1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Rodenbach

Rodenbacher Blasorchester wird kreativ und sammelt per QR-Code-Konzerte Spenden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das Stammorchester mit dem Dirigenten Dr. Klaus Adam (Foto) sowie das Lehr- und Jugendorchester haben die Proben für die künftigen Auftritte wieder aufgenommen.
Das Stammorchester mit dem Dirigenten Dr. Klaus Adam (Foto) sowie das Lehr- und Jugendorchester haben die Proben für die künftigen Auftritte wieder aufgenommen. © Claudia Raab

Wer zurzeit aufmerksam durch Rodenbach geht, dem begegnen in beiden Ortsteilen an insgesamt 26 Standorten leuchtend gelbe Plakate, die mit einem QR-Code versehen sind. Wird dieser mit dem Handy gescannt, so ertönt jeweils ein Titel konzertanter Blasmusik.

Rodenbach – „Aufgrund der Corona-Pandemie konnten lange Zeit keine Proben stattfinden, sodass wir unser Jahreskonzert, das immer drei Wochen vor Ostern stattfindet, bereits zum zweiten Mal in Folge absagen mussten. Um nicht ganz in Vergessenheit zu geraten, haben wir den ‘Walk of Music’ kreiert“, informiert Lucia Aigner, erste Vorsitzende des Rodenbacher Blasorchesters über diese Aktion.

Bereits in der Adventszeit habe der Vereinsvorstand von einer ähnlichen Installation gehört und als das Jahreskonzert schweren Herzens bereits zum wiederholten Male abgesagt werden musste, habe man sich für diese Alternative entschieden. Außerdem hofft der Verein, auf diese Weise weitere Einnahmen generieren zu können, denn wer möchte, kann für die kleinen Konzerte dem Verein Geld spenden.

Die erste Vorsitzende Lucia Aigner möchte mit der Aktion auf ihren Verein aufmerksam machen.
Die erste Vorsitzende Lucia Aigner möchte mit der Aktion auf ihren Verein aufmerksam machen. © Claudia Raab

Auftritte als einzige Einnahmequelle

„Weil wir kein eigenes Vereinsheim haben, können wir auch kein Essen „to go“ anbieten. Bei unseren Einnahmequellen sind wir auf Auftritte angewiesen“, erklärt Aigner.

Es hätten sich zwar die Ausgaben in Grenzen gehalten, weil keine Kosten für die Dirigenten aufgebracht werden müssen, wenn keine Proben stattfinden, für geplante Veranstaltungen, wie das Musikfest in Oberrodenbach, das für das dritte Juniwochenende geplant ist, würde jedoch Bargeld gebraucht.

Gastgeber beim Musikfest

„Beim Musikfest fungieren wir als Gastgeber für andere Vereine und bieten auch Essen und Getränke an. Dafür müssen wir als Organisatoren natürlich in Vorleistung treten“, verdeutlicht die Vorsitzende.

Jetzt freuen sich die 70 Aktiven, die dem Lehrorchester, dem Jugendorchester und dem Stammorchester angehören, dass sie sich nach der langen Zwangspause im Winter wieder zum Proben treffen können – wenn auch vorerst nur mit tagesaktuellem Schnelltest. „Normalerweise proben wir in der Aula der Adolf-Reichwein-Schule, aber weil diese zu klein ist, um die nötigen coronabedingten Sicherheitsabstände einzuhalten, haben wir im Freien auf dem Schulhof geprobt, bis es nicht mehr ging. Seit kurzem hat uns die Gemeinde die Rodenbachhalle zum Proben kostenlos zur Verfügung gestellt, aber das ist auch nur möglich, weil durch die Pandemie viele andere Veranstaltungen dort ausgefallen sind“, sagt Aigner und hofft auf frühlingshafte Temperaturen, die das Üben im Freien wieder möglich machen. Denn bereits ab Mitte Mai ist das Blasorchester für einige Auftritte gebucht.

Auftritte starten im Mai

Zum Auftakt soll am Sonntag, 21. Mai, im Pfarrgarten der katholischen Kirche Oberrodenbach nach dem Gottesdienst Unterhaltungsmusik gespielt werden. Zwei Wochen später steht zu Pfingsten der traditionelle Auftritt auf dem Rodenbacher Spargelfest an und danach die musikalische Begleitung der Oberrodenbacher Fronleichnamsprozession. Zusätzlich sind weitere Walkkonzerte, also musikalische Spaziergänge, des Orchesters geplant.

Viele solcher Plakate sind in Rodenbach zu finden.
Viele solcher Plakate sind in Rodenbach zu finden. © Claudia Raab

QR-Code-Konzerte gegen Spenden bis 10. April

Aber noch ist es nicht soweit. Bis Sonntag, 10. April, werden die Zuhörer aufgefordert, auf ihrem individuellen Spaziergang dreizehn ausgewählte Titel an insgesamt 26 Stationen mittels Handy anzuhören. „Bei der Liederliste, die durch die Mitglieder vorgeschlagen wurde, haben wir auf ältere Aufnahmen bei Konzerten zurückgegriffen“, informiert Aigner. Zu hören sind unter anderem Filmmusiken aus „Im weißen Rössl“, „James Bond“, Medleys aus Pop und Swing oder bekannte Titel wie den „St. Louis Blues March“.

Feedback und Spenden

Die Mitglieder des Blasorchesters möchten gerne wissen, wie ihre Aktion ankommt und hoffen auf Feedback per E-Mail an 1.vorsitzender@rodenbacher-blasorchester.de ebenso wie auf zahlreiche Spenden auf das Konto der Raiffeisenbank Rodenbach-Hasselroth-Großkrotzenburg, IBAN DE73 5066 3699 0003 0217 00. (Von Claudia Raab)

Hier sind die QR-Codes zu finden

Oberrodenbach: Spielplatz am alten Sportplatz, In den Kehlwiesen, Bürgertreff, Dorfplatz, Kita Barbarossastr., Sportplatz an der Hainmühle, Lochseif.

Niederrodenbach: Vorm Sichel, Würzburger Str., Nordring/Südring, Bauernhof Römer, Bulauhalle, Waldstadion, Kita Adolf-Reichwein-Straße, Ecke Garten-./Odenwaldstraße, Rodenbachhalle, Bahnhof, Feuerwehr Riedstraße, Bürgerhaus, RoSen-Treff, Evangelische Kirche, Schule/ Rathaus, Katholische Kirche.

Zwischen den Ortsteilen: Radweg, Bauhof, am Rodenbach. (cra)

Auch interessant

Kommentare