Ideen für das grüne Dreieck in Oberdorfelden

Wie kann man die Lebensqualität in Schönecks kleinstem Ortsteil verbessern? Darum ging es bei der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats Oberdorfelden. Die Grünen informieren in einer Pressemitteilung über die Diskussionen. Das Ortsbeiratsmitglied Horst Traub (Grüne) habe Orte und Maßnahmen vorgeschlagen, wie die Aufenthalts- und Lebensqualität für die Bürger Oberdorfeldens erhöht werden könnte.
Schöneck –„Wir haben zwei mögliche Flächen im Kopf, die großes Potenzial haben, zu Begegnungsorten zu werden. Zum einen könnte man die dreieckige Grünfläche gegenüber der Nidderhalle mit Sitzgruppen und einem kleinen Bewegungsparcours aufwerten, sodass sie zum Verweilen einlädt“, erklärte Traub. Zum anderen eigne sich der Alte Friedhof perfekt, eine grüne „Neue Mitte“ zu schaffen. Die Gräber liefen bald aus, sodass Bänke und Sitzgruppen, ein offener Bücherschrank und insgesamt eine parkähnliche Gestaltung einen Ort der Begegnung schaffen würden.
Eine Bürgerin habe vorgeschlagen, den Park dann auch von beiden Seiten wieder zu öffnen, sodass er gut zugänglich zum Treffpunkt der „Klaa Dorfeller“ werden könne. „Ich freue mich, dass unsere Vorschläge, meinem Heimatort Oberdorfelden neues Leben einzuhauchen, so gut angekommen sind“, sagte Grünen-Fraktionsvorsitzende Laura Merz, die der Sitzung als Gast beiwohnte und die Diskussion angeregt verfolgte.
Regelmäßige Geschwindigkeitsmessungen im Ort
Auf der Tagesordnung standen auch die Parkplatzsituation und der Verkehrsfluss in Oberdorfelden, wozu eine rege Diskussion entstand. Zukünftig sollen im Ort verstärkt Parkkontrollen sowie Geschwindigkeitsmessungen stattfinden.
Außerdem soll der durch Corona stark gestiegenen Vermüllung entgegengetreten werden, indem Standorte für zwei neue Mülleimer geprüft werden: einer an den Bänken auf der Grünfläche gegenüber der Nidderhalle und ein anderer an den Glascontainern an der Nidderhalle. Zusätzlich wird sich laut Mitteilung bemüht, die Bürger zu sensibilisieren, ihren Müll zuhause zu entsorgen und nicht in der Natur liegen zu lassen. Dazu soll mit einigen bereits sehr engagierten Bürgern die Initiative „Sauberes Klaa Dorfelle“ gegründet werden. (fmi)