Mühlheimer Verein „Rettet Kinder – Rettet Leben“ wählt Vorstand

Der Mühlheimer Verein „Rettet Kinder – Rettet Leben“ hat bei seiner Jahreshauptversammlung frisches Blut in den Vorstand gewählt.
Mühlheim – 2021 war es 25 Jahre her, dass aus einer karnevalistischen Tradition eine anerkannte Hilfsorganisation entstand. Der gerade zum „Ritter der Sonnau“ geschlagene Hans-Dieter Seydel verzichtete auf Geschenke zum Amtsantritt und bat um Spenden für Kinder mit schweren Behinderungen oder Krankheitsbildern. Daraus entstanden wichtige Therapie-Angebote, die erst durch Corona ausgebremst wurden. Jetzt führt ein neuer Vorstand den Verein „Rettet Kinder – Rettet Leben“.
Neue und jüngere Mitstreiter haben sich in der Gaststätte „Endstation“ für ein Engagement im Führungsgremium bereit erklärt. Für eine effiziente Arbeit hatte sich die Leitung um Rainer Reisenbüchler schon im Vorfeld für gleichberechtigte Mitglieder in einem geschäftsführenden Vorstand ausgesprochen.
In diesen wählte die Versammlung einstimmig neben dem Sprecher dessen Tochter Gina Reisenbüchler und Renate Mahr. Beisitzerämter im erweiterten Vorstand bekleiden Klaus Hainz, Heinrich Rühl und Hans-Jürgen Schmitt. Die 14 anwesenden Mitglieder wählten zudem Matthias Belz, der sich als Kassenrevisor bereitgestellt hatte.
Rainer Reisenbüchler berichtete über zwei Jahre Vereinstätigkeit, da die Hauptversammlung im vergangenen Jahr wegen der Pandemie abgesagt werden musste – wie auch zahlreiche Therapiestunden, Feiern, Sitzungen und das Jubiläumsfest. Allein fünf Vorstandssitzungen waren möglich, die Musiktherapie musste eingestellt werden, weil nur noch ein Patenkind begleitet wurde und die Therapeutin eigens von Ortenberg anreiste. Auch die Miete für den Raum in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde „hat ökonomisch keinen Sinn gemacht“, berichtete der Vorstand,
Ebenfalls einstellen musste der Verein die Unterstützung für die Lebenshilfe Offenbach. Sie brachte mehr Ausgaben als Einnahmen. „Die Reittherapie konnte weitgehend stattfinden“, resümierte Reisenbüchler, „schwimmen nur, wenn das Hallenbad offen war“.
2021 wurde nicht besser, das Jubiläum auch gestrichen. „Das Risiko der Planung war zu groß, dafür haben wir im September an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements auf dem Markt in der Bahnhofstraße teilgenommen.“ Die Präsenz brachte jedoch „keine große Resonanz, Spenden oder Mitglieder, vielleicht wird’s in diesem Jahr besser“.
Rund 7500 Euro erhielt die Gruppe dagegen von einer Familie, die Plastikenten gestaltete und in ihrem Schirmgeschäft in Mainz zugunsten „Rettet Kinder“ verkauft hat. 2022 sei die Schwimmtherapie wieder angelaufen, doch nun fehle Personal im Bad an der Ringstraße. Die Therapeutin fiel durch Operationen aus. „Vielleicht wird die Einrichtung wegen der Energiekrise gar nicht mehr geöffnet“, fürchtet der Sprecher.
Eltern, Patenkinder und Vorstandsmitglieder folgten der Einladung zum Wäldchestag der Rote-Warte-Siedler. Sie veranstalten am 8. Oktober ein Benefiz-Rock-Konzert mit der Grooving Doctors Challenge. Der bisherige Schatzmeister Rainer Kraft verwies auf den Verzicht von Mitgliedsbeiträgen und ein gutes Plus auf dem Konto, Bürgermeister Daniel Tybussek dankte als Vorsitzender des Kuratoriums dem Vorstand: „Das haben sie bravourös gemacht!“ (Von Michael Prochnow)