Vogelschutz: Ein Schwalbenhaus für Niederdorfelden

Niederdorfelden. Wohnraum ist nicht nur für Menschen knapp. Auch den Schwalben gehen die Behausungen aus – ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.
Von Mirjam Fritzsche
Ralph Vey, Hobby-Vogelkundler und Betreiber der Facebook-Seite „Wildes Dorfelden“, macht sich seit einigen Monaten für ein Schwalbenhaus im Ort stark. Unterstützung für das Projekt erhält er von der Vogelschutzgruppe Eichen und der Gemeinde Niederdorfelden.
„1949 gab es noch mehr als 90 Bauernhöfe im Ort, heute sind es nur noch sechs Landwirte“, erklärt Vey. Mit den Bauern seien auch die alten Gebäude verschwunden, an denen Mehlschwalben brüten konnten – an den Hauswänden unter dem Dach – und die Ställe, in denen sich die Rauchschwalben niedergelassen haben.
Neubauten seien in aller Regel nicht geeignet und werden so gebaut, dass die Vögel hier kein Nest bauen können. Wegen des Drecks, den die Vögel fallen lassen, sind sie bei Hausbesitzern nicht besonders beliebt.Vey hat nachgezählt. In Niederdorfelden gibt es derzeit noch 16 Nester, nur acht von ihnen sind belegt. „In der Berliner Straße gab es früher an die 100 Nester. Bei Sanierungen der Gebäude sind viele von ihnen entfernt worden“, sagt der Vogelkundler.
8000 bis 9000 Euro kosten
Auf die Idee zu dem Schwalbenhaus gekommen sei er durch die Diskussionen im Gemeindeparlament über Blühstreifen, um den Rückgang der Insektenzahl zu stoppen (unsere Zeitung berichtete). „Wenn wir uns Insekten in den Ort zurückholen mit Blumenwiesen, dann muss auch jemand da sein, der die wegfängt, die zu viel sein werden“, so Vey. Schwalben vertilgten in der Saison um die 20 Kilogramm Insekten.
In dem Schwalbenhaus, das Vey ins Auge gefasst hat, gibt es Platz für bis zu 56 Brutpaare und die Möglichkeit für die Tiere, weitere Nester zu bauen. Schwalben brüten gerne in Kolonien und nehmen ebenso gerne „Fertig“-Nester an. Je nach Variante wird das Haus 8000 bis 9000 Euro kosten. Finanziert werden soll das Projekt über Spenden. „Aktuell erstellen wir einen Spendenbrief, der an Firmen und Vereine gerichtet sein wird.
Da 'Wildes Dorfelden' kein Verein ist, hilft die Vogelschutzgruppe mit einem Unterkonto aus, um Spendenquittungen ausstellen zu können“, erklärt Vey. Über die Facebook-Seite ist Sonja Jüngling von den Eicher Vogelschützern auf das Projekt aufmerksam geworden. „Ich selbst komme aus Niederdorfelden und da ist es natürlich Ehrensache, dass ich das Vogelhaus unterstütze“, erklärt die Kassiererin des Vereins. Sie sei mit ihren Eltern früher viel spazieren gegangen, das habe ihre Naturliebe geprägt, erzählt sie beim Termin im Rathaus.
Infos beim Straßenfest am 23. Juni
Auch Bürgermeister Klaus Büttner unterstützt das Projekt. „Mir ist natürlich aufgefallen, dass es hier weniger Vögel gibt als beispielsweise im Spessart“, sagt der gebürtige Unterfranke. Die Gemeinde wird den Standort zur Verfügung stellen. Ralph Vey erklärt, warum er den Friedhof für das Schwalbenhaus für besonders geeignet hält: „Die Besucher verhalten sich in der Regel ruhig und die Schwalben haben freien Anflug.“ Zudem liege der Friedhof zwischen den beiden bisherigen Hauptorten der Schwalben an der Berger Straße und der Hainstraße. „Als Standort käme dort eine Rasenfläche in Frage“, erklärt der Rathauschef.
Eine Firma hat sich bereits bereit erklärt, das Schwalbenhaus kostenlos zu errichten. „Idealerweise würde es stehen bevor die Schwalben in die Überwinterungsgebiete abziehen. So stehen die Chancen der Annahme im Folgejahr natürlich größer, da die Schwalben wahrscheinlich die Nistmöglichkeiten schon im Vorjahr gesehen haben“, sagt Vey. Dazu müsste es aber spätestens im September stehen. Der Rückzug nach Afrika beginne etwa Ende August und dauere bis Oktober.
Wer noch mehr über Schwalben wissen möchte, kann sich am Sonntag, 23. Juni, informieren lassen. Die Vogelschützer sind mit einem Stand beim Straßenfest in Niederdorfelden dabei. Dort sollen auch Insektenhotels gebaut werden.
SpendenkontoSpenden können unter dem Stichwort „Schwalbenhaus Niederdorfelden“ auf das Konto der Vogelschutzgruppe Eichen überwiesen werden: IBAN: DE95 5066 1639 0102 7251 42. Weitere Informationen über das Projekt gibt es im Internet.
facebook.com/Schwalbenhaus Niederdorfelden