1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Maintal

Wachenbucher Rot-Weiße fördern den Coach-Nachwuchs

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das Trainer-Handwerk erfordert einen gewissen Grundstock an Werkzeugen. Und die wurden den Nachwuchs-Coaches der Rot-Weißen kürzlich in einem Workshop vermittelt. Foto: PM
Das Trainer-Handwerk erfordert einen gewissen Grundstock an Werkzeugen. Und die wurden den Nachwuchs-Coaches der Rot-Weißen kürzlich in einem Workshop vermittelt. Foto: PM

Maintal. Dass die Jugendarbeit für die Freie Turnerschaft Wachenbuchen (FTW) sehr viel bedeutet, darüber wurde bereits oft berichtet. Nun gehen die Karnevalisten der FTW, die Rot-Weißen, einen Schritt weiter und bilden nicht nur Aktive aus, sondern fördern auch die Jugend für den Trainerstab.

Dabei machen sich die Rot-Weißen das Know-how von erfahrenen Trainern zu Nutze und geben dieses an die nächste Generation weiter. Egal ob im Gardetanz oder Showtanz: Das Trainer-Handwerk erfordert einen gewissen Grundstock an Werkzeugen, die kürzlich in einem Workshop vermittelt wurden. Sandra Preis-Busch (Trainerin des Männerballetts, Solo und der Minigarde), Julia Menk (Trainerin Stöpselgarde und Leiterin Prinzengarde) und Vanessa Conrad (Trainerin ShowACT, Maxigarde und Heartbeatz) sind bereits seit vielen Jahren Trainer bei den Rot-Weißen und haben diverse externe Schulungen und Workshops absolviert. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiteten sie das Choreografieren und Trainieren vom ersten bis zum letzten Schritt.

Wie erstelle ich eine Choreografie? Was muss ich bei der Musikauswahl berücksichtigen? Wie stelle ich Positionen? Was muss ich beim Aufwärmtraining berücksichtigen? Fragen wie diese waren nur einige Themen, über die diskutiert wurde. Natürlich wurden auch zwischenmenschliche Aspekte angesprochen, die auf einen Trainer zukommen können.

In Gruppenarbeiten erarbeiteten die jungen Nachwuchstrainer am Ende des Tages sogar kleine Choreografien mit allen nötigen Dokumentationen, die vor der Gruppe präsentiert wurden.

Mit sehr vielen Informationen gingen die Teilnehmer schließlich nach Hause. Jetzt heißt es, in ihren Gruppen das Erlernte anzuwenden und zu trainieren – also eben trainieren zu trainieren. Der Zuspruch der vielen Teilnehmer war eine große Freude für Abteilungsleiter Timo Stein, der sich offensichtlich nicht nur keine Sorgen um den Nachwuchs auf der Bühne machen muss: Auch für den Nachwuchs hinter der Bühne ist gesorgt. das

Auch interessant

Kommentare