1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Neuberg

Neustart beim Sänger-Nachwuchs

Erstellt:

Kommentare

Der Auftakt war vielversprechend: Zum Probenstart kamen viele Kinder mit ihren Eltern. Nach Januar soll eine Entscheidung getroffen werden, ob das Projekt fortgesetzt wird.
Der Auftakt war vielversprechend: Zum Probenstart kamen viele Kinder mit ihren Eltern. Nach Januar soll eine Entscheidung getroffen werden, ob das Projekt fortgesetzt wird. © Detlef Sundermann

Neuberg – Der Volkschor Rüdigheim will es noch einmal versuchen, nach knapp neun Jahren soll es wieder einen Kinderchor geben: „Kids 2.0“. Der Besuch zur musikalischen Schnupperstunde am Montagnachmittag war „überwältigend“, so der Vorstand. Auch bei den erwachsenen Sängern werde es ein „Reset“ geben, heiß es aus dem Vorstand.

Die gut 20 im Halbkreis um das Klavier gestellten Stühle reichen nicht. Immer mehr Kinder mit Eltern kommen sichtlich gut gelaunt in den Saal des Rüdigheimer Bürgerhauses. Mehr als einmal müssen die Helfer des Vereins weitere Stühle aus dem Lager holen und den Halbkreis vergrößern, bis am Ende rund 40 Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zwölf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter einen Platz haben. Chorleiterin Christel Stolle muss beim Warm-up nicht lange zum Mitmachen auffordern, alle Kinder sind sofort dabei. Das körperliche und stimmliche Warmmachen begeistert derart, dass Stolle im nächsten Teil der Stunde beim Vorsingen von Noten gleich von einem kleinen Chor begleitet wird. „Ich mache es erst einmal vor“, sagte sie dann, ohne den Elan der Kinder zu bremsen.

Kapitel war eigentlich schon geschlossen

Eigentlich war das Kapitel Kinder- und Jugendchor im Jahr 2014 im nach dem Krieg gegründeten Verein für alle Zeiten geschlossen worden. Die goldene Ära aus den 1970er Jahren, die es heute als Beweis nur noch auf Fotografien zu sehen gibt, war längst vorbei. Wer in den vergangenen Jahren als Jugendlicher im Volkschor mitsingen wollte, kam bei entsprechendem Können gleich zu den Großen. „Jetzt kamen jedoch ganz viele Eltern und fragten: Wollt ihr nicht einen Kinderchor gründen?“, erzählt Vorstandsmitglied Ingrid Fischer. Singen fördere doch die Persönlichkeit und das schulische Lernen, hätten die Eltern argumentiert.

Ein paar Bekundungen waren dem Verein jedoch zu wenig. Mit einer Probesingstunde im Bürgerhaus sollte das wirkliche Interesse ausgelotet werden. Immerhin gehen gut ein halbes Dutzend Kinder aus dem Ort nach Langenselbold zum Singen unter Stolles Leitung. Für den Termin wurden Flyer gedruckt und verteilt.

Mit Stolle, Sozialpädagogin und ausgebildete Musiktherapeutin mit jahrelanger Chorerfahrung, fand sich die richtige Dirigentin, heißt es. „Zum Repertoire werden typische Kinderlieder, das Volkslied und aktuelle Hits aus dem Radio in deutscher Übersetzung zählen“, sagt Stolle. Überdies werde es Auftritte geben, um das Proben zu belohnen. Schon im April heißt es „Kinderchor und Sahnestückchen“ – ein Nachmittag für Eltern und Verwandte bei Kaffee und Kuchen zum gegenseitigen Kennenlernen. Für später sei ein Kindermusical vorgesehen, sagt Stolle. Vorausgesetzt, Kids 2.0 kommt zustande. Das „Schnuppersingen“ montags wird über den ganzen Januar angeboten, erst danach muss die Entscheidung zum Vereinsbeitritt fallen -– zu einem Monatsbeitrag, der weit weniger als ein Mickey-Maus-Heft kostet.

Neustart auch beim Erwachsenenchor

Einen Neustart wird es in diesem Monat auch beim etablierten Erwachsenenchor geben, sagt Vizevorsitzende Katharina Laubach. Dabei wird ein bisschen Tradition abgeschüttelt, um zukunftsfähig zu bleiben. „Es wird nur noch einen gemischten Chor in einer neuen Formation aus 35 bis 40 Sängerinnen und Sängern geben“, sagt sie. Ob sich die Vorstellung durchsetzen kann, werde sich in den nächsten Wochen zeigen. Der Männerchor, mit überwiegend Herrschaften im reiferen Alter, wird weiterhin bestehen, aber öffentliche Auftritte werde er nicht mehr haben, so Laubach.

Infos zum Kinderchor

Kinder, die ihre Singbegeisterung bei Kid 2.0 unverbindlich und kostenfrei ausprobieren möchten, können dies bis Ende Januar jeden Montag von 15.30 bis 16.15 Uhr im Bürgerhaus Rüdigheim tun. (Von Detlef Sundermann)

Auch interessant

Kommentare