Schöneck: Neustart fürs Literatur-Frühstück

Eine gute Nachricht für alle Freunde der Literatur hat Marianne Lauer. Nach langer Corona-Pause ist es endlich wieder soweit, und sie öffnet ihr Hotel Lauer in Kilianstädten für ein Literatur-Frühstück. Und zwar am Montag, 22. Mai.
Schöneck – Allerdings ist es kein Frühstück im klassischen Sinn mehr, sondern „nur ein Treff“ mit Getränken, wie die Hotelchefin informiert. Diplom-Dokumentarin Marianne Lauer und Moderatorin Silvie Müller-Bühl freuen sich an diesem Montagmorgen auf alle Bücherfreunde, die gerne lesen und sich über ihre Lektüre angeregt mit anderen in einem offenen Kreis austauschen möchten. „Unser Tipp an alle lautet, das jeweilige Buch vorher zu lesen“, betont Lauer.
Auftakt mit „Die Unvollkommenheit der Liebe“
Thema ist beim Literatur-Frühstück im Mai das Buch „Die Unvollkommenheit der Liebe“ von Elizabeth Strout. Die amerikanische Autorin war 2009 für ihren Roman „Mit Blick aufs Meer“ (Originaltitel „Olive Kitteridge“) mit dem renommierten Pulitzerpreis ausgezeichnet worden. Der Roman wurde als Mini-Serie mit Oscar-Preisträgerin Frances McDormand in der Titelrolle verfilmt.
Mit dem 2016 in den USA veröffentlichten Roman „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (Originaltitel „My Name is Lucy Barton“) schaffte es die Autorin auf die Shortlist des Man Booker Prize.
Auch bei ihm handelt es sich wieder um einen „Roman der leisen Töne“. In ihm schildert die 1956 in Portland, Maine, geborene Elizabeth Strout, auf 208 Seiten die Lebensgeschichte von Protagonistin Lucy Barton. Diese blickt als Städterin und erfolgreiche Schriftstellerin zurück auf eine Kindheit in Armut und Angst vor einem traumatisierten Vater auf dem Land. Auch der Folgeroman „Anything Is Possible“, indem unter anderem die Geschichte von Lucy Barton weitererzählt wird, wurde in den Medien gefeiert und die Übersetzungsrechte in 16 Länder verkauft.
Initiatorin hat eine „Schwäche“ für amerikanische Literatur
Marianne Lauer ist gespannt, was die Literaturfreunde in Schöneck und Umgebung über Strouts in Rückblicken unaufgeregt erzählten, aber fesselnden Roman „Die Unvollkommenheit der Liebe“ denken. Lauer, die vor ihrer Zeit ab 2007 als Hotelchefin 20 Jahre lang Leiterin der Gemeindebibliothek in Kahl am Main war, hat ein Faible für amerikanische Autoren. „Ich habe viele Jahre lang vor allem Bücher amerikanischer Autoren gelesen. Einer meiner Lieblingsautoren ist Philip Milton Roth (1933 bis 2018)“, informiert Lauer. Der Autor, der 1998 mit dem renommierten Pulitzer-Preis in der Kategorie „erzählende Literatur“ für „American Pastoral“ („Amerikanisches Idyll“) ausgezeichnet wurde, prägte mit seinem Stil zwischen Sarkasmus, Komik und Melancholie eine ganze Generation.
„Neu entdeckt habe ich für mich inzwischen die Bücher von Annie Thérèse Blanche Ernaux.“ Das literarische Werk der Französin, die 2022 den Nobelpreis für Literatur erhielt, ist autobiografisch geprägt. Wiederholt thematisierte sie ihren eigenen Lebensweg vom Arbeiterkind zur Autorin, aber auch schwierige Themen wie Scham, illegale Abtreibung oder die Wahrnehmung von Konventionen. Die Schwedische Akademie zeichnete die 1940 in der Normandie geborene Autorin „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“ aus.
Große Bandbreite bei besprochenen Büchern
Wer Lust hat, die Liebe zur Literatur mit Marianne Lauer zu teilen und mit ihr und Moderatorin Silvie Müller auf literarische Entdeckungsreisen zu gehen, sollte sich rechtzeitig anmelden. Ab Mai wird die Runde sich wieder im vierwöchigen Rhythmus zum Literatur-Frühstück treffen. „Wir legen dann immer den nächsten Termin gemeinsam fest.“
Die Literaturvorschläge kommen von Germanistin Silvia Müller-Bühl aus Alzenau. Die Bandbreite ist groß, sie reicht von Klassikern über Exil- und Migrationsliteratur bis zu Werken von Autoren aus der aktuellen Literaturszene. „Manchmal widmen wir uns der Literatur eines Zeitraums, eines Landes oder eines Genres“, informiert die Bücherfreundin Lauer.
Das Literatur-Frühstück findet am Montag, 22. Mai, ab 10 Uhr statt. Besprochen wird das Buch von Elizabeth Strout „Die Unvollkommenheit der Liebe“, 18 Euro, Luchterhand Verlag, gebunden, 208 Seiten, ISBN 978-3630875095. Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet acht Euro. Um Anmeldung wird gebeten beim Hotel Lauer, Telefon 06187 95010, oder per E-Mail an info@hotellauer.de.
(Von Christine Fauerbach)