Gemeindevertreter stimmen für Feierabendmarkt in Kilianstädten

Nun ist es amtlich: In Schöneck wird es schon ab Mittwoch, 1. Juni, einen Feierabendmarkt geben. Standort soll der Parkplatz am Bürgertreff sein.
Schöneck – Schneller als gedacht wird aus dem Anfang des Jahres gestellten Prüfantrag der FDP nach einem Feierabendmarkt in Schöneck nun durch die einstimmige Annahme der Gemeindevertretung am vergangenen Donnerstag am 1. Juni Wirklichkeit. Nachdem der Herrenhof ausgeschieden war, er wird als Parkplatz für die Rathaus-Mitarbeiter und Kunden tagsüber benötigt, blieb der Parkplatz am Bürgertreff übrig. Die Fläche ist eben, Stromanschlüsse sind vorhanden und auch noch genügend Platz für Fahrräder.
Kleiner Wochenmarkt in Oberdorfelden in Planung
Blieb die Frage, ob sich genügend Beschicker finden würden. Und da hat die Verwaltung ganze Arbeit geleistet, denn trotz Neuanfangs fanden sie sogleich fünf Anbieter, angefangen von der Metzgerei Kaufmann aus Rinderbügen, der Vollkornbäckerei Mulinbeck aus Düdelsheim, dem Feinkostparadies Kuzey aus Hanau und einer Hähnchenbraterei bis hin zu dem Kernanbieter-Ehepaar Renate und Wilfried Stranz aus Münzenberg. Ihr Schwerpunkt liegt neben landwirtschaftlichen Produkten vor allem im Obstanbau und in ihrer Kelterei. Deshalb bieten sie auf dem Markt dann auch Sitzgelegenheiten für einen Apfelwein oder Secco. Der Markt wird jeweils mittwochs von 14 bis 19 Uhr stattfinden.
Für den Ortsteil Oberdorfelden ist in Zusammenarbeit mit einem Landwirt (Bernd Rück) ebenfalls ein kleiner Wochenmarkt auf dessen Privatgelände vorgesehen, wie Bürgermeisterin Conny Rück (SPD) in der Gemeindevertretersitzung mitteilte. Hierzu seien die Planungen jedoch noch im Anfangsstadium. Weil die Beschlussvorlage auf allgemeine Zustimmung stieß, fiel die Abstimmung anschließend auch einstimmig aus.
Kinder und Jugendlich sollen an Entscheidungen beteiligt werden
Ebenso auf ungeteilte Zustimmung fiel das Beteiligungskonzept von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde. Um sie an gesellschaftliche Prozesse heranzuführen, hat der Fachbereich Familie und Kultur ein Angebot erstellt. Nach diesem Konzept sollen Erfolgserlebnisse, Selbstverantwortung und Wertschätzung Basis für eine gesellschaftliche Mitverantwortung im Erwachsenenalter sein. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Möglichkeit zum Austausch und zum Mitbestimmen bei relevanten Themen in ihren Lebensbereichen, aber auch in der Kommunalpolitik erhalten.
Dazu gehört auch die Einbindung sozialer Medien wie zum Beispiel WhatsApp oder Instagram. Der Start wird am 3. Juni mit einem ersten Treffen erfolgen, bei dem die Jugendlichen ihre Wünsche hinsichtlich ihrer Zusammenarbeit mit der Gemeinde äußern können.
Einvernehmlich erfolgte sodann die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Ehrenmitglied der Gemeindevertretung“ an die ehemaligen Gemeindevertreter Dr. Barbara Neuer-Markmann, Konrad Jung, Hans Ramme und Erich Wacker für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung. Ebenfalls geehrt für seine langjährige Mitgliedschaft beim Seniorenbeirat wurde Alfred Edelmeier, für die langjährige Mitgliedschaft im Ausländerbeirat Marija Majal und Christian Schenk.
IT-Sicherheit der Gemeinde wird ernst genommen
Zum Sitzungsende teilte die Bürgermeisterin schließlich auf Anfrage der CDU-Fraktion noch mit, dass die Frage der IT-Sicherheit in der Gemeinde sehr ernst genommen werde und dass zahlreiche Maßnahmen getroffen worden seien. So sei das IT-System der Gemeinde ein geschlossenes System ohne direkten Zugang zum Internet. Darüber hinaus führt eine Spezialfirma sogenannte Stresstests in unregelmäßigen Abständen durch.
Und auch die aktuellen Flüchtlingszahlen in der Gemeinde wurden noch mitgeteilt. So hat Schöneck in diesem Jahr bereits 41 Flüchtlinge aufgenommen und damit sind mittlerweile 82 Flüchtlinge aus der Ukraine in Schöneck gemeldet. Und auch die schulpflichtigen Kinder wurden in den Schulen bereits angemeldet. (Jürgen W. Niehoff)