etwas dabei, sodass jede Taufe zu einem besonderen Moment wird. Ob allein oder mit Familie und Freunde, alle sind willkommen.“ Die Pfarrerinnen Katharina Scholl, Miriam Weimer und Margit Zahn taufen zwischen 16 und 20 Uhr in der Kirche, im Turm oder bei gutem Wetter draußen im Freien. „Für dieses Tauffest ist keine Anmeldung oder vorherige Absprache erforderlich“, so Pfarrerin Zahn.

Ein offenes und buntes Fest: Mit Veranstaltungen wie dem Tauffest auf dem Marktplatz in Alt-Bischofsheim möchte der Kirchenkreis den Menschen den Zugang leichter machen.
Ein offenes und buntes Fest: Mit Veranstaltungen wie dem Tauffest auf dem Marktplatz in Alt-Bischofsheim möchte der Kirchenkreis den Menschen den Zugang leichter machen. © PM

Die Projektstelle „Leben.feiern“ soll gerade für alle Fragen rund um Taufe, Trauung oder individuelle Segenswünsche eine erste unverbindliche Kontaktstelle sein. Pfarrerin Zahn ist per Telefon oder über E-Mail direkt zu erreichen. Der Kirchenkreis verspricht sich davon, dass Menschen leichter Kontakt aufnehmen können. „Wir sind offen ist für neue und kreative Ideen. Viele Menschen haben ein sehr traditionelles Bild von Kirche und wissen oft nicht, was möglich ist.“

Das Tauffest auf dem Marktplatz in Maintal-Bischofsheim, das im öffentlichen Stadtraum gefeiert wurde, sollte ein anderes Bild vermitteln. Die Täuflinge und ihre Familien erlebten ein offenes, buntes und fröhliches Fest. Und wann immer die Taufkinder später mit Freunden am Brunnen vorbei über den Marktplatz gehen, können sie sagen. „Hier, genau hier, bin ich getauft worden.“  kbr

Informationen

Grundsätzliche Fragen zur Taufe beantwortet Pfarrerin Margit Zahn unter 06181 85464 oder 0163 3014040 sowie per Mail an margit.zahn@ekkw.de

Auch interessant

Kommentare