1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Maintal

Drei Gewinner kommen aus Maintal

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Maintaler Gruppe der Frauenselbsthilfe Krebs um Vorsitzende Nieves Schwierzeck (rechts) gibt Betroffenen Lebensmut und Informationen. Für dieses ehrenamtliche Engagement erhält die Gruppe den Sozialpreis, wie auch die Betreuer der Gruppe für autistische Jugendliche und die Leitung der Maintaler Tafel.
Die Maintaler Gruppe der Frauenselbsthilfe Krebs um Vorsitzende Nieves Schwierzeck (rechts) gibt Betroffenen Lebensmut und Informationen. Für dieses ehrenamtliche Engagement erhält die Gruppe den Sozialpreis, wie auch die Betreuer der Gruppe für autistische Jugendliche und die Leitung der Maintaler Tafel. © PM

Auch in diesem Jahr hat der Main-Kinzig-Kreis wieder Initiativen, Vereine und Personen für ihr besonderes ehrenamtliches soziales Engagement ausgezeichnet (wir berichteten). Unter den acht Preisträgern sind auch drei Vertreter aus Maintal: Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke, Leiter der Tafel Maintal, die Maintaler Gruppe der Frauenselbsthilfe Krebs sowie die Betreuer der Autismus-Jugendgruppe.

Maintal - Der Preis ist in diesem Jahr mit 10 000 Euro dotiert, die Summe wird zu gleichen Teilen aufgeteilt. „Wir freuen uns natürlich sehr“, sagt Markus Behrendt, Gründer der Autismus-Jugendgruppe in Maintal. Bis zum Anruf unserer Zeitung dachte der 47-Jährige, die Gruppe sei lediglich nominiert. Umso größer die Überraschung, zu den Preisträgern zu gehören. Dass Jugendliche mit Autismus einen Raum bekommen, um sich auszutauschen, ist Markus Behrendt, bei dem selbst das Asperger-Syndrom festgestellt wurde, eine Herzensangelegenheit. Bereits 2015 hatte er in Rodenbach einen Jugendtreff für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung gegründet. Hier hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, auf Menschen zu treffen, die, ähnlich wie sie selbst, im Alltag oft schwierig Anschluss an andere Menschen finden. „Der Treff bietet den Jugendlichen die Chance, auf Gleichgesinnte zu treffen. Es geht darum, gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen, Tischkicker zu spielen, zu reden und einander kennenzulernen“, so Behrendt.

Nachdem sich in Rodenbach mittlerweile überwiegend junge Erwachsene treffen, kam Behrendt die Idee, in Maintal eine neue Gruppe für Kinder und Jugendliche mit Autismus zu gründen. Seit September 2021 trifft sich die Gruppe ein- bis zweimal im Monat samstags im Kinder- und Jugendclub Bonis Treff. Unterstützt wird Initiator Behrendt von insgesamt sieben ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. Über 20 Jugendliche im Alter zwischen zehn und 17 Jahren nehmen an den Aktivitäten teil. Wie wichtig der Austausch ist, zeigt das Einzugsgebiet: Denn nicht nur aus Maintal, sondern ebenso aus Wächtersbach, Frankfurt, Bad Vilbel oder Erzhausen bei Darmstadt kommen die Teilnehmer.

„Auszeichnung gilt allen Mitarbeitern“ der Maintaler Tafel

Zu den Maintaler Preisträgern gehören auch Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke. Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich die beiden bei der Maintaler Tafel. Seit knapp fünf Jahren haben die Rentner die Leitung inne und arbeiten dort ehrenamtlich etwa 20 Stunden pro Woche. „Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke haben nicht nur die Tafel modernisiert, sondern vor allem die Herausforderungen der Corona-Pandemie und der Hitzewelle im Sommer gemeistert. Dabei verlieren sie nie den einzelnen Menschen und seine Bedürfnisse aus dem Blick“, heißt es in der Begründung der Jury. „Diese Auszeichnung ist nicht nur für Brigitte und mich. Sie gilt allen 88 Mitarbeitern, die sich in den letzten zwei schwierigen Jahren für die Maintaler Tafel eingesetzt haben“, sagt Dr. Ulrich Ehmcke.

Frauenselbsthilfe Krebs von Auszeichnung überrascht

„Der Jubel in der Gruppe war groß“, freut sich auch die Maintaler Gruppe der Frauenselbsthilfe Krebs, wie Susanne Hoffmann berichtet. Sie wusste zwar, dass die Gruppe von einem Mitglied für den Preis vorgeschlagen worden war. „Aber der Rest wusste nichts. Umso größer war die Freude, als wir von der Auszeichnung erfahren haben“, sagt Hoffmann. „Wir haben einige gute Projekte für das kommende Jahr in der Pipeline. Zum Beispiel ein stärkendes Wochenende mit Maltherapie für krebskranke Frauen“, verrät Hoffmann, wofür sie das Preisgeld gut gebrauchen können. Über 100 Frauen sind es mittlerweile, die sich regelmäßig in der Maintaler Gruppe treffen, austauschen, informieren und bei Unternehmungen Lebensmut und Unterstützung geben.

Von Kristina Bräutigam und Bettina Merkelbach

Auch interessant

Kommentare