Lämmerspieler Feuerwehr lädt zum „Tag der offenen Tür“

Erfrischendes Wasser lockt viele Besucher zur Feuerwehr nach Lämmerspiel. Für junge Interessierte gibt es viele Spiel- und Lernmöglichkeiten.
Mühlheim – Trotz hoher Temperaturen, die selbst für die Feuerwehrmänner eine Herausforderung waren, kamen zahlreiche Besucher zum „Tag der offenen Tür“ der Lämmerspieler Brandschützer, die an der Obertshäuser Straße ansässig sind.
Die jüngsten Gäste steuerten dabei mit Begeisterung das Planschbecken im Hof an, durch das sie barfuß tobten und sich gegenseitig mit Wasser bespritzten. Die Mädchen und Jungen hatten zudem an dem Labyrinth ihren Spaß, durch das ein kleiner Ball mit einem Wasserstrahl getrieben wurde. Auch auf der Hüpfburg, waren viele Kindern zu sehen. Bauern, Damen und Könige standen indessen verwaist in der prallen Sonne, für das Riesen-Schachspiel konnten sich nur wenige Freunde der Wehr begeistern.
Dass die Jugendwehr auf Draht ist, dokumentierte das Klingelspiel, bei dem ein Ring um ein gewundenes und elektrisch geladenes Gestänge geführt werden musste, ohne es dabei zu berühren. Gruppenleiter der Kinderfeuerwehr verteilten Blätter mit einem Quiz. Auf Vorführungen und Übungen in voller Montur verzichteten die künftigen Einsatzkräfte, „das wäre bei der Hitze ein Risiko“, betont der Lämmerspieler Wehrführer Sven Meder.
Mühlheim: Umgebauter Stützpunkt bei der Lämmerspieler Feuerwehr
Er zollte den Besuchern an den Tischen in der ausgeräumten Fahrzeughalle und im Schatten großer Schirme ein dickes Lob, dass sie der Wehr trotz der Witterung die Treue hielten. Die heimische Band Heimatsterne unterhielt mit fünf Musikern und einer vielseitigen Sängerin mit Oldies sowie Evergreens.
Mit weiteren Kameraden aus dem Leitungsteam führte er interessierte Gäste durch den umgebauten Stützpunkt. In diesen Tagen werde ein Anti-Rutsch-Belag in den übrigen Stellplätzen der Fahrzeuge verlegt, er sei bislang nur an einem Platz aufgetragen, deutete der Wehrführer auf den hellen, glatten Boden. Vor dem Gebäude solle ebenfalls ein neuer Belag verlegt werden, der auch einen barrierefreien Zugang ermögliche. Damit wären die sieben Jahre währenden Arbeiten von der Planung bis zur Verwirklichung beendet.
Seit dem Jahr 2015 haben die Floriansjünger kein größeres Fest mehr gefeiert. „Renoviert wurde nur innen, das hat die Bevölkerung nicht gesehen. Jetzt wollen wir auch zeigen, wo ihre Steuergelder hingeflossen sind“, sagte Meder und begann den Rundgang. „Das Haus wurde 1973, ‘74 gebaut, ein Turm war teuer, darum wurde vorgesehen, die nassen Schläuche längs auszulegen.“
Feuerwehr in Mühlheim: Barrierefreier Zugang zum Aufzug
Jetzt werden sie bei der Mühlheimer Wehr zum Trocknen aufgehängt, die Anlage in Lämmerspiel konnte neu ausgerichtet werden. Es entstand eine geräumige Umkleide für Männer mit sanitären Anlagen, drei Duschen und zwei Waschbecken inklusive Föhn. Die gleiche Ausstattung erhielt ein kleinerer Bereich für die Feuerwehrfrauen. Die Küche, ebenfalls in Knallrot, ist wichtig, wenn die Aktiven 30 Stunden und länger Keller leer pumpen und Unwetterschäden beseitigen.
„Prinzip ist die Schwarz-weiß-Trennung“, weist der Leiter auf die separaten Räume hin, die mit ziviler Kleidung oder mit Uniform betreten werden. So führt der Zugang zu den Fahrzeugen jetzt über die Umkleiden. Vom Foyer aus ist der Aufzug für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte möglich, damit auch die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung weiter Teil der Feuerwehr-Gemeinschaft sein können.
Das Zimmer zur Straße hin ist für die Einsatzkräfte gedacht, die sich für einen feurig orangefarbenen Bodenbelag entschieden, haben. Ihr Treffpunkt ist um einen kleinen Lagerraum ergänzt. „Der Umbau musste während des laufenden Betriebs erfolgen“, weist der erste Feuerwehrmann auf die besondere Herausforderung hin. Vorbei an den schweren Löschfahrzeugen endet die Führung an der Kuchentheke. (Michael Prochnow)