Die neue Büdesheimer Laternenkönigin Janina I. gibt sich traditionsbewusst

Das Geheimnis um die neue Büdesheimer Laternenkönigin und ihre Hofdamen ist gelüftet. Im Büdesheimer Schloss wurden sie am Donnerstagabend vorgestellt. Janina Frank, 24 Jahre jung und beschäftigt im Öffentlichen Dienst, wird als Janina I. die Besucher beim 71. Büdesheimer Laternenfest von Freitag bis Montag, 5. bis 8. August, empfangen.
Schöneck –Als Hofdamen sind ihre Schwester Vanessa (21 Jahre) und Charline Wörner (26 Jahre) an ihrer Seite. Gekrönt wird Janina Frank zum Auftakt des Laternenfestes am 5. August im Festzelt, nachdem zuvor ihre Vorgängerin Karina I. (Geiger-Schmitt) verabschiedet wurde. Drei Jahre lang hatte Karina Geiger-Schmitt die Krone getragen, denn in den vergangenen zwei Jahren musste das Laternenfest coronabedingt abgesagt werden. „Es war zwar gelegentlich anstrengend, weil auch während der Corona-Zeit Festivitäten stattfanden und wir deshalb oftmals an den Wochenenden unterwegs waren“, berichtet sie. Aber Spaß hätten sie auch während dieser Zeit gehabt.
Reiten und Joggen als Hobbys
Die junge Frau denkt aber auch noch aus einem anderen schönen Grund gern an ihre Krönung zur Büdesheimer Laternenkönigin vor drei Jahren zurück, denn am Abend vor ihrer Inthronisierung habe ihr Freund einen Heiratsantrag gemacht. An den Wortlaut kann sie sich noch genau erinnern: „Willst du mich heiraten? Vielleicht bin ich dir als Königin später nicht mehr gut genug.“ Sie hat den Antrag damals als Bürgerliche angenommen und hat ihrem Ehemann auch als Königin die Treue gehalten, versichert sie amüsiert.
Die künftige Laternenkönigin Janina hört die Geschichte mit großem Interesse. „Mal sehen, ob sich solche Dinge wiederholen“, meint sie dann anschließend lachend. Einen festen Freund habe sie schon mal. Und vielleicht hört er diese Geschichte auch noch vor meiner Krönung.“
Janina Frank ist eine echte Büdesheimerin. „Wenn es in Büdesheim ein Krankenhaus geben würde, dann wäre ich hier bestimmt auch geboren worden.“ Ihre Hobbys, die sie übrigens mit ihren beiden Hofdamen Vanessa und Charline teilt, sind Reiten, Joggen und die Familie.
„Es wird kein Königreich Büdesheim geben“
Bereits vor drei Jahren, als der Krönungsausschuss zum letzten Mal eine Laternenkönigin auserwählt hat, hatten Janina, ihre Schwester Vanessa und ihre Freundin Charline ihr Interesse für das königliche Dreigestirn bekundet. „Sie haben damals die Ausscheidung aber nicht etwa verloren, sondern sind lediglich zurückgetreten, um in diesem Jahr das Zepter zu übernehmen“, stellt Ludger Stüve, der langjährige frühere Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Büdesheimer Laternenfest klar.
Da Janina und ihre beiden zukünftigen Hofdamen echte Büdesheimerinnen sind, haben sie schon viele Laternenfeste miterlebt. Sie kennen die Gegebenheiten somit aus nächster Nähe. Ob sie am Umzug, dem Fest oder an ihrem Gefolge während ihrer Regentschaft etwas ändern würde? Vielleicht durch die Ausrufung eines Königreiches Büdesheim? „Nein, nein“, so die direkte Antwort von Janina. „Es bleibt alles beim Alten. Das hat sich bewährt. Und deshalb wird es auch kein Königreich Büdesheim geben.“
Amtierende Laternenkönigin übernimmt Leitung des Krönungsausschusses
Sie müsse sich jetzt erst einmal um die königlichen Gewänder und ihr königliches Outfit kümmern. Da bleibe keine Zeit, sich über solche staatstragenden Dinge Gedanken zu machen.
Dass das Amt der Laternenkönigin Spaß macht und dass die noch amtierende Laternenkönigin Karina I. (Geiger-Schmitt) die drei Jahre genossen hat, zeigt die Tatsache, dass sie in diesem Jahr zur Nachfolgerin der langjährigen Vorsitzenden des Krönungsausschusses und Betreuerin der jeweiligen Laternenkönigin Martina Rexterroth gewählt wurde. Zudem überlegt sie, noch einmal als Hofdame zu kandidieren.
Ganz andere Sorgen hat der neue ARGE-Vorsitzende Dirk Glock. Bei dem 55-Jährigen laufen in den verbleibenden zwei Wochen nämlich viele „Strippen“ zusammen, denn nach zweijähriger Corona-Zwangspause gibt es noch eine Menge zu tun bei den Vorbereitungen für das Traditionsfest. Und dabei hat er sich als neuer Vorsitzender die Latte recht hochgelegt. „Ein Umzug mit weniger als zwölf Motivwagen wäre für mich eine persönliche Niederlage“, meinte er noch vor Kurzem im Gespräch mit unserer Zeitung. Mittlerweile ist er bereits bei 30 Umzugsgruppen. Und auch das ist ein Erfolg in der langen Geschichte des Büdesheimer Laternenfestes.
Von Jürgen W. Niehoff