1. Startseite
  2. Region
  3. Münster

Münsterer können Mängel beim Kümmerkasten melden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars Herd

Kommentare

Straßenschäden wie Schlaglöcher (oben links), kaputte, verdreckte – oder wie hier oben rechts zu sehen – beklebte Verkehrs- oder Straßenschilder, mangelnder Grünschnitt (unten links), aber auch Müllentsorgungen beziehungsweise überfüllte Mülleimer (unten rechts) können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden.
Illegale Müllablagerungen und überfüllte Mülleimer können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden. © Herd, Lars

Die Münsterer Bürger können Mängel im Gemeindegebiet ganz einfach online beim Kümmerkasten melden. Damit entlasten und unterstützen sie Verwaltung sowie Bauhof - und müssen nicht erst den richtigen Ansprechpartner suchen.

Münster – Brennende Mülleimer, Dreck im Gebüsch oder Straßenschäden: Mit dem Kümmerkasten können Bürger in Münster jeden kleinen Schandfleck in der Gemeinde ganz schnell und einfach online melden. Den Kümmerkasten gibt’s als für Apple- und Android-Geräte (Name: „AEM“) oder auf der Internetseite der Gemeinde Münster.

Schon seit September 2017 – nun also fast genau fünf Jahre – gibt es das Online-System, über das die Einwohner oder auch Besucher Schäden und Mängel im Gemeindegebiet schnell, einfach und unkompliziert an die Verwaltung melden können – und damit Verwaltung und Bauhof ebenso unterstützen wie entlasten. Das Angebot wird auch rege genutzt. Seit Inbetriebnahme sind es nun an die 1 000 Fälle. Erfahrungsgemäß gehen derzeit etwa zehn Fälle pro Monat ein, mal mehr, mal weniger. Richtige Fehleinträge habe es bisher noch nicht gegeben. Dass es nicht noch mehr sind, liege womöglich auch daran, dass viele Bürger den Kümmerkasten noch nicht kennen würden.

Straßenschäden wie Schlaglöcher (oben links), kaputte, verdreckte – oder wie hier oben rechts zu sehen – beklebte Verkehrs- oder Straßenschilder, mangelnder Grünschnitt (unten links), aber auch Müllentsorgungen beziehungsweise überfüllte Mülleimer (unten rechts) können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden.
Straßenschäden wie Schlaglöcher können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden. © Herd

Und der hilft der Gemeinde dabei, Probleme schneller beheben zu können. Generell können die Bürger alles melden, was sie im Gemeindegebiet gesehen haben. So hat beispielsweise eine Bürgerin einen brennenden Mülleimer bemerkt und hat die Flammen in der Tüte rasch gelöscht, bevor der Brand auf die Umgebung übersprang. Bilder, Ort und Zeit des Geschehens übermittelte sie über den Kümmerkasten. Eins von einigen Beispielen.

Hintergrund der Einrichtung war, dass die Bedeutung digitaler Angebote auch im Verwaltungsbereich stetig wächst und die Gemeinde Münster ihren Online-Bürgerservice seit einigen Jahren nach und nach ausbaut. Als Vorbild hat sich die Gemeinde „Mängelmelder“ aus anderen Kommunen genommen, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren wie der Kümmerkasten. Das System heißt offiziell übrigens Anregungs- und Ereignismanagement (AEM) und wurde vom Unternehmen Softplan Informatik entwickelt. Die Bezeichnung Kümmerkasten ist eine Münsterer Kreation.

Straßenschäden wie Schlaglöcher (oben links), kaputte, verdreckte – oder wie hier oben rechts zu sehen – beklebte Verkehrs- oder Straßenschilder, mangelnder Grünschnitt (unten links), aber auch Müllentsorgungen beziehungsweise überfüllte Mülleimer (unten rechts) können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden.
Auch mangelnden Grünschnitt können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden. © Herd

Auch die Gemeinde Münster erkannte in einem solchen System Chancen: Durch die Online-Meldung können Bürgeranfragen schneller und effizienter bearbeitet werden, da die Plattform die Anfragen bündelt und direkt an die jeweils zuständige Abteilung weitergibt. Auch für die Bürger sei das komfortabler, da eine Online-Meldung für diejenigen, die sich damit auskennen, schneller gemacht ist als ein Anruf, bei dem man erst den richtigen Ansprechpartner finden muss. Außerdem können die Meldungen rund um die Uhr unabhängig von Öffnungszeiten der Verwaltung erstellt werden. Meldungen können zudem mit genauen Ortsangaben und mit Bildern versehen werden, auch das steigert die Effizienz – und macht es den Mitarbeitern leichter, die entsprechende Stelle zu finden. Auch die Nachverfolgung ist gewährleistet, eine Statusänderung kann live mitverfolgt werden. Die Melder erhalten in der Regel eine schnelle Rückmeldung durch die Verwaltung.

Technisch laufe derweil alles einwandfrei. Die Mitarbeiter der Verwaltung sind dazu angehalten, den Status der Ereignisse rasch zu aktualisieren, und versuchen, Verzögerungen möglichst zu vermeiden.

Straßenschäden wie Schlaglöcher (oben links), kaputte, verdreckte – oder wie hier oben rechts zu sehen – beklebte Verkehrs- oder Straßenschilder, mangelnder Grünschnitt (unten links), aber auch Müllentsorgungen beziehungsweise überfüllte Mülleimer (unten rechts) können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden.
Kaputte, verdreckte – oder wie hier zu sehen – beklebte Verkehrs- oder Straßenschilder können die Münsterer Bürger der Gemeindeverwaltung über den Kümmerkasten melden. © Herd, Lars

Die häufigsten Meldungen betreffen Grünpflege- beziehungsweise Grünschnittarbeiten wie Büsche, die auf Gehwege wuchern, Straßenschäden wie Schlaglöcher, lose Gehwegplatten und wilde Müllablagerungen. Fälle von extremem Vandalismus seien glücklicherweise die Ausnahme, lediglich einmal wurde ein herausgerissenes und in der Gersprenz liegendes Verkehrsschild gemeldet.

Generell freue sich die Verwaltung darüber, wenn die Menschen mit offenen Augen im Ort unterwegs sind und Probleme oder Defekte mitteilen. Schließlich seien die Bürger sozusagen unsere „Augen und Ohren“, da Bauhof oder Ordnungsamt nicht immer überall zur gleichen Zeit sein können. Die Meldungen im Kümmerkasten sollten immer vollständig und möglichst ausführlich ausgefüllt werden: Also Beschreibung des Problems, gegebenenfalls Bilder sowie Kontaktdaten für Rückfragen, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. (Lars Herd)

Auch interessant

Kommentare