1. Startseite
  2. Region
  3. Mühlheim

7500 Euro sind im Topf der Klingelnden Vereinskasse

Erstellt:

Von: Ronny Paul

Kommentare

Mehrere Euroscheine liegen verstreut übereinander (Symbolbild)
Die zehn Finalisten der Klingelnden Vereinskasse stehen fest. Nun kann abgestimmt werden. © Patrick Pleul/dpa

Die Finalisten der vom Obertshausener Holzland Becker und unserer Zeitung ausgerufenen Aktion „Klingelnde Vereinskasse“ stehen fest. Welcher der zehn Vereine welche Portion der ausgelobten 7500 Euro für sein Projekt bekommt, entscheiden die Leser per Internet-Abstimmung.

Mühlheim – Der Stapel war dick, die Entscheidung schwer. Wie es in der Natur eines Wettbewerbs liegt, haben sich mehr Mühlheimer Vereine um Geld aus der „Klingelnden Vereinskasse“ beworben, als bedacht werden können. Aber nun stehen sie fest, die zehn Finalisten der vom Obertshausener Holzland Becker und unserer Zeitung alle drei Jahre in Mühlheim ausgerufenen Förderaktion.

In den nächsten Wochen stellen wir die konkreten Projekte der Finalisten-Vereine ausführlich vor. Das bringt breite Öffentlichkeit für die Wünsche, das erleichtert auch die Abstimmung auf der Holzland-Internetseite. Denn die mit Holzland Becker und Klaus Schäfer als Mühlheims Fachbereichsleiter für Sport und Kultur und Kenner der Vereinslandschaft sowie Redaktionsleiter Ronny Paul besetzte Vereinskassen-Jury hat nur den ersten Schritt getan. Im zweiten sind die Leser dran. Für sie gilt es, ab sofort bis zum 21. Oktober auf holzlandbecker.de zu votieren, welcher Verein seine Kasse um welchen Betrag aufstocken darf.

Insgesamt sind im Fördertopf 7500 Euro, sodass nun je einmal 2000 und 1000 Euro, zweimal 750 und sechsmal 500 Euro zu gewinnen sind. Die Erfahrung der letzten Runden zeigt: Wer im Kreis seiner Mitglieder, Freunde, Sympathisanten die Werbetrommel für sein Anliegen und die Online-Abstimmung kräftig rührt, schneidet am Ende besser ab. Also Mails tippen, Facebook-Gruppen anschärfen, den eigenen Internetauftritt polieren, rundrufen, notfalls Briefe schreiben oder Plakate malen.

Diese Vereine sind mit ihrem Projekten im Finale:

Dem Angelsportverein Mühlheim fehlen Zelte für Jugendausflüge, ein Unterstand sowie Leihausrüstung für den Anglernachwuchs. Mit einem möglichen Zuschuss aus der Klingelnden Vereinskasse möchte der Verein das Equipment finanzieren.

Die DLRG Mühlheim möchte „digitaler“ werden. Öffnet sich die Klingelnde Vereinskasse für die Rettungsschwimmer würde der Verein fünf stoßfeste und wasserdichte Tabletcomputer anschaffen, mit denen ein bargeldloses Eintreten der Mitglieder in die Trainingsstunden sowie die komplette Trainingsverwaltung möglich wären.

Sollte die Klingelnde Vereinskasse über dem Lämmerspieler Carneval-Verein ausgeschüttet werden, wollen die Fastnachter damit ihre Jugendarbeit unterstützen, Trainerausbildungen finanzieren und neue Garde-Kostüme anschaffen. Zudem möchte der LCV neue Stehtische und mobile Bühnenteile fürs Vereinsheim anschaffen.

Das seit 1996 bestehende Leichtathletikzentrum Mühlheim möchte mit dem möglichen Zuschuss aus der Klingelnden Vereinskasse bessere Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen. An den alten Hürden habe der Zahn der Zeit schon sehr genagt, schreibt der Vorsitzende Markus Herbert.

Für den Nachwuchs im Mühlheimer Ruderverein reicht der Bestand an Rennbooten nicht aus und muss ergänzt werden. Mit der möglichen Finanzspritze aus der Klingelnden Vereinskasse möchte der 1911 gegründete MRV einen Kinder/Junior-Einer finanzieren.

Der Mühlheimer NABU möchte mit dem Geld aus der Klingelnden Vereinskasse zwei Projekte der Naturjugend unterstützen. Es sollen Bürgerinformationen anhand von Schautafeln geschaffen werden, die über die Fledermausvorkommen am Gailenberg und über die vielfältige ökologische Bedeutung eines gestuften Waldrandes informieren.

Im Tauchsportclub Mühlheim soll der Nachwuchs mit dem Geld aus der Klingelnden Vereinskasse weiter gefördert werden. Dafür benötigen die Sportler neue Ausrüstung, darunter kindergerechte Atemluftflaschen, Tarierjackets und Automaten für Kinder.

Die 1909 gegründete TKG Sonnau besteht nun seit mehr als 111 Jahren und möchte mit der Unterstützung aus der Klingelnden Vereinskasse einen Teil der derzeit stattfindenden Sanierung des Vereinshauses am Maienschein finanzieren. Aufgrund der Corona-Beschränkungen der letzten Jahre habe der Verein neben den Mitgliedsbeiträgen keine weitere Einnahmen erzielen können, sodass das Geld für die Renovierung langsam knapp werde, schildert der Vereinsvorsitzende Karl-Christian Schelzke.

Die TUKO Lämmerspiel, ein Zusammenschluss der Turnabteilungen von TG und TSV, plant mit dem möglichen Zuschuss aus der Klingelnden Vereinskasse Turnanzüge und Trikots für einen Fundus anzuschaffen, aus dem sich die Kinder im Verein vor einem Wettkampf bedienen können. „Wir sehen diese Idee als besonders nachhaltig, ressourcenschonend und der Teilhabe dienlich“, schreibt Hellmuth Kildau, stellvertretender Vorsitzender der TG Lämmerspiel.

Die „Young Voices“ der Concordia-Chöre Dietesheim möchten sich Multimedial besser aufstellen und benötigen dazu das passende Equipment. Die jungen Sängerinnen und Sänger wollen mit hochwertigen Mikrofonen und modernen Kameras professionelle Videomitschnitte des Chorprojekts produzieren. (ron)

Abstimmung im Internet: holzlandbecker.de

Auch interessant

Kommentare