1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Nidderau

Nidderau: Joachim Peter und Paul Kurek aus Ostheim erhalten Ehrenbriefe des Landes Hessen

Erstellt:

Kommentare

Hoch verdiente Ehrenbriefträger: Paul Kurek (Dritter von links) und Joachim Peter (Dritter von rechts) mit ihren Ehefrauen werden umrahmt vom Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft Ostheim Reinhard Weider (von links), Nidderaus Bürgermeister Andreas Bär, Landrat Thorsten Stolz und dem Vorsitzenden des Trägervereins Bürgerhof Ostheim Horst Dillmann.
Hoch verdiente Ehrenbriefträger: Paul Kurek (Dritter von links) und Joachim Peter (Dritter von rechts) mit ihren Ehefrauen werden umrahmt vom Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft Ostheim Reinhard Weider (von links), Nidderaus Bürgermeister Andreas Bär, Landrat Thorsten Stolz und dem Vorsitzenden des Trägervereins Bürgerhof Ostheim Horst Dillmann. © Thomas Seifert

Großer Bahnhof in der „Goud Stubb“ des Bürgerhofs in Ostheim: Gut 30 Gäste waren gekommen, um der Verleihung der Ehrenbriefe des Landes Hessen an Paul Kurek (80) und Joachim Peter (67) beizuwohnen und dadurch den Geehrten ihren Dank und ihre Anerkennung für deren ehrenamtliches Engagement auszudrücken.

Nidderau – Unter den Gästen waren nicht nur die Familienmitglieder von Paul Kurek und Joachim Peter, sondern viele Vorstandsmitglieder von Ostheimer Vereinen, der Vereinsgemeinschaft und dem Trägerverein Bürgerhof. Landrat Thorsten Stolz (SPD) wies in seiner Laudatio darauf hin, dass sich beide Männer um das Vereinsleben sehr verdient gemacht hätten und die Vorgabe des Ehrenbriefs, mindestens zwölf Jahre in verantwortlicher Funktion aktiv gewesen zu sein, „übererfüllt“ hätten.

„Ihnen beiden gehört uneingeschränkt der Dank, die Anerkennung und der Respekt für ihre Leistungen, deren i-Tüpfelchen die Verleihung des Ehrenbriefs ist“, stellte der Landrat fest. „Sie beide haben Verantwortung gelebt, Traditionen aufrechterhalten und ihrem Lebensmittelpunkt wertvolle Impulse gegeben, wobei Sie von ihren Ehefrauen tatkräftig unterstütz wurden. Dafür ein besonderer Dank“, betonte Stolz.

Joachim Peter auch als Amtsleiter des Main-Kinzig-Kreis bekannt

Bürgermeister Andreas Bär (SPD) unterstrich die Aussagen von Stolz. An Kurek gewandt sagte er: „Sie haben sich der Sache Brieftaubenzucht und dem Verein Gut Flug seit Jahrzehnten verschrieben.“ Joachim Peter habe er als junger Kreistagsabgeordneter in dessen Funktion als Leiter des Amts 65 in der Kreisverwaltung als „sachlich und zielgerichtet“ kennengelernt, der die „jungen Wilden“ im Kreisparlament auch mal „eingebremst“ habe. „Was Sie beide verbindet ist, dass Sie wie die Vereinsgemeinschaft an einem Strang ziehen und sich für ihren Ortsteil einsetzen, was in anderen Nidderauer Stadtteilen sehr genau beobachtet wird“, stellte der Rathauschef fest.

Der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Reinhard Weider unterstrich ebenfalls die Verdienste der beiden Männer um das Vereinsleben. Host Dillmann, Vorsitzendes des Trägervereins Bürgerhof, konnte dem nur zustimmen, gäbe es ohne die Initiative von Joachim Peter doch weder den Bürgerhof noch die „Goud Stubb“.

Ehrenamt ist „Kitt der Gesellschaft“

Auch im Namen von Paul Kurek bedankte sich Joachim Peter für die Ehrung und das viele Lob von allen Seiten. Er sei für ihn und Kurek immer selbstverständlich gewesen, für Verein und Ostheim Verantwortung zu übernehmen. Er halte es mit dem ehemaligen Landrat Karl „Charly“ Eyerkaufer, der gesagt habe, das Ehrenamt sei der „Kitt der Gesellschaft“. Dieser Maxime folgend sei es für sie beide keine Frage gewesen, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Paul Kurek, 1942 in Oberschlesien geboren, ließ sich 1965 mit seiner Frau in Ostheim nieder und führte dort seine Brieftaubenzucht, für die er sich schon als Kind interessiert hatte, fort. 1966 trat er in den Verein „Gut Flug Ostheim“ ein, war zwölf Jahre dessen zweiter und 33 Jahre lang erster Vorsitzender. Unter seiner Ägide organisierte der Verein die inzwischen legendären Wimpelschauen, Hessens größte Brieftaubenleistungs- und standardschauen. Handwerklich sehr geschickt, half Paul Kurek im Ort, wo immer Hilfe benötigt wurde. Der Fortbestand und die Weiterentwicklung des Brieftaubensports liegt dem inzwischen rüstigen 80-Jährigen weiterhin am Herzen.

50 Jahre Vorstandssprecher bei „Gut Flug“

Der gebürtige „Usthemer“ Joachim Peter entdeckte schon in frühester Jugend seine Liebe für die Rassegeflügelzucht und wenig später für Brieftauben, war aber auch als Spieler und Trainer im Handballsport aktiv. 25 Jahre lang war er erster Schriftführer beim Verein „Gut Flug“, ist dort seit 50 Jahren Vorstandssprecher und war Mitorganisator von 18 „Wimpelschauen“.

Im Jahr 1987 war der inzwischen 67-Jährige maßgeblich als Initiator und Mitbegründer am Zustandekommen der Vereinsgemeinschaft Ostheim beteiligt, deren Vorsitzender er dann 25 Jahre lang war. Zudem sitzt er seit 2017 im erweiterten Vorstand des Trägervereins Bürgerhof. Während seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft war Peter unter anderem Gesamtprojektleiter der Festveranstaltungen „1150 Jahre Ostheim und Nidderau 2000 im Jahr 2000“, initiierte die Reaktivierung des Festplatzes samt Infrastruktur, setzte sich für die Erstellung eines Anbaus am Bürgerhaus für Vereinsarbeit ein, organisierte die Fortführung der Traditionsveranstaltung Kerb als „Bürgerhauskerb“, plante die Einführung eines Weihnachtsmarkts im Bürgerhof, war für die Ausarbeitung einer Vereinssatzung und eines Logos für die Vereinsgemeinschaft verantwortlich und fungierte als Verhandlungsführer und Wegbereiter zum Erwerb der Liegenschaft des Bürgerhofs an der Limesstraße durch die Ortsvereine.

Zahlreiche Auszeichnungen erhalten

Als Leiter des Amts 65 beim Main-Kinzig-Kreis war Peter ein vehementer Fürsprecher für den Bau einer modernen Zweifeldsporthalle, um die nicht sanierungsfähige und viel zu kleine Halle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Ostheim zu ersetzen. Aufgrund seines ehrenamtlichen Engagements wurden dem frisch gebackenen Träger des Ehrenbriefs schon früher diverse Auszeichnungen vom TV Ostheim, dem Landesverband der Rassegeflügelzüchter, dem Brieftaubenverein „Gut Flug“ sowie der Stadt Nidderau, unter anderem die Silberne Ehrenplakette, verliehen. (Von Thomas Seifert)

Auch interessant

Kommentare