„Marathon-Bau“ in Münster: Etappen-Ziel bei Sanierung erreicht

Das Großprojekt an der Gesamtschule auf der Aue in Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg) nimmt Fahrt auf: Gebäude 1 ist eingeweiht. Doch einige Arbeiten stehen noch bis 2022 aus.
Münster – Der Schuldezernent und Erste Kreisbeigeordnete Lutz Köhler hat die neuen, frisch sanierten und energetisch ertüchtigen Gebäude offiziell an die Schule auf der Aue übergeben. Fast 1000 Schüler aus Münster und Eppertshausen, teilweise aber auch aus Dieburg, Urberach und Ober-Roden, besuchen die 8-zügige, kooperative Gesamtschule in Münster (Landkreis Darmstadt-Dieburg).
Ein Etappenziel ist erreicht, „mehr aber auch noch nicht. Der Marathon Schulbau endet nicht bei Kilometer 32“, schloss Sabine Behling, Leiterin der Schule auf der Aue Münster, ihre Rede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes 1 ab. 32 – so viele Klassenräume hat die Aueschule derzeit, 48 sollen es nach Abschluss aller Arbeiten sein. Und auch ein Marathon ist es in der Tat.
Renovierungs-Planung in Münster dauerte fünf Jahre – Dezernent: „Nicht zufriedenstellend“

Seit 2001 leitet Behling die Einrichtung („Allein wegen der Bausubstanz habe ich damals überlegt, ob ich die Stelle überhaupt antreten soll.“), 2008 begann die Planung zur grundhaften energetischen Sanierung der Gebäude, 2016 haben die Arbeiten mit der Entkernung des Gebäudes begonnen – und im Frühjahr 2022 soll die Schule endlich fertig sein.
Gute 14 Jahre hat das Großprojekt dann gedauert. Dass allein der Planungsprozess fünf Jahre gedauert hat, „ist nicht zufriedenstellend“, haderte der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Lutz Köhler (CDU). „Da müssen wir die Regelungen politisch überdenken.“ Mit dem Gesamtprojekt ist er dennoch zufrieden.
Sanierungs-Arbeiten in der Gesamtschule Münster sollen im Frühjahr 2022 abgeschlossen sein

Der neue Klassenraum-Trakt verfügt mitunter über eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Eine neue Fassade in Holzständerbauweise verleiht alten wie neuen Gebäudeteilen ein stimmiges Gesamtbild. Auch die Außenanlagen wurden im Zuge dessen neu konzipiert – der Spielplatz und Teile des Pausenhofs sind bereits fertiggestellt.
Weitere Arbeiten im Bereich des Eingangs, der Mensa (Gebäude 2), der Kunst- und Werkräume sowie der Lernküche (Gebäude 3) sind noch im Gange und werden – wie bereits erwähnt – im Frühjahr 2022 abgeschlossen.

Die restlichen Bauabschnitte mit dem Pausenhof und den Sportplätzen werden ebenfalls im nächsten Jahr vollendet. Schulleiterin Behling lobte die Arbeit: „Was der Landkreis macht – auch wenn’s manchmal etwas länger dauert –, wird gut.“
Nach Sanierung in Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg): Schule erhält WLAN und Smartboards
Zusätzlich wird das 24 Klassen umfassende Interimsgebäude digital fit für die Zukunft gemacht. Alle Klassenräume der „MobiSkul“ werden nachträglich mit WLAN und digitalen Tafeln ausgestattet. Die Smartboards sollen bereits in Kürze eintreffen. Damit ist die „MobiSkul“ auf dem neusten technischen Stand.
Damit ist Behling auch weitestgehend zufrieden. „Das ist das beste aller Provisorien“, sagte die Schulleiterin. „So werden wir die nächsten zehn Jahre noch überstehen.“ Nur das Glasfasernetz fehle aktuell noch, das derzeit aber auch in der Gemeinde ausgebaut wird.
Falsche Prognose: Gesamtschule Münster platzte mit fast 1000 Schülern aus allen Nähten
Verteilt auf 48 Klassen besuchen derzeit etwa 980 Kinder und Jugendliche – die meisten aus Münster und Eppertshausen, einige beispielsweise aber auch aus Dieburg, Urberach und Ober-Roden – die achtzügige kooperative Gesamtschule.
Daher wurde auch der Neubau nötig. Die Schule schien aus allen Nähten zu platzen. „Laut einer Prognose sollten wir jetzt nur noch knapp 740 Schüler sein“, erzählte Leiterin Behling. Grund solle der demografische Wandel sein. „So kam es aber nicht.“
Bau in 1972 – Gesamtschule Münster (Kreis Darmstadt-Dieburg) war früher eine Grundschule
Das ursprüngliche Schulgebäude wurde 1972 erbaut. Damals noch als Grundschule. „Ich war einer der ersten Jahrgänge, die hier zur Schule gegangen sind“, sagte Münsters Bürgermeister Joachim Schledt. „Damals gab es noch keine Halle, Sport hatten wir im Flur.“
Besucht habe er die Klasse 1f. „Ich habe mir gerade erst meine alten Zeugnisse angeschaut“, erzählte er und sprach dann schmunzelnd zum Schulorchester: „Selbst ein nicht so gutes Grundschulzeugnis hindert nicht daran, Bürgermeister zu werden.“
Gesamtschule Münster: Schulorchester hatte wegen Corona anderthalb Jahre keine Auftritte
Apropos Schulorchester: Wegen der Corona-Pandemie hatten die Musiker bei der Einweihungsfeier ihren ersten Auftritt seit eineinhalb Jahren. Auch die diesjährige Verabschiedung der Schul-Abgänger war ihr zum Opfer gefallen.
Insgesamt kosten die Bau- und Sanierungsarbeiten mehr als 20 Millionen Euro. Zählt man die Gersprenzhalle und die Außenanlage dazu, sogar „weit über 30 Millionen Euro“, erzählte Köhler.
Zwar werde der Landkreis auch weiter investieren, allerdings werde das etwas zurückgestellt. Grund ist, dass auch die Münsterer John-F.-Kennedy-Schule wächst und daher ein neues Gebäude zur Erweiterung erhält. (Lars Herd)