1. Startseite
  2. Region
  3. Mühlheim

Konzept noch in Arbeit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ronny Paul

Kommentare

Seit rund einem Jahr geschlossen: Aktuell zieren Holzverschläge die Fenster der Gebäude des ehemaligen Landhaus-Hotels Waitz an der Bischof-Ketteler-Straße.
Seit rund einem Jahr geschlossen: Aktuell zieren Holzverschläge die Fenster der Gebäude des ehemaligen Landhaus-Hotels Waitz an der Bischof-Ketteler-Straße. © nj

Es war das Thema des vergangenen Jahres: Was wird aus dem Waitz-Areal in Lämmerspiels Ortsmitte? Ein Jahr ist es nun schon her, seit das traditionelle Landhaus-Hotel Waitz nach mehr als 100 Jahren seine Pforten für immer geschlossen hat. Seitdem zieren etwa Holzverschläge das einst fotogene EdVino, das rund 9700 Quadratmeter große Areal ist verwaist – nicht mehr lange.

Mühlheim – Geht es nach dem neuen Grundstückseigentümer sollen im kommenden Jahr die Bauarbeiten für das Projekt der Wohnkompanie Rhein-Main beginnen, berichtet Iris Dilger, neben Sven Ehnert Geschäftsführerin der Frankfurter GmbH. Einen genauen Termin könne sie nicht nennen, das sei aktuell noch zu früh. Man arbeite fleißig an Konzept und Bauantrag und bereite einen Abrissantrag vor, verrät sie. Man habe länger über der Umsetzung von nachhaltigen und energetischen Konzepten für das Wohnungsbauvorhaben gebrütet. „So etwas dauert, es soll ja auch gut werden.“ Alles in allem sei man im Plan, betont die Geschäftsführerin der zur Zech Group gehörenden Wohnkompanie, die die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Mühlheim hervorhebt. Geplant sind zehn Baukörper mit circa 130 Wohnungen. Die Wohnungsgrößen sollen von einem bis fünf Zimmern variieren. Die Wohnkompanie hat bei ihrem Bauvorhaben weitere Vorgaben zu beachten. So muss das EdVino mit seiner stilprägenden Fassade als Gebäude erhalten bleiben, Durchgangsverkehr vermieden und Möglichkeiten für eine fußläufige Querung umgesetzt werden. Ebenso ist laut Bebauungsplan ein Stellplatzkonzept gefordert, „das auch dem Umfeld gerecht wird und keinen zusätzlichen Parkdruck im öffentlichen Raum oder auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes“ entstehen lässt.

Der Bebauungsplan L21 stand am Ende langer Diskussionen um das Areal (wir berichteten). Unter anderem wegen befürchtetem zusätzlichem Parkdruck und den Gebäudehöhen hatten sich sich Bürger zu der Initiative „Neue Ortsmitte Lämmerspiel“ zusammengeschlossen und rund 1000 Unterschriften gesammelt. Ziel war laut Initiative das Areal mit einem „positiven Mehrwert für den gesamten Ort und die ansässige Bevölkerung“ zu entwickeln.

Die Stadt lud Mühlheimer zu zwei Bürgerinformationsveranstaltungen in die Willy-Brandt-Halle ein. Letztendlich wurde der Bebauungsplan L21 Anfang des Jahres von der damals noch regierenden Großen Koalition gegen den Widerstand der Oppositionsfraktionen beschlossen. (ron)

Auch interessant

Kommentare