Schöneck: Großer Andrang nach ausgefallenem Jubiläum bei der Feuerwehr Kilianstädten

Da kamen die Mitglieder und Helfer des Feuerwehrvereins Kilianstädten und der Einsatzabteilung ganz schön ins Schwitzen und alle Hände waren gefragt, um dem enormen Besucherandrang beim Tag der offenen Tür Herr zu werden.
Schöneck – „Die letzte Veranstaltung dieser Art hatten wir im Jahr 2019. Und 2020 mussten wir wegen der Pandemie sogar die Feiern zu 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kilianstädten absagen. Die Menschen sind ausgehungert nach solchen Events“, erklärte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Matthias Steul im Gespräch mit unserer Zeitung.
In der Tat: Das Fest wart gut besucht, die Tische im Freien und in den Fahrzeughallen stark frequentiert. Ein Renner waren wieder die selbst gebackenen Kuchen, Torten und Muffins. Doch die Menschen hatten Muße und nahmen die Warteschlangen an den Ständen klaglos in Kauf. Hauptsache man konnte wieder Freunde und Bekannte treffen, Gespräche führen, Neuigkeiten erfahren und gesellig beisammen sitzen.
Zahlreiche Aktionen für Kinder
Für die Kinder und Jugendlichen hatte sich die Feuerwehr schwer ins Zeug gelegt und an den verschiedenen Stationen auch Mitglieder der Kinder- und Jugendwehr im Einsatz. Beim Zielspritzen konnten selbst die Jüngsten ihr Können unter Beweis stellen, und auf den beiden Gabelstaplern zu sitzen und Hebel zu drücken, stand vor allem bei den Jungs hoch im Kurs. Ständig belegt waren die Einsatzfahrzeuge, wo die Kinder die verschiedensten Funktionen der komplexen Einrichtung aus kundigem Mund erklärt bekamen. Natürlich durften eine Hüpfburg und das Kinderschminken nicht fehlen. Und so begegneten dem Besucher auf dem Gelände immer wieder bunt bemalte Gesichter. Eine besondere Attraktion war ein Kinderkarussell, das mit Muskelkraft angetrieben wurde und bei dessen Betrieb die „Motoren“ ganz schön ins Schwitzen kamen.

Eine Tombola, die einer der Höhepunkte bei der ausgefallenen 100-Jahr-Feier hätte sein sollen, wurde nun kurzerhand beim Tag der offenen Tür nachgeholt, den Matthias Steul und die 450 Mitglieder des Feuerwehrvereins, die Einsatzabteilung sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr als einen großen Erfolg für die Floriansjünger und ihre Freunde verbuchen können.
Ehrungen und Beförderungen
Zudem wurde der Tag genutzt, um nahezu 60 Ehrungen und Beförderungen vorzunehmen, die in den Jahren zuvor ausfallen mussten. Dabei wurden unter anderem für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Für das Jahr 2020: Karl Heinz Mühlebach, Peter Keim (50 Jahre), Ottmar Kressel und Friedel Kressel (60 Jahre). Für das Jahr 2021: der Ex-Bürgermeister Erwin Schmidt (50 Jahre), Willi Jakubek (60 Jahre). Für das Jahr 2022: Wilfried Steul (50 Jahre), Heinz Reiß (60 Jahre). (Von Thomas Seifert)