1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis

Über die Maßen engagiert

Erstellt:

Kommentare

Die Maintaler Tafel konnte den Herausforderungen von Corona trotzen. Das sei den Leitern Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke zu verdanken, befand die Jury.
Die Maintaler Tafel konnte den Herausforderungen von Corona trotzen. Das sei den Leitern Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke zu verdanken, befand die Jury. © DPA/Hannes P .Albert

Die Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement wird in diesem Jahr an acht Initiativen, Vereine und Personen vergeben. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler sowie Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Soziales, Familie, Senioren und Demografie werden den Geehrten die Auszeichnung im Februar des kommenden Jahres überreichen.

Der Preis ist in diesem Jahr mit 10 000 Euro dotiert, die Summe wird zu gleichen Teilen aufgeteilt.

Die Gewinner des Sozialpreises lassen sich drei Bereichen zuordnen: der Flüchtlingsbetreuung, dem Gesundheitsbereich und dem allgemeinen sozialen Bereich. Es sind Irina Pisarevska, die Medizinhilfe Karpato Ukraine, die Frauenselbsthilfe Krebs Maintal. Auch die Ehrenamtlichen des Seniorenmittagstisches der Gemeinde Hasselroth, der Landfrauenverein Hasselroth, der Generationentreff Salmünster, die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer der Autismus-Jugendgruppe Maintal sowie die Leitung der Tafel Maintal, Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke, werden mit dem Preis gewürdigt.

Die Auszeichnung wird laut Satzung „für beispielhaftes und herausragendes ehrenamtliches Engagement von Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen, Schulklassen und Kindergärten im sozialen Bereich verliehen“, insbesondere zur besseren Verständigung innerhalb der Gesellschaft und in generationenübergreifender Form. Auf dieser Grundlage hat die Jury auch in diesem Jahr ihre Entscheidung getroffen.

Irina Pisarevska, die selbst aus der Ukraine stammt, ist seit dem russischen Angriff praktisch rund um die Uhr Kontaktperson für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, gegenwärtig auf der Flucht sind oder diese beabsichtigen. Wenn sie es nicht selbst lösen kann, vermittelt sie weiterführende Kontakte. Sie ist zudem vielfältig ehrenamtlich aktiv: als Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hanau und als Vorsitzende des Vereins Alle zusammen.

Die Medizinhilfe Karpato Ukraine engagiert sich seit über 25 Jahren für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Westukraine. Im Jahr 2000 konnte durch die Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfer eine ambulante Poliklinik in der Gemeinde Mukachevo aufgebaut werden. Darüber hinaus wurden über 150 Tonnen Hilfsgüter durch die Hilfsorganisation in die Ukraine gebracht.

Die Frauenselbsthilfegruppe Krebs Maintal gibt es seit über 40 Jahren. Sie organisiert Treffen für Frauen, die die Diagnose Krebs erhalten haben. In den Treffen können die Betroffenen Erfahrungen austauschen. Es finden Vorträge aus allen onkologischen Bereichen statt.

Seit fast zehn Jahren findet in der Bürgerbegegnungsstätte „Alte Schule“ in Niedermittlau ein Seniorenmittagstisch statt. Jeden Freitag servieren ehrenamtlich engagierte Menschen ein Drei-Gänge-Menü, das in der Pflegeeinrichtung Schloss Meerholz zubereitet wird. An Weihnachten backen die Ehrenamtlichen für die Seniorinnen und Senioren, lesen weihnachtliche Geschichten vor und machen Weihnachtsmusik. Im Laufe der Jahre haben sich Tischgemeinschaften gebildet, aus denen sich Freundschaften entwickelt haben.

Auch die Landfrauen der Gemeinde Hasselroth beteiligen sich aktiv an der Durchführung des Seniorenmittagstischs. Darüber hinaus sind sie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mitveranstalterinnen der Seniorenkerb. Während der Ferienspiele laden sie Kindergruppen zum Kochen und weiteren kreativen Angeboten ein.

Der Generationentreff in Salmünster ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, die im Rahmen des Dorfentwicklungsplans IKEK entstanden ist. Der Verein Generationentreff Salmünster wurde 2018 gegründet, er stellt den Fortbestand der Begegnungsstätte sicher. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinschaft zu fördern und den Generationentreff zu einem lebendigen, sozialen und kulturellen Mittelpunkt der Stadt zu machen.

Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke engagieren sich seit mehr als zehn Jahren bei der Tafel Maintal. Seit knapp fünf Jahren haben die beiden die Leitung der Tafel inne und arbeiten dort ehrenamtlich etwa 20 Stunden pro Woche.

Autistische Jugendliche fühlen sich oft mit ihren Anliegen allein gelassen. In der Autismus-Jugendgruppe in Maintal treffen sie auf Gleichaltrige, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Die Gruppe um Initiator Markus Behrendt trifft sich ein- bis zweimal im Monat samstags im Kinder- und Jugendclub Bonis Treff. Sie bietet den Jugendlichen ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sie im Alltag nicht erfahren.  sem

Auch interessant

Kommentare