1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Nidderau

500 Schüler sammeln in Nidderau 115 Kilo Müll bei Landes-Aktion

Erstellt:

Von: Jan-Otto Weber

Kommentare

Erstaunlich, was sich so alles findet: Bei ihrer jüngsten Putzaktion im Rahmen des landesweiten Projekts „Sauberhafter Schulweg“ begegneten den Mädchen und Jungen der Klasse 5c der Bertha-von-Suttner-Schule (links) und den Grundschülern in Ostheim (rechts) sowie den Kindern der Paul-Maar-Schule Eichen und der Albert-Schweitzer-Schule Heldenbergen zum Teil kuriose Fundstücke.
Erstaunlich, was sich so alles findet: Bei ihrer jüngsten Putzaktion im Rahmen des landesweiten Projekts „Sauberhafter Schulweg“ begegneten den Mädchen und Jungen der Klasse 5c der Bertha-von-Suttner-Schule zum Teil kuriose Fundstücke. © PM

Erstaunlich, was sich an Wegrändern, in Hecken und Rinnsteinen so alles findet, wenn man mal richtig aufräumt. Bei ihrer jüngsten Putzaktion im Rahmen des landesweiten Projekts „Sauberhafter Schulweg“ begegneten den Mädchen und Jungen der Klasse 5c der Bertha-von-Suttner-Schule neben dem üblichen gedankenlos entsorgten Unrat auch kuriose Fundstücke wie ein Büstenhalter und eine ungeöffnete Sektflasche.

Nidderau – Überwiegend war es jedoch der übliche Wohlstandsmüll wie Verpackungen, Zigarettenkippen, Coffee-to-go-Becher, Einweg-Masken, Dosen und Papierabfälle, der im Verlauf der dreistündigen Säuberungskampagne die blauen Säcke füllte.

So erging es auch den übrigen Teilnehmern der Aktion: Insgesamt rund 500 Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule, der Albert-Schweitzer-Schule in Heldenbergen, der Paul-Maar-Schule in Eichen und der Grundschule Ostheim hatten sich kurz vor den Ferien auf den Weg gemacht und ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.

Bauhofmitarbeiter fahren Müll weg und wiegen ihn

Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllbeuteln sammelten sie im Rahmen des Aktionstages „Sauberhafter Schulweg“ Müll und Unrat in ihrem direkten Lebensumfeld. Neben vielen Zigarettenstummeln, Kaugummis, arglos weggeworfenem Papier und Verpackungsmaterialien fanden sie unter anderem auch einen ausgedienten Fernseher, Altmetall, Glasflaschen und Scherben. Bauhofmitarbeiter sammelten anschließend die gut gefüllten blauen Müllsäcke in den Schulen ein und packten sie auf die Waage: Zusammen sammelten die Kinder 115 Kilogramm Müll.

Eine große Gruppe Schüler mit Werkzeug zum Müllsammeln und Müllsäcken.
Auch die Grundschule Ostheim beteiligte sich am „Sauberhaften Schulweg“. © PM

„Das war eine tolle Aktion und wir würden uns freuen, wenn wir für einen Tag die Hüpfburg an unserer Grundschule in Ostheim hätten“, berichtete anschließend ein junger Teilnehmer dem Ersten Stadtrat Rainer Vogel (Grüne) und Nicole Hartenfeller, Fachdienstleiterin Abfallwirtschaft, die die Kinder zum Abschluss der Reinigungsaktion in ihren Schulen besuchten und sich bei ihnen bedankten. Denn den fleißigsten jungen Müllsammlern winkt ein Preis der Stadt Nidderau: Sie können sich zwischen einem Tag Hüpfburg und einem gemeinsamen Besuch in einem Eiscafé entscheiden.

Belohnung für die fleißigen Helfer

Umweltdezernent Vogel bedankte sich auch bei den Lehrerinnen und Lehrer, die sich trotz angespannter personeller Situation in den Schulen an dem freiwilligen Aktionstag beteiligt hatten. An der Bertha-von-Suttner-Schule begleiteten Klassenlehrer Erik Diehl sowie freiwillige Helfer aus den Jahrgängen 8/9 die 5c auf ihrem Rundgang zwischen Bahnhof, Schule und entlang der Nidder. Unterstützt wurden die Schüler hier ebenfalls von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, die nicht nur Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung stellten, sondern am Ende auch die stattliche Menge zum Recyclinghof transportierten. Am Ende der Aktion schauten Stadtrat Vogel und Nicole Hartenfeller vom Fachbereich Umwelt auch hier vorbei, um den rund 60 beteiligten Bertha-Schülern für ihr „sauberhaftes“ Engagement zu danken.

Die Schulweg-Putzaktion kurz vor den Sommerferien findet jährlich im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landesregierung statt und feiert 2022 ihr 20-jähriges Jubiläum. Begleitet wird sie vom Förderverein „Sauberhaftes Hessen“ e.V. und seinem Partner, der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen.

Landeskampagne will Umweltbewusstsein schaffen

Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für eine intakte Umwelt, den Wert von Ressourcen und die Wichtigkeit von Abfallvermeidung zu sensibilisieren und zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei ganz praktisch, dass man ohne viel Aufwand viel für die Umwelt tun kann und schnell zum Vorbild für andere Personen wird. Ihre Botschaft: „Dinge in die Natur oder auf die Straße zu werfen geht gar nicht, auch keine Kaugummis, Zigarettenkippen oder Bonbonpapier. Jeder kann ganz einfach etwas zum Umweltschutz beitragen.“ (jow)

Auch interessant

Kommentare