1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Nidderau

Nidderau: Turnverein Windecken hat eigene App für seine 2000 Mitglieder erstellt

Erstellt:

Kommentare

Digitaler Vereinsführer: Vorstandsmitglied Raphael Schürholz präsentiert sein „Baby“, die neue Vereins-App des TV Windecken.
Digitaler Vereinsführer: Vorstandsmitglied Raphael Schürholz präsentiert sein „Baby“, die neue Vereins-App des TV Windecken. © Thomas Seifert

Mit 2000 Mitgliedern ist der TV Windecken nicht nur der größte Sportverein in Nidderau, sondern auch in der Region eine Größe mit erfolgreichen Sportlern. Zur besseren Information und Vernetzung der Mitglieder hat der Verein nun eine eigene App aufgelegt.

Nidderau – Auf offene Ohren und viel Zustimmung ist Raphael Schürholz im Vorstandskollegium des TV Windecken gestoßen, als er im Sommer vergangenen Jahres den Vorschlag unterbreitete, eine Vereins-App zu initiieren. Anfang März und nach „rund 100 bis 150 Stunden Arbeit“ war es dann so weit, die TVW-App wurde auf der Mitgliederversammlung vorgestellt.

Inzwischen haben Stand 25. März 268 Mitglieder die App auf ihre Smartphones heruntergeladen, 143 davon sind bereits registrierte Benutzer. „Für die kurze Zeit seit dem 10. März bin ich zufrieden mit der Resonanz, zumal die Rückmeldungen zur Qualität der App und deren Möglichkeiten bisher durch die Bank positiv waren“, sagt Schürholz, der im geschäftsführenden Vorstand des TVW für die Organisation in dem 2000 Mitglieder starken Verein zuständig ist. In Personalunion leitet er als Vorsitzender die Tischtennisabteilung,

DOSB und Firma bieten „App-Baukasten“

Nach dem Startschuss fand Schürholz, der beruflich mit Informationstechnik (IT) zu tun hat, durch Recherchen heraus, dass der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit der Softwarefirma Appack zusammen Vereinen einen App-Baukasten anbietet, „der sehr umfangreich ist und viele nützliche Module beinhaltet. Zudem kann man bis zu einem gewissen Grad eigene Wünsche, Vorstellungen und Verbesserungen mit den Entwicklern absprechen“, war Schürholz schnell von diesem Angebot angetan.

Nach einer zweistündigen Videokonferenz mit einem der Appack-Mitarbeiter, machte sich das Vorstandsmitglied ans Werk, und bereits im Dezember war die erste Version fertig, die danach auch mithilfe von Testpersonen immer weiter perfektioniert und an die Bedürfnisse des TVW mit seinen über 2000 Mitgliedern, vier Abteilungen und vielen Sparten angepasst wurde.

Auch Vereinszeitschrift verfügbar

Auf der Startseite findet der Benutzer vier Hauptzugänge zu den Sportangeboten, zu Chats, zu Nachrichten und zu Terminen. Zusätzlich gibt es einen Menüpunkt, unter dem man in Bereiche wie allgemeine Vereinsinfos, zum Vorstand, der Vereinszeitschrift „Sportecho“, zu den Beiräten und weiteren Ansprechpartnern, zur Geschichte des TVW, zum persönlichen Profil der Nutzer und zum digitalen Mitgliedsausweis kommt.

Der Sportbereich gliedert sich in Informationen über die Abteilungen und Sparten mit Angeboten, Ansprechpartnern, Trainern und Übungsleitern und deren Kontaktdaten, wo auch die Trainingszeiten eingesehen werden können. „Der Bereich ‘Chat’ funktioniert im Grunde wie Whatsapp mit all den Möglichkeiten der Personalisierung und Gruppenbildung bis hin zu Videokonferenzen mit fünf Personen“, erläutert Schürholz.

Chat-Funktion zum Austausch

Unter „Nachrichten“ in der TVW-App gibt es aktuelle Meldungen, Ankündigungen und Neuigkeiten aus allen Bereichen des Vereins. Zusätzlich erscheinen die drei aktuellsten Meldungen auch auf der Startseite der App. Im Bereich „Termine“ können die Abteilungen und Sparten nicht nur ihre Trainingszeiten, Gruppenstunden und Wettkämpfe auflisten, sondern die Mitglieder haben die Wahl, Kalender von einer oder mehreren Abteilungen zu abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. „Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn man den Überblick über die Aktivitäten unterschiedlicher Sportbereiche des TVW behalten will“, fügte Schürholz an.

Die App gibt unter anderem einen Überblick über die Sportabteilungen des Vereins.
Die App gibt unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Sportabteilungen des TV Windecken. © Thomas Seifert

Die Nutzung der TVW-App ist nach Funktionen abgestuft. Nach der Installation meldet sich das Mitglied an, die Berechtigung wird in der Geschäftsstelle verifiziert, und dann wird die Nutzung der allgemeinen Funktionen freigeschaltet. Die nächste Stufe sind Übungsleiter und externe Trainer, für die weitere Bereiche reserviert sind, und schließlich stehen dem Vorstand zusätzliche Module offen. „Aber es gibt auch Delegationsmöglichkeiten“, erklärt Schürholz. „Wenn einer der Funktionsträger sich weitere Helfer an die Seite holt, dann können auch diese Personen erweiterte Zugangsberechtigungen bekommen“, beschreibt der IT-Experte das flexible System. „Ein hilfreiches Modul ist zum Beispiel die ‘Trainermappe’. Dort können die geleisteten Übungsstunden digital abgerechnet, Formulare heruntergeladen oder Mängel und Schäden an Geräten dem Vorstand oder Abteilungsleiter gemeldet werden“, berichtet Schürholz.

50 Euro Gebühr im Monat

„Es war ein tolles Projekt, das bisher viel Spaß gemacht hat. Die App bringt den Mitgliedern einiges an Mehrwert und die 50 Euro pro Monat Gebühren für den Verein sind gut angelegtes Geld. Zudem ist geplant, das ‘Sportecho’ künftig nicht mehr gedruckt, sondern in der App zu veröffentlichen, was ein großes Einsparpotenzial darstellen würde“, betont das Vorstandsmitglied. „Und die App ist noch nicht ausgereizt, ich habe schon noch einige Ideen, wie zum Beispiel einen Erklärbereich (FAQ) zur Nutzung und zu immer wieder auftauchenden Fragen, um die App noch besser zu machen“, blickt Schürholz in die Zukunft.

App herunterladen

Die Vereins-App des TV Windecken kann man beim Google Playstore oder im App Store von Apple kostenlos herunterladen. Infos zu diesem neuen Angebot für Mitglieder gibt es auf der Homepage des Vereins. (Von Thomas Seifert)

Auch interessant

Kommentare