1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Schöneck

Endlich eine richtige Mensa für die Sterntalerschule in Büdesheim

Erstellt:

Von: Mirjam Fritzsche

Kommentare

Bei Sonnenschein und guter Laune erfolgte gestern der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim.
Bei Sonnenschein und guter Laune erfolgte gestern der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim. © Mirjam Fritzsche

Schöneck – Bei herrlichstem Sonnenschein und mit kurzer Verspätung fand gestern der offizielle Spatenstich für den Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim statt. „Die Spaten stehen noch im Stau“, baten die Planer um etwas Geduld. Die Beteiligten nahmen es mit Humor und starteten mit ihren kurzen Reden. Schulleiterin Anita Jost machte den Anfang und begrüßte die Gäste.

„Der sonnige Tag ist ein tolles Zeichen“, sagte sie. Ihr war die Freude anzumerken, dass das ewige Raumproblem der Sterntalerschule in absehbarer Zeit ein Ende haben wird. Bereits seit 2019 wird an dem Ausbau geplant.

Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für Ende 2023 geplant

Rund fünf Millionen Euro investiert der Main-Kinzig-Kreis als Schulträger in die Sanierung und Erweiterung der Schönecker Bildungseinrichtung. „Bis 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, gerade rechtzeitig bevor 2026 der Betreuungsanspruch für Grundschüler rechtskräftig wird“, erläuterte Kreisschuldezernent Winfried Ottmann (CDU). Dass man nicht wie Tesla-Chef Elon Musk in Brandenburg ein Gebäude in zwei Jahren hochziehen könne, liege daran, dass man hier quasi „unter rollendem Rad“ baue, wie es die Bahn zu sagen pflege. Will heißen, der Schulbetrieb geht unvermindert weiter. Ottmann betonte aber auch, dass er sich eine bessere finanzielle Ausstattung für Schulsanierungen wünsche und sprach damit auch den Landtagsabgeordneten Christoph Degen (SPD) und die Kreistagsabgeordnete Anke Pfeil (FDP) an, die gestern ebenfalls zu den Gästen gehörten.

Architekt Werner Zymelka erläuterte, dass das Bauprojekt in zwei Abschnitte eingeteilt sei. Der alte Gebäudeteil, in dem sich Sanitäranlagen und ein Klassenraum befanden, ist bereits abgerissen. An gleicher Stelle entsteht nun ein 460 Quadratmeter großer Neubau. „Im Erdgeschoss befindet sich dann künftig die Mensa mit Ausgabeküche, die auch als Aula genutzt werden kann, sowie Sanitäranlagen und Lagerräume“, führte er aus. Im Obergeschoss entstehen vier Klassenräume. „Ich gehe davon aus, dass der Neubau nach den Herbstferien 2023 bezugsfertig ist“, so Zymelka. Allerdings könnten die langen Lieferzeiten für Baustoffe dem Plan noch einen Strich durch die Rechnung machen. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt die Sanierung des Hauptgebäudes, das einen barrierefreien Eingangsbereich erhält. Im Erdgeschoss sollen dann auch zusätzliche Räume für die Verwaltung entstehen.

Schule an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt

160 Mädchen und Jungen werden an der Grundschule derzeit in acht Klassen unterrichtet. Damit ist die Einrichtung an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt. Dabei geht die Schulleitung von steigenden Schülerzahlen aus – vor allem da derzeit über ein neues Baugebiet in Büdesheim gesprochen wird (wir berichteten). „Kommende Woche nehmen wir auch die ersten ukrainischen Kinder auf“, berichtete Schulleiterin Jost.

Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeitet die Sterntalerschule in Kooperation mit der Sternschnuppen gGmbH zudem im Ganztagsangebot Profil 1. An drei Tagen in der Woche werden die Kinder bis 14.30 Uhr betreut. Innerhalb dieses Ganztagsprogramms und mit dem zusätzlichen Angebot der Sternschnuppen GmbH mit einer Betreuung an allen Tagen bis 16 Uhr, werden mehr als 90 Kinder am Nachmittag betreut. „Wir müssen uns die Räume teilen, das ist eine große Herausforderung“, so Jost.

Container-Lösung für die Übergangszeit

Einer der beiden Räume im „Pavillon“ wird derzeit als „Mensa“ genutzt. Ein weiterer Container dient während der Bauphase zudem als Ersatz, soll nach Abschluss aller Arbeiten jedoch wieder vom Schulhof verschwinden.

Bürgermeisterin Conny Rück (SPD) freute sich, dass die Sterntalerschule als erste in ihrer Gemeinde eine richtige Mensa erhalten wird – eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau als Ganztagsschule. (Mirjam Fritzsche)

Auch interessant

Kommentare