1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Ronneburg

Vereinsheim in Flammen: Feuer am Sportplatz Altwiedermus war Brandstiftung

Erstellt:

Von: Patricia Reich

Kommentare

Der Anbau des Vereinshauses stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Flammen, die auf den Dachstuhl übergriffen. 25 Einsatzkräfte waren zwei Stunden lang im Einsatz. Der Schaden wird auf rund 35 000 Euro beziffert.
Vereinshaus in Altwiedermus in Flammen: 25 Einsatzkräfte waren zwei Stunden lang im Einsatz. Der Schaden wird auf rund 35 000 Euro beziffert. © 5vision.news

Die Freiwillige Feuerwehr hat in Ronneburg viel zu tun. Der jüngste Einsatz erfolgte am Donnerstagmorgen. Gegen 10 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Dachstuhlbrand am Sportplatz in Altwiedermus gerufen, welcher an der Landesstraße 3193 liegt.

Ronneburg – Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Anbau des Gebäudes bereits in Vollbrand und griff auf den angrenzenden Dachstuhl über. Eine Ausbreitung auf den gesamten Dachstuhl konnte jedoch verhindert werden. Mehrere Einsatztrupps kamen unter Verwendung von Atemschutzmasken zum Einsatz. Unterstützung erhielten die Ronneburger Feuerwehrleute aus Langenselbold mit einem Drehleiterlöschzug und einem Schlauchwagen. Aus Gründau wurde ein Abrollbehälter Wasser zum Einsatzort gebracht.

Nach zwei Stunden war der Einsatz für die 25 Einsatzkräfte beendet. Bis 13 Uhr dauerte dann noch der Abbau und die Nachkontrolle.

Gleich drei Brände an Vereinsheimen innerhalb kürzester Zeit

Doch das war nicht der erste Einsatz am Sportplatz und generell eines von vielen Feuern, die die Wehren im vergangenen Jahr löschen mussten. Bereits am 8. Februar wurden die Einsatzkräfte um 23.46 Uhr zu einem Feuer im Dachbereich des Vereinsheimes am Sportplatz Altwiedermus gerufen. Das Dach musste geöffnet werden, um den Brand zu löschen. Über zwei Stunden lang waren elf Feuerwehrleute im Einsatz.

Nur vier Tage zuvor, am 4. Februar, wurde brennender Unrat unter einer Bank am Vereinsheim am Tennisplatz in Hüttengesäß gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Bank bereits in Flammen und ein Rollladen des Vereinsheimes wurde durch die Hitze beschädigt. Bevor das Feuer auf das Vereinsheim übergreifen konnte, wurde der Brand gelöscht. Zehn Feuerwehrleute waren eine Stunde lang im Einsatz.

Der Anbau des Vereinshauses stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Flammen, die auf den Dachstuhl übergriffen.
Der Anbau des Vereinshauses stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Flammen, die auf den Dachstuhl übergriffen. © 5vision.news

Container und Linienbus standen auch schon in Flammen

Einen brennenden Müllcontainer löschten die Einsatzkräfte am 7. Januar um 7.15 Uhr am Friedhof Altwiedermus. Auch hier waren zehn Einsatzkräfte eine Stunde lang im Einsatz.

Für Aufsehen sorgte ein brennender Linienbus am 30. November 2022 auf einem Parkplatz unterhalb der Ronneburg. Dort mussten die Einsatzkräfte um 5.12 Uhr ausrücken. Der Bus brannte komplett aus. 25 Feuerwehrleute waren zwei Stunden lang mit Löschmaßnahmen beschäftigt.

Mehrere Flächenbrände im Sommer und Spätsommer 2022

Zuvor mussten die Einsatzkräfte in mehreren Einsätzen Flächenbrände bekämpfen.

Ein 200 bis 300 Quadratmeter großes Waldstück brannte am 2. September 2022 um 2.23 Uhr zwischen Marköbel und Hüttengesäß. Die 20 Einsatzkräfte waren rund drei Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt.

Am 20. August 2022 wurde um 5.45 Uhr ein Flächenbrand auf der Lehnwiese gemeldet, infolgedessen ein Vollalarm für alle Ronneburger Wehren ausgelöst wurde. Scheune, Traktor und Strohballen waren bereits bei Eintreffen der Einsatzkräfte niedergebrannt. Löschangriffe von mehreren Seiten verhinderten eine Ausbreitung auf die umliegenden Bäume und Wiesen. Für die dort gehaltenen Hühner kam jede Hilfe zu spät.

Nur zehn Tage zuvor brannte eine 20 Quadratmeter große Fläche am Waldrand an der Kuhkaute hinter dem Buchenhof in Hüttengesäß.

Am 4. August 2022 brannte ein Holzstapel hinter der Reitanlage an den Lehnwiesen sowie die umliegende Vegetation auf zehn Quadratmetern Gesamtfläche. Das Feuer hatte sich zum Zeitpunkt der Ankunft der Einsatzkräfte bereits auf das Dach des nahen Holzunterstandes ausgebreitet und drohte auf die umliegenden Hecken überzuspringen. 19 Einsatzkräfte verhinderten eine weitere Ausbreitung.

Am 1. August 2022 standen 200 Strohballen um 3.47 Uhr in der Gemarkung zwischen Hüttengesäß und Baumwieser Höfen in Flammen. Auch hier wurde Vollalarm ausgelöst. Der Einsatz dauerte insgesamt mehr als 15 Stunden.

Zwölf Quadratmeter Waldboden brannten am 28. Juli 2022 zwischen Altwiedermus und Hüttengesäß und auch am 8. Mai wurde ein Kleinfeuer hinter dem alten Bahnhof gemeldet, wo ein Miststreuhänger in einem Unterstand brannte.

Brand am Altwiedermuser Vereinsheim war Brandstiftung

Gibt es einen Zusammenhang? Die Ermittler des Fachkommissariats 11 gehen nach derzeitigem Ermittlungsstand beim jüngsten Brand am Vereinsheim in Altwiedermus von einer Brandstiftung aus. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 35 000 Euro.

„Wir haben die Polizei die letzten Male immer mit alarmiert und zum Einsatzort gerufen, da vermehrt solche Brände auftraten“, erzählt Gemeindebrandinspektor Christophs Ochs unserer Zeitung am Telefon. Ob ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Bränden bestehe, dazu wollte er sich nicht äußern. Auf die Frage hin, ob die Wehren in erhöhter Alarmbereitschaft seien, sagte Ochs: „Wir rechnen jederzeit damit, dass so was wieder passiert.“

Zeugen werden gesucht

Ob es sich bei den anderen Bränden auch um Brandstiftung handelt und ob es einen Zusammenhang gibt, dazu wird sich das Fachkommissariat laut Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen im Laufe der nächsten Woche gegenüber unserer Zeitung äußern. Zeugen, die am Donnerstag etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter Telefon 06181 100123 zu melden. (Von Patricia Reich)

Auch interessant

Kommentare