Das Biebercamp im Markwald nimmt Form an - Planungen für den Waldspielpark gehen weiter

Das Biebercamp in Mühlheim soll neu gestaltet werden. Ein Frankfurter Architekt stellte nun die neuen Pläne für den Waldspielplatz vor.
Mühlheim – Ergänzt und überarbeitet sind die Pläne für den beliebten Treffpunkt zwischen Bach, Bebauung und Brückfeld. Das Biebercamp ist in die Jahre gekommen und soll neu gestaltet werden, da sind sich alle Beteiligten einig. Im Mai legten die Landschaftsarchitekten aus der Frankfurter Park-Schmiede Beuerlein/Baumgartner ein Konzept vor (wir berichteten). Nun haben sie darin die Wünsche von Eltern, Anrainern und Stadtverwaltung eingearbeitet.
Auch das Jugendforum habe einen Blick auf das Vorhaben geworfen, berichtet Bürgermeister Daniel Tybussek beim zweiten Lokaltermin mit interessierten Bürgern. Die Stadtverordnetenversammlung habe nun grünes Licht für die Neugestaltung gegeben. Die Änderungen stellt diesmal Wilfried Baumgartner von der Park-Schmiede vor. Erneut finden sich rund zwei Dutzend Mütter, Väter und Kinder sowie Kommunalpolitiker am Container gegenüber dem Kleingärtnerverein „Im Brückfeld“ ein. Der Landschaftsarchitekt schwärme vom alten Baumbestand, der Schatten und eine gewisse Abkühlung spende. „Das ist eine günstige Ausgangsbedingung“, bewertet der Fachmann und informiert: „Auch die Aufschüttung bleibt.“
Auf dem Hügel soll von 3,50 Meter Höhe eine acht Meter lange Hangrutsche auf den Waldboden führen. Über einen Laufsteg gelangen die Mädchen und Jungen zurück an den Start. Im südlichen Teil des Areals beginnt auch die Fahrt an einer 30 Meter langen Seilbahn, die man mit Handgriffen nutzt. Vorgesehen ist ferner eine Kletteranlage, die Bieberburg getauft wird, kündigt der Planer an.
Die Einwürfe der Eltern jüngerer Sprösslinge sind erhört worden, der „Flitz-renn-und-tob-dich-aus-Spielplatz“, wie er bei der ersten Begehung vorgestellt wurde, soll nun doch auch Angebote für die Kleinen erhalten. Dazu zählt eine Vogelnestschaukel, die recht gefahrlos sei und den vorhandenen Urwaldschwinger ergänze, erläutert Baumgartner anhand der modifizierten Pläne.
An der Ecke Ulmenstraße soll ein Sandkasten installiert werden. Diese Anlage verfüge auch über eine Bank-Tisch-Kombination für die Begleiter, heißt es. Ein Kriechtunnel soll sehr kurz und so gut einsehbar sein, weil er nach Erfahrung des Experten schnell vermüllt werde. Ferner erhält das Camp eine Kleinkind-Schaukel und Federwippen, eventuell Modelle für mehrere Kinder.
Das Trimmareal im westlichen, hinteren Teil, werde um Calisthenics-Fitnessgeräte und einen Unterstand bereichert, zeigt der Gast auf die Zeichnungen. Das Karussell, das sich jetzt noch am Container drehe, müsse allerdings weichen.
Der Wandel soll bis zum nächsten Sommer abgeschlossen sein, die Verantwortlichen seien jedoch sehr von den Lieferterminen der bestellten Spielgeräte abhängig.