Schöneck: Büdesheim fiebert dem Laternenfest entgegen

In Feldscheunen rund um Büdesheim wird in den letzten Tagen unter Hochdruck gemessen, gebohrt und gesägt, gehämmert und geschraubt, gemalt und angestrichen, Stromleitungen werden verlegt und Lichterketten an die Aufbauten getackert – ein untrügliches Zeichen, dass an diesem Freitag das 71. Laternenfest mit der Krönung der neuen Laternenkönigin beginnt.
Schöneck – Schon vor Monaten haben sich die Wagenbauer den Kopf darüber zerbrochen, wie sie das Motto „Vorhang uff, Beusem gut druff“ am effektvollsten umsetzen können. Pläne wurden geschmiedet, wieder verworfen, man diskutierte und einigte sich schließlich auf einen Film, den man auf einem der zehn gemeldeten Wagen gut umsetzen konnte. So haben sich zum Beispiel Vorstand und Mitglieder des SKV Karneval für „Die Eiskönigin“ entschieden.

„Licher 01“ hingegen lässt „Das Dschungelbuch“ auferstehen. Die derzeit zahlenmäßig recht große Gruppe ist seit fast 40 Jahren aktiv beim Laternenfestumzug dabei und hat den Thronsaal von Affenkönig „King Louie“ aus dem Disney-Klassiker nachgebaut. Neben einem abgestorbenen Baum erhebt sich natürlich der Thron selbst, der von Mogli, Balou, Baghira und der Schlange Kaa, die gerade den letzten Anstrich bekommen hat, flankiert wird.

„Viel Licht, viel Nebel und gute Musik“, wird es bei „Licher 01“ geben, verspricht einer der Wagenbauer, der letzte Hand an ein „Begleitpferd“ anlegt, unter dessen Hufen der Getränkevorrat verstaut wird. Denn gut 20 Mitglieder werden verkleidet als Palmen, Affen und Elefanten an die Besucher Bananen verteilen und bei den hochsommerlichen Temperaturen in ihren Kostümen gehörig Durst bekommen.
Den Mitgliedern von „1000 % Beusem“, früher besser bekannt als „Bad Boys“, hat es „Der Schuh des Manitu“ angetan, und darin speziell die „Badeszene“. Deshalb findet man auf dem Wagen nicht nur ein Tipi, zwei Marterpfähle und das obligatorische Lagerfeuer, sondern auch eine alte Zinkbadewanne vor einer Spiegelwand, an der auf einer Seite an einem Haken ein Bademantel hängt. Zitate aus dem Streifen zieren die Seitenwände des Wagens.
Die Erbauer sind alte Hasen, denn seit mehreren Jahrzehnten schon sind auch sie beim Umzug dabei. „Wir haben eine Menge Elektrik und Elektronik verbaut, sodass der Wagen mit einigen Gimmicks aufwarten kann“, berichtet einer der 15 „Tausendprozentigen“ stolz. Die Holzschnitzel, klärt der junge Mann auf, stammen übrigens von geschredderten Weihnachtsbäumen, die an der Feldscheune liegen.

Letzte Station des Besuchs unserer Redaktion ist der Zugausschuss selbst, für den seit 40 Jahren Jürgen Stolle als Sprecher fungiert. Schon oft war er kundiger Führer für Zeitungs-Reporter. Ihn und seine Mitstreiter plagen aber auch Sorgen. „Es wird für die Wagenbauer immer schwieriger, geeignete Scheunen oder Hallen zu finden, wo sie über Wochen im Trockenen arbeiten und auch ihr Material lagern können“, berichtet Stolle. „Denn viele werden inzwischen als Lagerhallen oder ‘Garagen’ für historische Traktoren genutzt.“ Seine Miene hellt sich allerdings sichtbar auf, als er erfährt, dass sich an diesem Abend drei neue Mitglieder dem Zugausschuss anschließen wollen. Und als auch noch Laternenkönigin Janina I. mit ihren Hofdamen Charline und Vanessa mit Kaltgetränken vorbeischaut, sind die Aktiven des Zugausschusses endgültig voll motiviert, um dem Wagen den letzten Schliff zu geben.
Die jungen Damen geben unterdessen zu, so langsam etwas nervös zu werden, „Aber wenn die Generalprobe am Donnerstag vorbei ist, freuen wir uns nur noch auf das Festwochenende und genießen die Tage“, stellt das Trio unisono fest.
Vier Tage Programm
Freitag: Krönungsabend ab 20 Uhr im Festzelt mit Verabschiedung der amtierenden und Inthronisation der neuen Laternenkönigin, begleitet von Tanzauftritten des SKV Büdesheim. Im Anschluss spielt „helium 6“. Karten im VVK 9 Euro (Kaufhaus Bill, Bäckerei Philippi, Rathausdrogerie Zinn), AK 10 Euro.
Samstag: Entzünden der Festbeleuchtung und Beginn der Wasserspiele an der Nidderbrücke, Eröffnung durch die Laternenkönigin. Festplatz ab 18 Uhr. Ab 18.30 Uhr Platzkonzert mit Festansprache der Laternenkönigin auf dem Rathausplatz. Gegen 21 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit Lichterumzug unter dem Motto „Vorhang uff, Beusem gut druff“. Ab 21.30 Uhr „Eine Band namens Wanda“ im Festzelt. Eintritt frei.
Sonntag: Festplatz ab 14 Uhr, Familiennachmittag. Autogrammstunde Laternenkönigin. Festzug ab 21 Uhr. Ab 22 Uhr Ibiza-Beach-Party im Festzelt. Eintritt frei.
Montag: 11 Uhr Frühschoppen mit „Uli & die Gaudibuam“. Festplatz ganztägig. 20 Uhr „Die Spitzbuam“. Feuerwerk (je nach Sicherheitslage) 22.30 Uhr. (jow)
„Go Trabbi Go“ lautet übrigens das Motto beim Zugausschuss. Auf dem Hänger steht tatsächlich ein grau-brauner Original-Trabbi, den Stefan Girtler „vor ungefähr zehn Jahren gegen ein Simpson-Motorrad“ eingetauscht hat. „Kein guter Deal“, kommentiert ein Kollege die Aktion, aber der „Plastebomber“ macht sich wirklich gut auf dem Anhänger, auf dem er nach Maßgabe des TÜV – jeder Wagen im Zug muss abgenommen werden – mit Keilen und Gurten festgezurrt ist.

Eine DDR-Flagge und eine von Italien – die Reise ging im Film von Bitterfeld nach Neapel – zieren den Aufbau, und an der Front durchbricht ein Trabbi die Berliner Mauer. Und natürlich gibt es auf diesem Wagen auch jede Menge Lichteffekte, eine Nebelmaschine, für die der Trabbi einen extra Auspuff erhielt, und jede Menge Lampen, die Strom von zwei Generatoren geliefert bekommen.
Jürgen Stolle ist jedenfalls wie die Hoheit und ihre Hofdamen von der Qualität der Wagen überzeugt und hofft wie alle Aktiven der ARGE Laternenfest, dass nach der Corona-Pause wieder viele Fans des Büdesheimer Laternenfests den Weg in den Schönecker Ortsteil finden, um am Freitag bei der Krönung, am Samstag und Sonntag beim Umzug und am Montag beim Festausklang dabei zu sein. (Von Thomas Seifert)