1. Startseite
  2. Region
  3. Münster

Besonders viel Müll auf dem Bahnsteig

Erstellt:

Von: Jens Dörr

Kommentare

In Begleitung der Jugendpflegerinnen und des Klimaschutz-Managers haben ein Dutzend Münsterer Kids Müll rund um Rathaus-Platz und Bahnhof gesammelt.
In Begleitung der Jugendpflegerinnen und des Klimaschutz-Managers haben ein Dutzend Münsterer Kids Müll rund um Rathaus-Platz und Bahnhof gesammelt. © Dörr

In Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg) sorgt Müll im Bereich des Rathauses und des Bahnhofs für Ärger. Die Kinder- und Jugendförderung nimmt sich dem Problem an.

Münster – Die Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Münster hat sich an einer Aktion des Zweckverbands Abfall- und Wertstoffeinsammlung beteiligt und am Samstagvormittag (25.09.2021) mit den Kids rund um das Rathaus Müll gesammelt.

Ein Koffer, eine Taschenlampe, Porzellan, Unterwäsche sowie jede Menge Zigarettenstummel und Fastfood-Verpackungen: Das ist nur ein Auszug dessen, was ein Dutzend Münsterer Kinder am Samstag beim Müllsammeln im Gebiet rund um Rathaus-Platz und Bahnhof gefunden haben. Die Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde gehörte zu jenen Gruppen, die am Wochenende an der kreisweiten Müllsammelaktion des Zweckverbands Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) des Landkreises Darmstadt-Dieburg teilnahmen.

Die Aktion dauert noch bis zum 9. Oktober. 16 Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg machen diesmal mit. In Münster sind es ganz verschiedene Teilnehmer, die ihren Ort ein bisschen sauberer machen: Einzelne Familien waren beispielsweise ebenso mit von der Partie wie eine Gruppe des Naturschutzbundes. Doch der zweistündige Einsatz der Kinder am Samstagvormittag ist ein besonders starkes Zeichen.

Müll in Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg): Kinder- und Jugendförderung kümmert sich um Klimaschutz

Es ist eins, das die Gemeinde aktiv fördere, wie Tamara Wolf von der Kinder- und Jugendförderung erläuterte. Nicht nur, dass man beim Jugendtreff mehrmals im Jahr kleine Müllsammlungen mache. Man beteilige sich auch an der Aktion „Gemeinsam wirken“, mit der die Arbeit der Kinder- und Jugendförderungen im Landkreis sichtbarer gemacht werden soll. „Als Thema haben wir uns für dieses Jahr Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesetzt“, sagte Wolf. Was auch in die Teilnahme am Stadtradeln und an der Herstellung eines Gemischs aus Erde und Blumensamen, das man dann auf Münsterer Wiesen aufbrachte, mündete.

Im Vergleich zum Müllsammeln 2019 seien diesmal mehr Kinder gekommen, freute sich Wolf. Auch Münsters Klimaschutz-Manager Frank Nierula war dabei. Die Kids teilten sich in zwei Gruppen auf und packten den gefundenen Unrat in vier Säcke. Weitere von anderen Sammlern kamen hinzu, die die Gemeinde später der korrekten Entsorgung zuführte.

Besonders viel Müll habe man am Bahnhof – und dort besonders auf dem Bahnsteig – gefunden, resümierte Wolf. Bei den Kindern habe das mitunter Verblüffung ausgelöst. Ein Aha-Effekt, den man beim Abschluss-Imbiss auf dem Rathaus-Platz (wo es vom ZAW auch ein kleines Geschenk gab) zu verdauen begann. Und der diesen Kindern ganz konkret vor Augen geführt hat, wie lasterhaft mancher Zeitgenosse mit der Umwelt und dem öffentlichen Raum vor der Haustür umgeht und wie man es keinesfalls nachmachen darf. (Jens Dörr)

Gerade die Corona-Pandemie hat das Problem illegaler Müllentsorgung in Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg) verschärft.

Auch interessant

Kommentare