1. Startseite
  2. Region
  3. Mainhausen

Zellhäuser Kinder- und Jugendchor bekommt Kulturförderpreis

Erstellt:

Kommentare

Der Kinder- und Jugendchor Zellhausen während der Probe beim Singen
Der Kinder- und Jugendchor Zellhausen erhält den Kulturförderpreis des Kreises Offenbach. © Hackendahl

Im Kinder- und Jugendchor Zellhausen singen mehr als 40 Kinder in drei Altersklassen. Derzeit probt der Chor für die Verleihung des Kulturförderpreises.

Zellhausen – Nach der „Pommesbuden-Polonaise“, bei der mit viel Freude eine Speisekarte rauf- und runtergesungen wird, widmen sich die jüngsten Sängerinnen und Sänger des Zellhäuser Kinder- und Jugendchores bei ihrer montäglichen Chorprobe dem musikalischen Obstsalat. „Wir starten mit der Mango“, stimmt Chorleiterin Katja Berker ein weiteres Kinderlied an. Auch Ananas, Banane und Kiwi werden in der Folge intoniert. Ob Musik, Schauspiel, Soli oder Chorgesang – von den Kleinsten im Vorschulalter bis zu den Jugendlichen stehen sie alle unter der engagierten musikalischen Leitung von Katja Berker, Diplom-Musikpädagogin für Gesang und Elementare Musikerziehung.

Zellhäuser Kinder- und Jugendchor hat mehr als 40 Sänger

Beim Zellhäuser Kinder- und Jugendchor laufen derzeit die Vorbereitungen für eine Preisverleihung am 6. März (18 Uhr) im Kreishaus Dietzenbach. Die muntere Chorrunde im Alter von fünf bis 17 Jahren, der man die große Freude am gemeinsamen Gesang ansieht, hat den Kulturförderpreis des Landkreises Offenbach gewonnen. Dieser geht zu gleichen Teilen an den Chor des Liederkranz Zellhausen sowie an das Vokalensemble „Young Voices“ der Ricarda-Huch-Schule Dreieich. Damit folgt der Kreisausschuss der Empfehlung einer vom Kreistag gewählten Jury. Der Kulturförderpreis ist mit 3 070 Euro dotiert. Durch eine Zuwendung aus Drittmitteln darf sich jeder der siegreichen Chöre über 2 000 Euro freuen.

Der Zellhäuser Kinder- und Jugendchor besteht aktuell aus mehr als 40 Mädchen und auch ein paar Jungs, die im Saal über der Gaststätte „Zum Schwanen“ in drei altersgemäß aufgeteilten Gruppen proben. Unter dem Motto „Bach forever“ hatte der Chor im Oktober 2022 gemeinsam mit dem Kinderchor der Germania Hainstadt ein Musical aufgeführt. „Während der Corona-Pandemie haben die Kinder digital-online oder draußen geprobt“, blickt Liederkranz-Vorsitzende Daniela Wolf auf die nicht so einfache Zeit zurück. Sie ist montags bei Teilen der Chorproben anwesend und unterstützt organisatorisch die musikalische Arbeit von Katja Berker. „Während der Pandemie hat das Singen auf Abstand die Stimme der Kinder stärker gemacht und das Hinhören geschult“, hat Wolf festgestellt. Dass der Kinder- und Jugendchor kontinuierlich Zulauf hat, führt Wolf auch auf die Unterstützung engagierter Eltern und vieler Förderer zurück.

„Mir macht es wahnsinnig viel Spaß zu sehen, wie Kinder lernen, was sie mit ihrer Stimme machen können. Dazu habe ich altersgerechtes Liedgut in gesunder Stimmlage ausgesucht“, unterstreicht Katja Berker. „Sie lernen, mit ihrer Stimme wie mit einem eigenen Instrument umzugehen“, erläutert die passionierte Chorleiterin. „Zum Singen im Chor gehören auch Bewegung, Rhythmus und Choreografie. Auch machen wir Ausflüge und Probewochenenden.“

Chorleiterin Katja Berker steht am Klavier, spielt und singt.
Katja Berker hat als engagierte Chorleiterin auch stets die Hände an den Tasten des Klaviers. © Hackendahl

Zellhäuser Kinder- und Jugendchor: Beim Singen lernt man fürs Leben

Unter dem Motto „Kinder trotzen Corona“ hatte der junge Chor im Oktober 2021 mit der Theresien Kinder- und Jugendhilfe und dem Jugend-Mandolinenorchester des Odenwaldclubs Eppertshausen das Musical „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ aufgeführt. „Ich komme gerne zu den Chorproben, weil es mir viel Spaß macht“, sagt die kleine Noemi. „Und weil man Freunde trifft“, ergänzt Nelia. Die elfjährige Viola berichtet stolz, dass sie im Chor mitsingt, seit sie vier Jahre ist. „Warum sollte ich also aufhören?“

Chorgesang, sagt Daniela Wolf, sei eben nicht nur Chorgesang: „Man lernt fürs Leben und bleibt dabei. Und ist einmal die Saat zum Singen gelegt, dann suchen sich die Kinder auch später – wo immer es sie hinzieht – wieder einen Chor, um zu singen.“ (Von Holger Hackendahl)

Montags probt der Zellhäuser Kinder- und Jugendchor

Im Zellhäuser Kinder- und Jugendchor singen Mädchen und Jungen aus allen Gesangvereinen. Sie proben alle montags im Saal über der Gaststätte „Zum Schwanen“. Im Kinderchor 1 üben Kinder von fünf bis acht Jahren von 17 bis 17.45 Uhr, der Kinderchor 2 (Kinder von neun bis zwölf Jahren) von 17.45 bis 18.30 Uhr und Jugendliche ab 13 Jahren von 18.30 bis 19.30 Uhr. Kontaktadresse: kinderundjugendchor@liederkranz-zellhausen.de. (Von Holger Hackendahl)

Auch interessant

Kommentare