1. Startseite
  2. Region
  3. Mainhausen

Trotz Corona mehr Gäste an den Badeseen in Mainhausen

Erstellt:

Von: Julia Oppenländer

Kommentare

Soll zum Saisonstart fertig sein: Die Arbeiten am Neubau des Eingangsgebäudes am Badesee Mainflingen laufen auf Hochtouren.
Soll zum Saisonstart fertig sein: Die Arbeiten am Neubau des Eingangsgebäudes am Badesee Mainflingen laufen auf Hochtouren. © Gemeinde Mainhausen

Am Badesee und Campingplatz Mainflingen laufen die Arbeiten am neuen Eingangsgebäude, am Königsee in Zellhausen werden parallel die Sanitäranlagen auf Vordermann gebracht. Alles soll pünktlich zum Start in die neue Saison ab Mitte Mai fertig sein. Außerdem hat der Eigenbetrieb vor Kurzem in der jüngsten Gemeindevertretersitzung auch seine Bilanz für das erste Coronajahr 2020 für die beiden Seen vorgestellt.

Mainhausen – Schon von weitem ist der Baukran am Eingangsgebäude des Badesees in Mainflingen zu erkennen. Er ist das wohl deutlichste Zeichen dafür, dass der Umbau dort voll im Gange ist. „Begonnen wurde mit den Rohbauarbeiten“, sagt Frank Kollmus, der Vorsitzende der Betriebskommission des Eigenbetriebs und Erste Beigeordnete der Gemeinde Mainhausen. „Das Dach wurde bereits abgenommen, die Maurerarbeiten sind fast abgeschlossen, und in Kürze erfolgt die Aufstockung des Gebäudes in Holzständerbauweise.“ Froh sei der Eigenbetrieb über den Zuschuss aus dem SWIM-Programm des Landes Hessen in Höhe von 110 000 Euro. „Den Umbau aus eigenen Mitteln könnten wir sonst nicht stemmen“, so Kollmus.

Der Umbau des Gebäudes war notwendig geworden, weil der über 40 Jahre alte Bau zu klein geworden war und im Winter nicht genutzt werden konnte. Auch die Sanitäreinrichtungen entsprachen nicht mehr heutigen Ansprüchen.

Durch die Aufstockung des Gebäudes gibt es künftig einen Serverraums sowie neue Räume und Sanitäreinrichtungen für die Mitarbeiter des Eigenbetriebes. Im Untergeschoss des Gebäudes sind dann Umkleide- und Kaltduschen sowie Toiletten für den Badesee und die Rezeption des Campingplatzes untergebracht. Die Einrichtungen des Gebäudes sind zudem nach Fertigstellung barrierefrei.

Badebetrieb an den Seen in Mainhausen soll Mitte Mai starten

Betriebsleiter Jens Kretzschmar hofft auf eine zügige Durchführung der Bauarbeiten, sodass der Badebetrieb nicht beeinträchtigt wird. „Wenn Corona uns nicht wieder bremst, wollen wir in diesem Jahr pünktlich zum 15. Mai den Badebetrieb eröffnen.“

Dass der Eigenbetrieb Campingplatz und Badeseen trotz Corona-Pandemie seinen Erfolgsweg fortsetzt, zeigt auch der Jahresabschluss für das Jahr 2020, den Frank Kollmuss in der jüngsten Gemeindevertretersitzung einbrachte – und der einstimmig beschlossen wurde. Außerdem legte Kollmus einen Lagebericht für 2020 vor.

Demnach schloss der Eigenbetrieb 2020 mit einer Bilanzsumme von 1,35 Millionen Euro und einem Minus von rund 74 200 Euro ab – im Vorjahr lag dies noch bei 19  219 Euro. Der Jahresverlust wird mit dem Gewinnvortrag verrechnet. Die Prüfung des Jahresabschlusses hat keine Einwendungen ergeben. Der Wirtschaftsprüfer erteilt dem Eigenbetrieb einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.

Corona-Auswirkungen im Frühjahr 2020 besonders stark an Badeseen in Mainhausen zu spüren

Vor allem im Frühjahr 2020 waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch auf dem Campingplatz sowie bei den Badeseen in der Gemeinde zu spüren. Über Ostern sowie den kompletten Mai über blieb der Platz für touristisches Campen geschlossen. Die beiden Badeseen wiederum öffneten erst Ende Juni, allerdings mit einer begrenzten Zahl an erlaubten Besuchern sowie einem erhöhten Sicherheits- und Hygienekonzept. Das bedeutete zusätzliches Sicherheitspersonal und ein höherer Reinigungsaufwand der Sanitäreinrichtungen.

Trotzdem konnte der Eigenbetrieb an den beiden Badeseen Mainflingen und Zellhausen im Jahr 2020 insgesamt 66 750 Besucherinnen und Besucher registrieren. Im Vergleich: Im coronafreien Vorjahr 2019 zählte der Eigenbetrieb 60 445 Gäste. Grund dafür sei auch die massive Hitzewelle im August gewesen, der der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Der Campingplatz war nach Öffnung in der Ferienzeit im Tages- und Touristikcamping weitgehend ausgebucht.

Acht fest angestellte Mitarbeiter kümmerten sich um die anfallenden Aufgaben. Weil es sich bei ihnen um eine Mindestbesetzung für einen Betrieb mit zwei Badeseen und einem Campingplatz handelt, müssen die Mitarbeiter im Sommer viele Überstunden leisten. Zum Team dazu stießen als Saisonkräfte vier Reinigungskräfte, neun Kassiererinnen und Kassierer, drei Badeaufsichten sowie ein Campingplatz-Mitarbeiter.

Badesee Mainflingen und Königsee Zellhausen: Wasserqualität wird regelmäßig geprüft

Große Aufmerksamkeit erhält weiterhin die Wasserqualität an beiden Seen, die regelmäßig geprüft wird; 2020 traten so gut wie keine Blaualgen auf. Am Badesee Mainflingen konnte außerdem mit dem Einsatz des neuen T-Mähwerks für das Mähboot flexibel auf das Wachstum von Unterwasserpflanzen reagiert werden.

Abschließend warf Frank Kollmus einen Blick in die Zukunft. Mit dem nun gestarteten Umbau des Eingangsgebäudes am Campingplatz und Badesee Mainflingen hoffe die Betriebsleitung sowohl Badesee als auch Campingplatz noch attraktiver für Besucher zu machen. Und auch in Zellhausen seien die Arbeiten am Bestandsgebäude voll im Gange. Dort werden Umkleide- und Sanitärbereich neu gestaltet. Kollmus: „Wir setzen alles daran, die Zukunft unserer Freizeiteinrichtungen zu sichern und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.“

Auch interessant

Kommentare