1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Maintal

„Wir lassen uns nicht unterkriegen“: Wachenbuchen feiert eine Ersatz-Kerb an vier Orten im Stadtteil

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Am Willi-Fischer-Haus spielte das Blasorchester Wachenbuchen auf. Es war die finale von insgesamt vier Stationen der diesjährigen mobilen Kerb.
Am Willi-Fischer-Haus spielte das Blasorchester Wachenbuchen auf. Es war die finale von insgesamt vier Stationen der diesjährigen mobilen Kerb. © Bettina Merkelbach

Statt vier Tagen Kerb nur eine Kerb an vier Orten – unter diesem Motto ließen sich die Wachenbuchener ihr wichtigstes Fest auch in diesem Jahr nicht nehmen und feierten am Sonntag einen kleinen, mobilen Ersatz „uff de Gass“, wie es in der Einladung hieß.

Maintal – Insgesamt vier Stationen liefen die feierhungrigen Gäste, die auch aus den umliegenden Ortschaften in den kleinsten Maintaler Stadtteil gekommen waren, ab. „Wir wollen an den vier Orten die vier Kerbtage aufleben lassen“, beschrieb Timo Stein vom ausrichtenden Verein Hometown Love Wachenbuchen das diesjährige Konzept.

Diese Idee schloss damit nahtlos an das vergangene Jahr an, in dem die Kerb auch schon nicht in regulärer Form stattfinden konnte. Das Blasorchester Wachenbuchen zog damals stattdessen quer durch den Stadtteil.

Vier Stationen stehen für die vier Tage der Kerb

Gestern stand jede der vier Stationen, an denen ein Ausschankwagen Halt machte, unter einem Motto der vier Kerbtage: Startpunkt war um elf Uhr vormittags das Hofgut Hanstein als Kerb-Opening, das mit Videomitschnitten der Band Fayette Erinnerungen an vergangene Feierjahre aufleben ließ.

Weiter ging es zum Festplatz, dem eigentlichen Zentrum der Wachenbuchener Festivitäten. Hier sorgten die DJs N!lsen und Y@nnicksen, die auch bei der Abrissdisco der regulären Kerb gesetzt sind, für Partystimmung.

Blasorchester Wachenbuchen liefert das krönende Finale

Von dort zog der Partyzug weiter zum Nahkauf, dessen Parkplatz sich schnell füllte und zur Chill-out-Area mit Reggae-Feeling verwandelte. Letzte Station – und wie sonst überlicherweise der Frühschoppe am Kerbmontag – war das krönende Finale mit dem Blasorchester Wachenbuchen am Willi-Fischer-Haus.

Spätestens hier zeigte sich, dass die späte öffentliche Bekanntgabe der vier Partyorte dem Besuchermagneten Kerb Wachenbuchen keinen Abbruch getan hatte. Damit sollte der Teilnehmerkreis eigentlich bewusst überschaubar gehalten und die Einhaltung der aktuellen Hygienevorgaben vereinfacht werden.

Kerb ist für die Wachenbucher ein Teil ihrer Identität

Doch der Platz rund um die Musikanten füllte sich mit Gästen, die das Blasorchester bejubelten. „Das ist mega, dass wir trotz allem feiern können. Wir lassen uns nicht unterkriegen“, sagte eine Besucherin. „Die Jungs haben echt Ideen. Wir sind dankbar, dass sie die Dorfkultur am Leben erhalten“, stimmte ein anderer mit Blick auf die Besatzung des Schankwagens zu. Für die Wachenbuchener ist die Kerb nicht nur Höhepunkt des Jahres, sondern vor allem auch Ausdruck des sozialen Zusammenhalts.

„Alle machen mit – dieses Feeling ist einzigartig hier in Wachenbuchen“, sagten weitere Partygäste. Das mobile Alternativkonzept kam bei den treuen Fans, die schon immer aus der ganzen Region zur Kerb Wachenbuchen anreisen, bestens an. „Dass wir seit vielen Jahren mal wieder einen Umzug haben, ist einfach nur schön.“

Partystimmung in Wachenbuchen

„Wir konnten viele Akteure, die die Kerb sonst mitgestalten, einbinden“, zeigte sich Timo Stein zufrieden, auch wenn es zwischenzeitlich Getränkeengpässe und keinen Strom gab. Dass die über den Stadtteil verteilten Partys nur ein Ersatz waren und die richtige Kerb Corona-bedingt ausfallen musste, trübte die Partystimmung kaum. „Es hilft ja nix“, kommentierten die Wachenbuchener lapidar. „Es kommt ja wieder“, waren sie sich sicher.

Und tatsächlich steht die Turn- und Spielvereinigung Kewa Wachenbuchen schon für das Jahr 2022 in den Startlöchern. Die diesjährige Absage war für den Verein besonders bitter, wollte er doch eigentlich sein 110-jähriges Bestehen gebührend feiern. „Wir haben schon viele Ideen und wollen nächstes Jahr richtig Gas geben“, macht Thorsten Maier Lust auf die Wachenbuchener Kerb 2022.

Auch interessant

Kommentare