1. Startseite
  2. Region
  3. Mühlheim

Quereinsteigerin eröffnet Hausarztpraxis mitten in der Corona-Pandemie

Erstellt:

Von: Ronny Paul

Kommentare

Bereit für den Start: Marina Kontova macht an der Philipp-Reis-Straße eine Hausarztpraxis auf.
Bereit für den Start: Marina Kontova macht an der Philipp-Reis-Straße eine Hausarztpraxis auf. © ron

Neues Jahr, neues Glück. Das wünscht sich auch eine Quereinsteigerin, für die 2022 quasi bei null beginnt. Sie wagt einen Neustart mit einer eigenen Praxis.

Mühlheim – Als Quereinsteigerin macht sich die Lämmerspielerin Dr. Marina Kontova selbstständig und eröffnet in einer ehemaligen Bürohalle in der Philipp-Reis-Straße 6 eine Hausarztpraxis. Wohl wissend, dass sie durch die Corona-Pandemie viel zu tun bekommt, zugleich den Schritt aber auch in einer schwierigen Zeit wagt.

Sie habe die Chance ergreifen wollen, ihre Erfahrung einzubringen und sich nach ihren Vorstellungen selbstständig zu machen, sagt Marina Kontova. Sie geht damit einen Weg weiter, der schon in frühester Kindheit begonnen hat. „Ich habe mit drei Jahren ein Stethoskop geschenkt bekommen, seitdem wollte ich Ärztin werden.“

Quereinsteigerin aus Griechenland eröffnet Arztpraxis im Kreis Offenbach

In ihrer Heimatstadt Athen beginnt sie daher auch eine Facharztausbildung. 2004, das Jahr, in dem Trainer Otto Rehagel mit dem Sensationssieg bei der Fußballeuropameisterschaft zum „König von Griechenland“ wurde, verändert auch Marina Kontovas Leben. Zwei Wochen Hospitation im damaligen Klinikum Offenbach (heute Sana-Klinikum) standen an.

Ihr damaliger Chef in Athen bot seinen Assistenzärzten regelmäßig Einblicke ins Offenbacher Krankenhaus. Er hat in Deutschland studiert und das Land geliebt, erinnert sich die 50-Jährige. Die Liebe zu Deutschland ist auch auf Marina Kontova übergesprungen. Aus zwei Wochen in Deutschland sind mittlerweile 17 Jahre geworden.

Von Athen nach Mühlheim-Lämmerspiel: „Deutsch ist eine wunderschöne, reiche Sprache“

Sie zog zunächst ins Schwesternwohnheim, beendete ihre Facharztausbildung zur Radioonkologin und lernte die Sprache. Das sei anfangs ganz schön schwierig gewesen, doch ihr Chef habe sie motiviert, „du sprichst genug Sprachen, du schaffst das schon“, hat er zu ihr gesagt. Für eine Sprachschule hat sie keine Zeit, sie stürzt sich in die Arbeit, in die Radioonkologie und in die Palliativmedizin. „Obwohl ich beim Sprechen viele Fehler gemacht habe, haben die Menschen mich wunderbar korrigiert und mir geholfen.“ Heute sagt Marina Kontova, „Deutsch ist eine wunderschöne, reiche Sprache.“

Heimisch wird Marina Kontova in „ihrem“ Lämmerspiel, wo sie seit 2010 mit ihrem Mann – ebenfalls ein Mediziner – lebt. „Immer wenn wir durch den Wald nach Lämmerspiel fahren, können wir abschalten, das ist wie nach Hause kommen.“ Obwohl sie aus Athen kommt, vermisst sie den Trubel nicht, „ich fühle mich nicht wohl in einer großen Stadt“.

Sie möchte nah bei den Menschen sein, so lautet das Motto ihrer Praxis: „Ihre Gesundheit ist unsere gemeinsame Reise.“ Es hat sie immer fasziniert, dass ein Hausarzt kontinuierlich Patienten begleiten kann, das ist so in der Onkologie nicht möglich gewesen. „Klar ist meine Arbeit anstrengend und fordernd, aber ich liebe sie“, sagt Marina Kontova und lächelt mögliche Bedenken gleich weg.

Neustart in der Corona-Pandemie: Quereinsteigerin eröffnet Hausarztpraxis

Sie weiß, durch die Corona-Pandemie leiden viele Menschen an psychischen Erkrankungen, greifen zu Suchtmitteln. Daher macht sie aktuell eine Weiterbildung zur Psychotherapeutin in Wiesbaden. Auch ein Grund, warum sie entgegen den normalen Gepflogenheiten nicht mittwochvormittags, sondern mittwochnachmittags ihre Praxis öffnet. Denn vormittags kümmert sie sich aktuell um ihre Patienten in Wiesbaden. „Die psychische Unterstützung von Menschen liegt mir am Herzen“, sie hofft, dass sie ab dem dritten Quartal Psychotherapie auch in ihrer Praxis anbieten kann. „Das ist mir sehr wichtig.“

Infos im Internet: hausarzt-muehlheim-am-main.de, praxis-kontova.de.

Auch weiß sie, dass manche Menschen während der Pandemie in der Krebsvorsorge sehr nachlässig sind, „das ist furchtbar“, findet die Medizinerin, die in der Onkologie „leider viel Leid erlebt hat“. Da reagiert die empathische Ärztin mit Unverständnis: „Ich verstehe nicht, dass Menschen jedes Jahr ihr Auto zur Inspektion bringen und dafür Geld bezahlen, aber keine kostenlose Vorsorge in Anspruch nehmen.“

Für die passenden Räume hat sie lange suchen müssen, nun ist sie zufrieden: „Es ist eine schöne Gegend, genau in der Mitte von Mühlheim und Lämmerspiel.“ Nun soll es in dieser Woche (03.01.2022) losgehen, Kontova steckt in den letzten Vorbereitungen. Patienten haben die Möglichkeit, sich per Mail anzumelden. Zudem biete sie gesonderte Infektions- und auch die Möglichkeit zu Videosprechstunden an. Corona-Tests und Impfungen sind ebenfalls möglich. (Ronny Paul)

Erst kürzlich haben Ärzte-Geschwister im Kreis Offenbach ein eigenes Corona-Impfzentrum eröffnet. Damit wollen sie in der Pandemie ihre Praxen entlasten und dem großen Andrang gerecht werden.

Auch interessant

Kommentare