1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Schöneck

Selbstbedienungsladen: „teo“ im Main-Kinzig-Kreis eröffnet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Mirjam Fritzsche

Kommentare

Auf dem Parkplatz an der Nidderhalle steht der neue Selbstbedingungsladen „teo“. Gestern wurde er offiziell eröffnet.
Auf dem Parkplatz an der Nidderhalle steht der neue Selbstbedingungsladen „teo“. Gestern wurde er offiziell eröffnet. © Mirjam Fritzsche

Einen Bäcker und einen Metzger gibt es noch im Ort. Nun kommt mit dem Selbstbedienungsladen „teo“ noch ein neues Geschäft in Oberdorfelden im Main-Kinzig-Kreis hinzu.

Schöneck – Der Lebensmitteleinzelhändler Tegut wirbt damit, dass man im „teo“ mit einem Sortiment von über 950 Produkten auf 50 Quadratmetern alles findet, was man für den täglichen Bedarf benötigt. „Von Apfel bis Zahnbürste“, wie Marcus Klein, Bezirksverantwortlicher Vertrieb für Tegut „teo“, bei der Eröffnung betont. Das Konzept ist noch relativ neu: Im November 2020 ist der erste „Teo“ von Tegut in Fulda an den Start gegangen. Oberdorfelden ist mittlerweile der vierte Standort im Main-Kinzig-Kreis, zwei weitere sollen noch in diesem Monat eröffnet werden – in Hasselroth und Freigericht.

Das freut natürlich Landrat Thorsten Stolz (SPD), der nach eigener Aussage bereits 2021 Kontakt mit Tegut aufgenommen hatte, damit das Unternehmen mit „Teo“ in den Main-Kinzig-Kreis expandiert. Dass das Konzept nun in immer mehr Gemeinden im Landkreis Fuß fasst, begrüßt er. „Die Bürger entscheiden natürlich am Ende mit ihrem Einkaufsverhalten selbst, ob sich der Laden am Ort halten kann“, betont Stolz.

Maximilian Eifler, Brand Communication Manager Tegut „teo“, erklärt, dass der „teo“ in einem Stück transportiert werden kann und – sollte das Angebot nicht angenommen werden – auch schnell und nachhaltig an einem anderen Ort aufgestellt werden kann.

Drücken gemeinsam den symbolischen digitalen Buzzer zur Öffnung des „teos“ in Oberdorfelden (von links): Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeisterin Conny Rück, Marcus Klein (Bezirksverantwortlicher Vertrieb Tegut „teo“) und Maximilian Eifler (Brand Communication Manager Tegut „teo“).
Drücken gemeinsam den symbolischen digitalen Buzzer zur Öffnung des „teos“ in Oberdorfelden (von links): Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeisterin Conny Rück, Marcus Klein (Bezirksverantwortlicher Vertrieb Tegut „teo“) und Maximilian Eifler (Brand Communication Manager Tegut „teo“). © Mirjam Fritzsche

Neuer „teo“ in Oberdorfelden: Kunden entscheiden mit über Erfolg

Zunächst freuen sich die Oberdorfelder Bürger aber über die neue Einkaufsmöglichkeit. Neben einigen Mitgliedern der Gemeindevertretung sind gestern auch zahlreiche neugierige Anwohner zur Eröffnung auf den Parkplatz an der Nidderhalle gekommen. „Ich werde den ‘teo’ auf jeden Fall nutzen“, sagt Sabine Schmidt im Gespräch mit unserer Zeitung. Sie lebt in Schönecks kleinstem Ortsteil und freut sich bei einem ersten Blick in den Laden, dass sie hier zum Beispiel schnell an fehlende Gewürze kommt. „Bisher hätte ich dafür nach Kilianstädten gemusst.

Wenn ich vor Ort einkaufen kann, spart das Zeit und schon die Umwelt“, sagt sie. Bürgermeisterin Conny Rück (SPD) findet das neue Angebot für Oberdorfelden ebenfalls gut. „Es ist eine tolle Sache, dass man hier 24 Stunden an sieben Tagen einkaufen kann. Ich würde mich freuen, wenn der ‘teo’ gut angenommen wird“, sagt sie. Damit würde eine Versorgungslücke im Ort geschlossen.

Der Standort an der Nidderhalle sei „ausgezeichnet“. Hier gebe es genug Parkmöglichkeiten, zudem sei der Laden von der Umgehungsstraße aus gut sicht- und erreichbar und damit auch attraktiv für Pendler. Die erste Resonanz der Bürger auf die Nachricht der Neueröffnung sei durchweg positiv gewesen, berichtet die Rathauschefin. Kritik habe es lediglich gegeben, weil ein Baum gefällt werden musste, um für den Einkaufsladen Platz zu schaffen. „Tegut wird zwei Ersatzpflanzungen vornehmen“, verspricht Maximilian Eifler.

Oberdorfelden (Main-Kinzig-Kreis): Mitarbeiter stehen bis 10. Dezember mit Rat zur Seite

Und so funktioniert das Einkaufen im Selbstbedienungsladen: Kunden können sich entweder die „teo“-App aus dem App- oder Google Play-Store herunterladen oder ihre Girokarte für den Zutritt nutzen.

Das Bezahlen der Waren erfolgt mithilfe von installierten Selbstscanning-Kassen. Bis einschließlich Samstag, 10. Dezember, ist zwischen 11 und 19 Uhr täglich außer sonntags ein „teo“-Mitarbeiter vor Ort, um Fragen der Kunden zu beantworten und bei den ersten Einkäufen zu begleiten. (Mirjam Fritzsche)

Auch interessant

Kommentare