Bauer bietet Hobbygärtnern Saisongarten-Parzellen an

Hobbygärtner aufgepasst: In Schöneck im Main-Kinzig-Kreis verpachtet ein Bauer Saisongarten-Parzellen, kostenlose Pflegetipps inklusive – noch gibt es Flächen.
Schöneck – Seit Jahren liegt Gärtnern im Trend. Die Zahl der Hobbygärtner steigt stetig. Studien zufolge gehört die Arbeit im Garten zu den zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Für alle, die schon immer ihr eigenes Gemüse anbauen und ernten wollen, haben Gemüsebauer-Azubi Jan Peter Rück und sein Vater, Landwirt Bernd Rück, ein neues Angebot. Sie beteiligen sich erstmals an der bundesweiten „Initiative tegut Saisongarten“.
Familie Rück ermöglicht in Kooperation mit Tegut 30 Pächtern in Oberdorfelden ein halbes Jahr voller spannender Gartenabenteuer. Los geht es Ende April mit der Parzellenübergabe. Die Gartensaison endet für die 30 Pächter Ende Oktober. „Viele Leute haben Lust, selbst zu gärtnern. Da ihnen oft Land, Wissen und Zeit fehlen, bleibt es meist beim Wunsch. Damit dieser sich für alle erfüllt, hat Tegut 2009 das Konzept der Gemüse-Selbst-Ernte-Parzellen aufgegriffen und unterstützt kooperierende Landwirte in Hessen, Bayern und Thüringen bei der Umsetzung“, informiert Jan Peter Rück.
Schöneck (Main-Kinzig-Kreis): Bauer bietet Hobbygärtnern 30 Saisongarten-Parzellen
Er konnte seinen Vater Bernd Rück für die Idee der Saisongärten begeistern. Und so haben die Landwirte eins ihrer am Ortsrand gelegenen Felder an der Kinzigstraße (neben dem neuen Friedhof) in 30 je 40 Quadratmeter große Saisongarten-Parzellen unterteilt.
Die ersten zehn haben bereits einen Pächter gefunden. Anfang dieser Woche setzt Jan Peter Rück Kartoffeln. Die Landwirte bereiten die Saisongartenflächen vor. Das beinhaltet die Bodenbearbeitung, die Aussaat und die Bepflanzung mit biologischem Saat- und Pflanzgut.
Angebaut werden in Mischkultur rund 20 bis 30 Kulturen wie Kartoffeln, Gemüse, Kräuter und Blumen. Die Bandbreite beim Gemüse reicht unter anderem von Karotten, Mangold, Spinat und Radieschen bis zu Zwiebeln. Zu den Kräutern gehören beispielsweise Petersilie, Schnittlauch, Salbei oder Thymian.
Landwirt aus Schöneck (Main-Kinzig-Kreis) gibt Hobbygärtnern Pflege-Tipps für Saisongarten
Und zusätzlich sät der angehende Gemüsebauer Korn-, Studenten- und Sonnenblumen aus. Wasser zum Gießen und Gießkannen stellen die Landwirte direkt am Feld zur Verfügung wie auch Gartengeräte. „Die Pächter müssen einzig gute Laune, Motivation und Freude an der Bewegung in der frischen Luft mitbringen. Einplanen sollten sie zwei bis drei Stunden in der Woche für die Pflege ihrer Parzellen“, informiert Bernd Rück.
Über gärtnerische Erfahrung müssen die Pächter nicht verfügen. Für Tipps und Antworten auf alle Fragen stehen die beiden Landwirte bereit. Zu den anstehenden Arbeiten der Pächter gehören das Auflockern der Erde, harken, düngen, gießen, pikieren, jäten und ernten. In der ersten Wachstumsphase können die angehenden Gärtner beobachten wie das Gemüse wächst, regelmäßig gießen, harken und das Beikraut (Unkraut) entfernen.
Vor allem für Kinder sei es spannend zu sehen wie aus einem Samenkorn eine Karotte wächst. Und es gibt auf den Parzellen Raum, um auch selbst etwas anzupflanzen. „In Urlaubszeiten kann man sich mit seinen Parzellennachbarn das Gießen teilen.“
Saisongärten in Schöneck (Main-Kinzig-Kreis): Erntemenge reicht für zwei bis drei Personen
Freuen können sich die angehenden Gemüsegärtner über ihr eigenes, regionales, saisonales und frisch geerntetes Gemüse. „Das kommt frisch vom Acker direkt auf den Tisch. Nachhaltiger und vielfältiger geht es kaum“, betonen die Rücks. „Die Erntemenge von einer der 40 Quadratmeteter großen Parzellen reicht aus, um zwei bis drei Personen mit Gemüse zu versorgen“, informiert Jan Peter Rück.
Zu den ersten zehn Pächtern eines Saisongartens in Oberdorfelden gehört Brigitte Scherschlicht. „Ich bin im Hunsrück geboren und aufgewachsen, lebe seit 40 Jahren in Hessen. Ich habe das Plakat über die Saisongärten im Schaufenster des Hofladens der Familie Rück entdeckt und finde die Idee toll.“ Sie freue sich darauf, das Gärtnern auszuprobieren, zu sehen wie es ist, wenn etwas wächst und gedeiht und die Natur ihr mit ihrer Hilfe gesunde Lebensmittel schenkt.
Landwirt hat noch 20 Saisongärten für Hobbygärtner in Schöneck (Main-Kinzig-Kreis)
„Toll ist, dass ich mich weder um die Einsaat noch das Pflanzen, um Wasser und Gartengeräte kümmern muss. Wenn mit das Gärtnern gefällt, bin ich im nächsten Jahr wieder dabei“, sagt Scherschlicht.
Derzeit können noch 20 Saisongärten in Oberdorfelden gepachtet werden. Familien, Freunde, Kindergartengruppen und Schulklassen können eine Parzelle auch gemeinsam bewirtschaften und sich Gartenarbeit und Ernte teilen. (Christine Fauerbach)
Informationen zu Pacht und weiteren Standorten in der Region
Eine 40 Quadratmeter große Saisongartenparzelle in Oberdorfelden kostet pro Saison 180 Euro. Interessenten können sich bei Familie Rück per E-Mail unter bauerrueck@gmail.com oder telefonisch bei Jan Peter Rück unter der Mobilnummer 0157 81929778 melden. Infos und ein Pachtformular gibt es im Internet unter tegut.com/saisongarten/standorte/artikel/neu-saisongarten-im-kurzportrait-schoeneck-oberdorfelden.html. Zusätzlich können sich Interessenten informieren in „Rücks Hofladen“ freitags von 10 bis 18 Uhr, Alte Dorfstraße 40, Schöneck-Oberdorfelden sowie am Sonntag (08.05.2022) von 10 bis 18 Uhr beim großen Pflanzenmarkt vor dem Hofladen.
Weitere Saisongärten in der Region gibt es bei Familie Vogel am Hof Buchwald in Nidderau und beim Gemüsebaubetrieb Ackerlei in Bruchköbel-Oberissigheim. Informationen zu weiteren Saisongarten-Standorten gibt es im Internet. cf
Für Interessierte an Obst- und Gemüseanbau bietet der Gartenbauverein in Schöneck Schulungen an.