1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Ronneburg

Burg Ronneburg startet optimistisch mit einigen Programm-Highlights ins neue Jahr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patricia Reich

Kommentare

Mit dem neuen Jahresprogramm der Burg sollen vor allem auch Kinder voll auf ihre Kosten kommen.
Mit dem neuen Jahresprogramm der Burg sollen vor allem auch Kinder voll auf ihre Kosten kommen. © PM (ARCHIV)

Nachdem fast zwei Jahre das über die regionalen Grenzen hinaus bekannte mittelalterliche Treiben auf der Burg Ronneburg weitestgehend zum Stillstand kam, wird in diesem Jahr optimistisch mit einem vielfältigen Jahresprogramm gestartet. „Wir wollten ein Zeichen setzen und haben gleich aus den Vollen geschöpft“, sagt der Leiter der Burg, Marcus Hofer, mit einem Lachen während eines Telefonats mit unserer Zeitung.

Ronneburg – „Wir sehen das Ganze realistisch und gehen davon aus, dass mindestens eine Sache flöten gehen wird, aber mehr als ein oder zwei Veranstaltungen werden es hoffentlich nicht die ausfallen.“ Vor allem gehe es mit der Veröffentlichung des Jahresprogramms auch darum, den kreisenden Gerüchten Einhalt zu gebieten. „Es gab Gerüchte, dass die Burg verkauft wird oder dass es nie wieder einen mittelalterlichen Markt geben wird“, erzählt Hofer. „Es haben bei mir ganz verzweifelt Leute angerufen, die sagten, dass wir so was nicht machen könnten. Dann habe ich sie erst einmal beruhigt und erklärt, dass es nichts in diese Richtung geben wird.“ Eher im Gegenteil. Die vergangenen Monate wurden genutzt, um das Personal aufzustocken.

Burg-Personal wird aufgestockt

„Ich habe in den Pandemiejahren eigentlich alles alleine gemacht. Eine One-Man-Show quasi. Doch nun gibt es mehr neue Leute, zum Beispiel für das Kassenhäuschen. Aktuell suchen wir noch einen Hausmeister und bald wäre dann die Mannschaft komplett.

Neben den verschiedenen Märkten wird es erstmalig auch einen Tuchmarkt geben und die 32. Burgfestspiele können eine Woche lang statt nur über die Wochenendtage besucht werden. Dabei ist auch ein Programm für Schulklassen und Kindergruppen vorgesehen.

Historischer Ostermarkt im April

Mit dem Historischen Ostermarkt startet am 2. und 3. April sowie am 9. und 10. April das Jahresprogramm. Historische Händler wie Waffen-, Gold- und Silberschmiede, Korbflechter, Sattler, Töpfer und Spinnerin, Gewandschneider und Schuhmacher präsentieren ihr Handwerk und bieten ihre Waren auf dem Burggelände an. Lebensgroße Osterhasen verteilen im Burghof kleine Süßigkeiten an die jungen Gäste, die dann gespannt mit den anderen Besuchern den Rittern, Gauklern und mittelalterlichen Musikgruppen zuschauen können. Neben dem vielseitigen Programm werden auch zahlreiche Leute in historischen Gewändern und Rüstungen zu sehen sein. Beginn ist jeweils ab 11 Uhr, das Programm endet um 19 Uhr.

Hexentanz zur Walpurgisnacht

 Geplant ist zur Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai auch ein Phantastischer Maimarkt. Zahlreiche Hexen werden zur Walpurgisnacht auf der Burg sein und die Besucher können eine Feuershow und ein Feuerwerk bestaunen. Auf dem mittelalterlichen Maimarkt sind historische Händler und Handwerker von fast ausgestorbenen Zünften zu finden, denen bei der Ausübung ihrer Handwerkskunst über die Schulter geschaut werden kann.

Großes Pfingstturnier

Zu Pfingsten von 4. bis 6. Juni findet das traditionelle große Pfingstturnier der Ritter zu Pferde statt. Recken werden vor der Burg ein Zeltlager aufschlagen und mit den Besuchern zusammen dem Herold zuhören, der die Ritter vorstellt. Danach startet das große Kräftemessen in den Disziplinen Lanzenstechen und Bogenschießen. Der gute Ritter wird gegen den bösen Ritter kämpfen, der Unterstützung von seiner Frau bekommt, die eine Hexe ist. Ein großer Spaß vor allem auch für die Kinder. Außerdem bieten Händler und Handwerker ihre Waren an.

Täglich werden jeweils zwei Turniere veranstaltet. Das erste Turnier beginnt um 13.30 Uhr und das zweite um 16.30 Uhr. Jedes Turnier dauert circa eine Stunde. Zudem gibt es begleitende Veranstaltungen wie Ritterkämpfe zu Fuß, historische Musik und Gaukler. Die Öffnungszeiten sind Jeweils ab 11 Uhr und Programmende um 19 Uhr.

