Umfrage zu Sicherheitsempfinden auf dem Büdesheimer Wochenmarkt gestartet

Wie sicher fühlen sich die Schönecker in den drei Ortsteilen? Wo müsste nachgebessert werden? Das will die Gemeindeverwaltung in einer Umfrage im Rahmen des hessischen Landesprogrammes KOMPASS herausfinden. Zum Auftakt waren am Mittwochvormittag Mitarbeiter des Ordnungsamts und der Polizei auf dem Büdesheimer Wochenmarkt, um für die Aktion Werbung zu machen (wir berichteten). Die Marktbesucher konnten vor Ort Fragebögen ausfüllen.
Schöneck – „Die Resonanz ist gut. Die Bürger sind interessiert und machen mit“, kann Mathias Laufer, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice-Ordnungswesen bereits am Vormittag eine positive Bilanz ziehen. Eine Stunde nach Beginn lagen bereits 30 ausgefüllte Fragebögen vor. Ein erster Blick auf die Antworten zeige, dass den Bürgern die Themen Beleuchtung und Verkehrssicherheit wichtig seien.
Dunkle Ecken und Parkplatznot
Zu den ersten Teilnehmern an der Umfrage gehörten Sina Dehler und ihre Mutter Claudia Schmidt. Gemeinsam brüteten sie über der Frage, ob es in Schöneck Orte gibt, an denen sie sich unsicher fühlen. „Auf dem Weg am Erlenbach sind manchmal komische Gestalten unterwegs. Da traue ich mich abends nicht langzulaufen. Das kannst du aufschreiben“, sagt Sina Dehler zu ihrer Mutter. Auch im Bereich hinter dem Kindergarten und dem Alten Schloss fühle sie sich unwohl. Dort sei es ziemlich dunkel. Claudia Schmidt machen die Einbrüche im Wohngebiet hinter der Froschbachstraße Sorgen. „Wir sind fast die einzigen, bei denen noch nicht eingebrochen wurde“, berichtet sie.
Die beiden Frauen nutzen die Gelegenheit und sprechen bei Ordnungsamtsmitarbeiter Alexander Deutschmann auch Themen an, die vielleicht nicht unbedingt sicherheitsrelevant sind, aber über die sie sich regelmäßig aufregen. „Hundekacke auf dem Bürgersteig finde ich furchtbar“, erklärt Sina Dehler. Zu wenige Parkplätze an der Südlichen Hauptstraße bemängelt Claudia Schmidt. Das führe an Markttagen zu Chaos. „Früher wurden hier sogar Knöllchen verteilt. Das fand ich eine Unverschämtheit. Schließlich gibt es kaum Parkmöglichkeiten“, sagt sie. Deutschmann versichert, dass die neuen Hilfspolizisten die Problematik im Blick hätten und dass sechs Kurzzeitparkplätze geschaffen worden seien.
Schöneck beteiligt sich seit Oktober 2020 an der Initiative „Kommunalprogramm Sicherheitssiegel“ (kurz: KOMPASS), die vom Hessischen Innenministerium ins Leben gerufen wurde und in Zusammenarbeit mit der Hessischen Polizei durchgeführt wird. Ziel ist es, das Sicherheitsempfinden der Menschen zu verbessern. Dafür soll zunächst herausgefunden werden, wo den Bürgern der Schuh drückt. Denn in jedem Ort stellt sich die Lage ein wenig anders dar.
Kein Kriminalitäts-Hotspot
„Kriminalitätsstatistiken sind die eine Seite, aber das persönliche Empfinden ist etwas ganz anderes“, sagt Helmfried Deller, Leiter der Polizeistation Maintal, die unter anderem auch für Schöneck zuständig ist. Dass die 12 000-Einwohner-Gemeinde keine Kriminalitätshochburg ist, ist bekannt. „Wenn ich umziehen müsste, dann würde ich mir Schöneck aussuchen“, scherzt Deller, der in Unterfranken zu Hause ist. Trotzdem gebe es natürlich auch hier Arbeit für die Polizeibeamten. „Das geht querbeet von Unfällen bis zu Einbrüchen“, so der Maintaler Polizeichef.
Bürgermeisterin Conny Rück ist natürlich erfreut, dass Helmfried Deller Schöneck als gute Wohnumgebung betrachtet. Die Umfrage sehe sie trotzdem als wichtig an. „Eine tolle Sache“, sagt sie. Schließlich sei es wichtig zu wissen, was noch optimiert werden kann.
Prävention spielt dabei eine große Rolle. Deshalb war am Mittwoch auch das Präventionsmobil des Polizeipräsidiums Südosthessen bei der Auftaktveranstaltung vor Ort. Wer es am Mittwoch nicht auf den Wochenmarkt geschafft hat, erreicht Berater Stefan Adelmann auch telefonisch unter Telefon 06181 100233.
Teilnahme bis 10. Dezember möglich
Die Ergebnisse der Umfrage sollen nach der Auswertung veröffentlicht werden. „Je mehr Rückmeldungen wir bekommen, desto besser können wir uns ein Bild von der Lage machen“, betont Mathias Laufer.
Schönecker Bürger können noch bis zum 10. Dezember bei der Umfrage mitmachen. Teilnehmen können alle Einwohner, die älter als 14 Jahre sind. Die Befragung erfolgt online. Alternativ können die Fragebögen aber auch in Papierform an der Zentrale im Rathaus Kilianstädten abgeholt werden, welche ausgefüllt per E-Mail an info@scho eneck.de oder postalisch an die Gemeinde Schöneck, Herrnhofstraße 8, 61137 Schöneck, zurückgesandt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, sie persönlich im Rathaus oder im Bürgerbüro abzugeben. (Mirjam Fritzsche)