Schautafeln der Klimaroute am Dietesheimer Nachenhafen erneuert

Vor zehn Jahren wurde entlang des Mains ein die Stadtgrenzen übergreifendes Projekt umgesetzt: Die Regionalpark Klimaroute, die an insgesamt acht, von Studierenden der Hochschule für Gestaltung in Offenbach entworfenen Stationen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels einlädt.
Mühlheim – Am östlichen Ende der Route befindet sich der sogenannte Nachenhafen von Dietesheim, ein Ort mit lange zurückreichender Fischereitradition. Hier greift die Klimaroute das Thema Flussfische auf. Große Schautafeln zeigen Fischarten aus dem Main neben solchen aus dem Amazonasgebiet in Südamerika. Dies soll auf die über den ganzen Globus verbundenen Gewässer und die weltweit bestehende Bedrohung von Lebensräumen durch Gewässerausbau und Klimaveränderungen hinweisen.
Seit Einweihung der Dietesheimer Klimaroutenstation haben Witterungseinflüsse, Hochwässer und der Zahn der Zeit die Station, insbesondere die über dem Wasser angebrachten großen Schautafeln, unansehnlich gemacht. Dank finanzieller Unterstützung des Regionalparks RheinMain konnte die Installation an der Spundwand des alten Nachenliegeplatzes nun wieder aufpoliert und instandgesetzt werden.
Die nun nötig gewordenen Reparaturarbeiten waren aufgrund der Aufhängung der Schautafeln über dem Wasser und ihrer Größe kein leichtes Unterfangen, wie die Stadt berichtet. Einige Tafeln hatten sich sogar ganz aus der Befestigung gelöst.
Die Tafeln wurden gerichtet, nach gründlicher Reinigung neu foliert und wieder stabil an der Spundwand angebracht. Inzwischen können Besucherinnen und Besucher die sich im Mainwasser spiegelnden Tafeln vom Aussichtssteg bewundern.
„Das Dietesheimer Mainufer ist ein beliebtes Ausflugsziel in Mühlheim. Wir freuen uns, dass wir durch unseren Renovierungsfonds dazu beitragen können, den beliebten Erlebnispunkt wieder in Stand zu setzen,“ erklärt die Aufsichtsratsvorsitzende des Regionalparks RheinMain, Claudia Jäger. „Die Fördermaßnahme ist dafür gedacht, bereits durch den Regionalpark geförderte Projekte und bestehende Erlebnispunkte zu renovieren, zu erneuern oder umzugestalten, um so das Erholungsangebot für die Bürger und Bürgerinnen der Region zu erweitern und zu qualifizieren“, so die Erste Beigeordnete des Kreises Offenbach.
Ein Besuch des Erlebnispunktes lohnt sich auch auf einem späten Abendspaziergang: Die auf den Tafeln dargestellten Amazonasfische treten dann durch ihre Spezialfarbe grünleuchtend in den Vordergrund und fokussieren damit die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf die südamerikanischen Fischarten auf der anderen Seite des Erdballs, die ebenso wie die heimischen unter den Folgen des Klimawandels leiden.
„Wir danken dem Regionalpark RheinMain für die Initiative und finanzielle Beteiligung über ihren Renovierungsfonds, die die Reparatur der Klimaroutenstation in Dietesheim angestoßen und möglich gemacht hat“, erklärte Bürgermeister Daniel Tybussek. (cm)