1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Ronneburg

Ronneburg fördert sparsame Elektrogroßgeräte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bestimmte energieeffiziente Neugeräte werden bezuschusst.
Bestimmte energieeffiziente Neugeräte werden bezuschusst. © Symbolbild: Patricia Reich

In Zusammenarbeit mit EnergieNetz-Mitte (EAM) fördert die Gemeinde Ronneburg die Anschaffung energiesparender Haushaltsgroßgeräte. Die EAM stellt der Kommune hierfür jährlich ein Budget von 3000 Euro zur Verfügung.

Ronneburg – Das Energieforum Ronneburg, in dem Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses, des Gemeindevorstandes und der Vorsitzende der Gemeindevertretung abstimmen, hat am Dienstagabend den Förderkatalog für energiesparende Maßnahmen den aktuellen EU-Labels angepasst.

Umstellung auf neue Klassen

Zu Gast war Markus Loll von EAM Netz GmbH. Mit der Umstellung auf neue Klassen fallen Bezeichnungen wie A+++ weg. Es gelten nun die Klassifizierung von A bis G. Die Klasse A ist anspruchsvoller als A+++, ein Ansporn für die Hersteller, noch energieeffizienter zu werden, erklärt Loll. Entsprechend fördert der neue Katalog Elektro-Großgeräte der Kategorie A, B und C mit gestaffelten Beträgen. Wer sich in Ronneburg einen Kühlschrank der Klasse A neu kaufen will, der kann mit einem Zuschuss von 45 Euro rechnen. Für ein Gerät der Klasse B gibt es 40 Euro, für einen C-Kühlschrank noch 35 Euro. Einen Zuschuss gibt es auch bei Haushaltsgroßgeräte wie Kühl-Gefrierkombinationen, Gefrierschränke und -truhen, Waschmaschinen, Waschtrockner mit Wärmepumpe, Spülmaschinen und Induktionskochfelder. Mit 80 Euro Zuschuss unterstützt die Gemeinde den Einbau von Heizungsumwälzpumpen und thermostatgesteuerten Trinkwasserzirkulationspumpen. Aus dem Förderkatalog gestrichen wurde der Zuschuss für E-Ladestationen, mit dem Hinweis auf die aktuelle KfW-Förderung von 900 Euro.

Zwei Anträge pro Haushalt möglich

Der neue Förderkatalog tritt ab 1. Januar 2022 in Kraft. Dann können die Bürger beim Neukauf von Elektrohaushaltsgeräten maximal zwei Anträge auf Förderung pro Haushalt stellen. Die Anträge sind bei der Gemeinde mit Anlage der Originalrechnung einzureichen. Hierfür ist ein einfaches Formular auszufüllen.

Für das Haushaltsjahr 2020 wurde das Budget ausgeschöpft. Insgesamt sind 58 Anträge für 63 Geräte eingegangen. Darunter wurden 18 Waschmaschinen und neun Wäschetrockner sowie acht Spülmaschinen und sieben Gefrierkombinationen mit jeweils 40 Euro bezuschusst.

Für je sechs Heizungsumwälzpumpen und E-Ladestationen wurden zusammen 960 Euro bewilligt. Je 40 Euro wurden für vier Induktionsfelder, drei energieeffiziente Gefrierschränke und zwei Kühlschränke ausgegeben. (Von Ulrike Pongratz)

Auch interessant

Kommentare