DLRG in Mühlheim stellt sich im Vorstand neu auf

Der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft in Mühlheim hat einen neuen Vorstand. Früher als geplant hat der Ortsverband seine Vorstandsposten neu vergeben.
Mühlheim – Gesundheitliche Gründe hatten einen Übergang auf neue Schultern früher als geplant notwendig gemacht, teilt der Verein mit. Thomas Schmitt und Kurt Pfaff beendeten ihre Amtszeit früher und übergaben ihre Arbeit an den neuen Vorstand. Vor Kurzem bestätigten die Mitglieder die Neugewählten einstimmig.
Martin Deiß ist nun Vorsitzender und an seiner Seite als Stellvertreter steht Michael Vorschütz. Vorschütz war die vergangenen Jahre bereits stellvertretender Technischer Leiter „Einsatz“. Deiß war bis vor fünf Jahren bereits lange Jahre Technischer Leiter „Ausbildung“. Die Technische Leitung führt Stefanie Müller weiter und wird neu von Lisa Eisner unterstützt. Kassenwart Ilias Berk tritt aus beruflichen Gründen zurück. „Es ist immer schwer, Beruf und Hobby zu vereinen“, heißt es vonseiten der DLRG.
DLRG in Mühlheim besteth zu 70 Prozent aus Kindern und Jugendlichen
Daher freut sich der Vorstand auf zwei neue Kassenwartinnen. Die langjährigen Mitglieder Stefanie Christoph und Kathrin Scheyda übernehmen die Kasse. Katharina Müller ist als neue Schriftführerin im Amt und Daniel Ludwig vertritt weiterhin die Jugend im Vorstand.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie sei es für keinen Verein leicht. Die DLRG, die in Mühlheim zu 70 Prozent aus Kindern und Jugendlichen besteht, habe sehr viele Einschränkungen erleiden müssen, heißt es vonseiten des Vereins. „Ein Training war nur schwer durchführbar, oder gar nur eingeschränkt möglich. Weiter fehlten die Fortbildungsmöglichkeiten für die Trainer.“ Und mit der bevorstehenden Energiekrise bange die DLRG deutschlandweit um den Trainingsbetrieb. „Schwimmbäder werden vermutlich wohl als erstes zugemacht, wenn das Gas knapp wird.“ Der Bundesverband spreche bereits auf oberster Ebene mit den Verantwortlichen der Bundesregierung. Ein Ergebnis stehe aber noch aus, heißt es.
Trotzdem blickt der neu gewählte Vorstand positiv in die Zukunft. Durch die HR3-Aktion „Mehr Helden für Hessen!“ konnten auch in Mühlheim bereits einige Rettungsschwimmer ausgebildet werden, die zum Teil den Verein jetzt schon unterstützen. Die Einsatzabteilung unterstützt weiterhin professionell die Einsätze der Feuerwehr, freut sich aber auch jederzeit über Interessierte, die in die Wasserrettung reinschnuppern wollen. ron
Weitere Informationen gibt es im Internet unter muehlheim.dlrg.de