Erstmalig gibt es einen Tuchmarkt im September

Zum ersten Mal wird es am 10. und 11. September einen Tuchmarkt auf der Ronneburg geben. „Eine Händlerin, die auf unseren Märkten war, organisiert die Tuchmärkte. So haben wir uns zusammengetan. Wir stellen die Räumlichkeiten und die Veranstalter von „tuchmarkt.de“ organisieren den Markt, der bestimmt auch ein anderes Publikum anziehen wird“, erklärt Hofer.

Auf dem Tuchmarkt wird, laut der Homepage des Veranstalters, alles rund um das Thema Stoff und Wolle angeboten. „Von der Herstellung eines Fadens bis zu einer reichen Auswahl an fertigen Stoffen reicht das Sortiment und lässt das begeisterte Näh- und Handarbeitsherz höher schlagen“, heißt es in der Beschreibung. Strick- und Häkelbegeisterte würden auch auf ihre Kosten kommen und es können Garne, unversponnene Materialien sowie Häkel- und Stricknadeln erworben werden. Der Markt soll zu den Öffnungszeiten der Burg stattfinden.

Mittelalterliche Burgfestspiele im Oktober

Ein Höhepunkt des Veranstaltungskalenders sind die Mittelalterlichen Burgfestspiele, die zum ersten Mal eine ganze Woche lang vom 1. bis 9. Oktober stattfinden. Da sie die letzten zwei Jahre abgesagt werden mussten, soll es nun zum 32. Mal wieder Theater, Gesang, Musik und Gaukelei mit großem Lager, vielen Akteuren wie Zauberern, dem Medicus, dem Puppenspieler und dem Seiltanztheater sowie Händlern und Handwerkern geben, um gemeinsam die Burg und ihre Geschichte zu feiern.

Die Besucher werden in das Mittelalter und die Renaissance zurückversetzt und können über den historischen Markt schlendern und die Waren aus aller Welt begutachten. Auf dem Ritterlager vor der Burg gibt es die Ausrüstungen der Ritter im Mittelalter anschauen. Auf der Wiese soll das „Bogenturnier der Glorreichen 7“ stattfinden und die Kinder können auf dem Turnierplatz an einem „Kinderritterturnier“ teilnehmen. Für das leibliche Wohl gibt es Stände von regionalen Anbietern.

Eine Woche lang mit Kinderprogramm

Neu ist, dass unter der Woche ein Kulturprogramm vor allem für Schulklassen und Kindergruppen geboten wird mit Marionettentheater, aber auch mit „echten Menschen“, wie Hofer verrät. „Es geht über das normale Kinderprogramm hinaus, es wird Gaukler, Zauberer und eben Theater geben.“ Beginn ist auch hier jeweils ab 11 Uhr und Programmende um 19 Uhr.

Historischer Weihnachtsmarkt in Planung

In Planung ist auch der Historische Weihnachtsmarkt, der in der Kernburg und im Außenbereich an den ersten drei Adventswochenenden, 26. und 27. November, 3. und 4. Dezember sowie 10. und 11. Dezember, stattfinden soll.

Burgbelebungen und Open-Air-Theater im Sommer

„Wir haben aber auch noch zahlreiche kleinere Veranstaltungen in Planung“, merkt Hofer an. Dazu gehören beispielsweise die Burgbelebungen an den Wochenendtagen 20. und 21. August mit dem Deutschen Ritterconvent unter dem Motto „Jagd im Mittelalter“ und mit der IG Spätmittelalter am 3. und 4. September. Auch wird die Freie Ritterschaft Baden erwartet. Hier steht der Termin aber noch nicht fest.

Angebote für Schulklassen ausgeweitet

„Außerdem haben wir das Programm für Schulklassen von drei Angeboten auf acht erweitert. Und da das Open-Air-Theater in Kooperation mit Stein’s Tivoli so gut angekommen ist und stets ausverkauft war, planen wir auch in diesem Jahr einen Theatersommer. Da sind wir gerade im Gespräch mit Stein´s Tivoli und mit einer Theatergruppe aus der Nähe von Freiburg, die den Simplicissimus aufführt“, verrät Hofer. Am Sonntagsprogramm werde laut dem Burgleiter aktuell noch gearbeitet. Auch da sollen einige Neuheiten dazukommen.

Homepage wird regelmäßig aktualisiert

„Wir sind vorsichtig optimistisch, dass alles so stattfinden kann. Nur beim Ostermarkt kreist – um es wie bei Harry Potter zu sagen – der, über den man nicht redet, der aber noch da ist über uns. Da steht die Durchführung noch auf der Kippe, wenn man auf die aktuelle Entwicklung der Pandemie schaut.“ Daher sollte, so empfiehlt der Burgleiter, immer wieder ein Blick auf die Homepage geworfen werden. Diese wird durchgängig aktualisiert und nähere Infos wie die jeweiligen Eintrittspreise zeitnah mitgeteilt. (Von Patricia Reich)

Auch interessant

Kommentare