1. Startseite
  2. Region
  3. Mühlheim

Chöre mit Nachwuchssorgen: Gesangsverein Harmonie Polyhymnia wählt Vorstand und lässt Zukunft offen

Erstellt:

Kommentare

Der neue Vorstand der Sängervereinigung Harmonie Polyhymnia Lämmerspiel ist der alte (von links): Klaus Roth, Willi Kohl, Norbert Franz, Vorsitzender Günther Schroth und Günter Spahn. Auf dem
Der neue Vorstand der Sängervereinigung Harmonie Polyhymnia Lämmerspiel ist der alte (von links): Klaus Roth, Willi Kohl, Norbert Franz, Vorsitzender Günther Schroth und Günter Spahn. Auf dem © M

Gesangsvereine können ihre Aktivität bis heute nur eingeschränkt ausüben. Proben sind nur im Freien möglich oder in großen Räumen mit ausreichend Abstand. Die Ansteckung mit dem Corona-Virus sei beim Singen höher als beim Sprechen, heißt es. Für viele alteingesessene Sängerinnen und Sänger bedeutet diese Situation, dass sie mitunter seit eineinhalb Jahre nicht mehr ihrem Hobby frönen können. Dem Männerchor Sängervereinigung Harmonie Polyhymnia Lämmerspiel geht die Lage an die Substanz.

Mühlheim – Nur sieben Aktive sind geblieben, informierte ihr Vorsitzender Günther Schroth bei der Jahreshauptversammlung in der „kleinen Kneipe“. Sie haben sich bereits vor fünf Jahren mit den Sangesfreunden vom Liederzweig Steinheim zu einer Chorgemeinschaft verbunden, sodass 20 Tenöre und Bässe erschallen könnten. Sie probten wechselweise im Hanauer Stadtteil Steinheim und im Raum der Lämmerspieler Ortsvereine (LOV). Nach den Lockerungen probte die Gruppe einmal im Pfarrgarten St. Nikolaus. „Aber mit Abstand klappt das nicht“, berichtete Schroth. Daher verzichtete man bis heute auf weitere Versuche. Zudem seien Krankheits- und Sterbefälle unter den Getreuen zu beklagen, andere verließen den Verein aus Altersgründen. Und „alle Männerchöre haben Nachwuchssorgen“, schilderte der Vorsitzende die Situation in der Region. „Es ist schade, dass Männer in der heutigen Zeit für den Chorgesang nichts mehr übrig haben.“

Nach der Entlastung des Kassierers und der übrigen Vorstandsmitglieder wählte die kleine Runde das Führungsgremium komplett wieder. An der Spitze der Sängervereinigung steht also weiterhin Günther Schroth, sein Stellvertreter ist Willi Kohl. Schriftführer bleibt Günter König, Kassierer Günter Spahn, als Beisitzer wirken Norbert Franz und Klaus Roth mit, der vor Corona mit dem Vergnügungsausschuss Feste und Ausflüge organisiert hatte.

Zukunft des Männerchors ist offen

Der Vorsitzende ehrte zudem die Jubilare des vergangenen und des aktuellen Jahres. Klaus Roth und Erich Maier gehören der Gemeinschaft bereits seit 70 Jahren an, Schroth selbst ist vor 65 Jahren beigetreten. „Das war damals modern, viele Jugendliche sind in den Chor gegangen“, erinnerte sich der heutige Leiter an erhebende Auftritte und viel Lampenfieber beim ersten Auftritt. Viele seiner Klassenkameraden haben sich allerdings rasch wieder verabschiedet, erzählt das treue Mitglied.

Für vier Jahrzehnte in der geschichtsträchtigen Lämmerspieler Vereinigung zeichnete Schroth Willi Kohl und Dieter Horch aus. Alle Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Weinpräsent. Die Zukunft des Männerchors sei offen. Der Vorstand versuche jetzt, Lösungen mit den verbliebenen Stimmen zu verwirklichen. (Von Michael Prochnow)

Auch interessant

Kommentare