1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Maintal

Ironman-Radstrecke führt am 26. Juni wieder durch Hochstadt und Wachenbuchen

Erstellt:

Kommentare

In der „Hölle von Hochstadt“ sind am 26. Juni nur die Radrennfahrer sowie Begleitfahrzeuge erlaubt. Besucher müssen einige Streckensperrungen beachten. Archivfoto: Patrick Scheiber
In der „Hölle von Hochstadt“ sind am 26. Juni nur die Radrennfahrer sowie Begleitfahrzeuge erlaubt. Besucher müssen einige Streckensperrungen beachten. Archivfoto: Patrick Scheiber © Archivfoto: Patrick Scheiber

Über 3000 Triathleten aus verschiedenen Nationen werden sich am Sonntag, 26. Juni, den Herausforderungen der 20. Mainova Ironman European Championship Frankfurt stellen, um einen der begehrten Startplätze für die WM auf Hawaii zu ergattern. In Hochstadt und Wachenbuchen werden auch in diesem Jahr viele Fans an der Radstrecke erwartet. Durch die notwendige Sperrung des Parcours müssen die Maintaler deshalb wieder mit einigen Verkehrs-Einschränkungen rechnen.

Maintal – Die ersten Athleten werden auf der ersten Runde gegen 8 Uhr in Maintal erwartet, auf der zweiten Runde gegen 10 Uhr. In Hochstadt passieren sie eine der Schlüsselstellen der Radstrecke. Der Streckenabschnitt auf der Hauptstraße wird wegen seines Kopfsteinpflasters „The Hell“, also „Die Hölle“, genannt und zählt zu den Stimmungsnestern. Dort wird in diesem Jahr auch wieder eine Bühne von hr1 aufgebaut.

Anwohner sollten Verkehrsregelung im Blick haben

Von Hochstadt führt die Strecke nach Wachenbuchen und von dort über den Hühnerberg nach Niederdorfelden. Am Rande ist auch Bischofsheim bei der Einfahrt nach Hochstadt über die Autobahn-Querspange eingebunden. Der Verlauf der Maintaler Strecke wird sich gegenüber den Vorjahren nicht verändern. Im Bereich Hochstadt und Wachenbuchen sind damit folgende Straßen von 7 bis etwa 14 Uhr komplett gesperrt: L3209, Bischofsheimer Straße, Hauptstraße, Wachenbucher Straße, L3195, K872/Hanauer Landstraße, Dorfelder Straße und Hühnerberg.

Die Ironman-Strecke kann in Maintal bis auf zwei Schleusen zwischen dem Nord- und Südteil von Hochstadt (Verlauf von der Görlitzer Straße über die Wachenbuchener Straße zur Bernauer Straße) sowie zwischen dem West- und Ostteil von Wachenbuchen (Verlauf vom Hessenring zur Schulstraße) nicht überquert werden. „Anwohner der Gebiete, die von der Strecke umschlossen sind, sollten dies rechtzeitig berücksichtigen. Wer am Sonntag mobil sein möchte, sollte in Hochstadt sein Fahrzeug südlich der Streckenlinie abstellen und von dort aus die Verbindung über die Bahnhofstraße nach Dörnigheim nutzen. Die Wachenbucher, die direkt an oder westlich der Radstrecke wohnen, können ihre Pkw im Osten des Ortes parken – zum Beispiel in der Raiffeisenstraße“, empfiehlt Erster Stadtrat Karl-Heinz Kaiser.

Halteverbote entlang der Rennstrecke

Am Veranstaltungstag ist zudem keine Zufahrt nach Bergen-Enkheim und Fechenheim über den Fechenheimer Weg möglich. Ab der Straße Roter Graben wird zur A66 umgeleitet, die sich als bester Weg nach Frankfurt erweisen dürfte. Denn sowohl auf der Hanauer Landstraße als auch auf der Friedberger Landstraße sowie in der gesamten Frankfurter Innenstadt kommt es wegen des Radrennens und des anschließenden Marathons zu erheblichen Behinderungen.

Alle Haltverbote entlang der gesamten Rennstrecke haben am 26. Juni bereits ab 6 Uhr Gültigkeit, sodass ab diesem Zeitpunkt auch Abschleppmaßnahmen stattfinden, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Die Haltverbote werden bereits einige Tage vor der Veranstaltung aufgestellt.

Auswirkungen auf den Busverkehr

Der Ironman hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr. Bis zum Nachmittag um 16 Uhr ist eine Bedienung der Stadtteile Hochstadt und Wachenbuchen nicht möglich. Ebenso ausgeschlossen ist die Bedienung aller Haltestellen auf dem Gebiet der Stadt Frankfurt von Maintal aus, insbesondere der Haltestelle „U-Bahnstation Enkheim“ durch die Buslinie MKK 23. Über die ausführlichen Änderungen informiert der Stadtbusverkehr Maintal (SVM) in einer separaten Mitteilung.  

Der Veranstalter informiert wieder mit Postwurfsendungen über den Streckenverlauf und schaltet die Ironman-Hotline unter z 069 212340000 vom 22. bis 25. Juni jeweils zwischen 9 und 18 Uhr sowie am Wettkampfsonntag, 26. Juni, zwischen 6 und 18 Uhr. Fragen beantwortet auch die Maintaler Ordnungsbehörde. Das Team ist erreichbar unter Telefon 06181 400260. kbr

Auch interessant

Kommentare