1. Startseite
  2. Region
  3. Münster

Sportlicher September in Münster und Eppertshausen

Erstellt:

Von: Jens Dörr

Kommentare

Vergangenes Jahr mussten sich die Zuschauer beim „Moret-Triathlon“ noch ein Plätzchen an der Lauf- oder Radstrecke suchen. Dieses Jahr dürfen sie zurück aufs Eventgelände am Sickenhöfer See.
Vergangenes Jahr mussten sich die Zuschauer beim „Moret-Triathlon“ noch ein Plätzchen an der Lauf- oder Radstrecke suchen. Dieses Jahr dürfen sie zurück aufs Eventgelände am Sickenhöfer See. © Dörr

Der VfL Münster bietet am 18. September das 38. Mal seinen Moret-Triathlon an, der TAV Eppertshausen eine Woche später seinen 2. Storchenlauf.

Münster/Eppertshausen – Dass der September für Breiten- und Ausdauersportler aus der Region im Ostkreis Darmstadt-Dieburg dieses Jahr besonders interessant wird, daran sind auch der VfL Münster und der TAV Eppertshausen „schuld“: Zunächst führt der Verein für Leibesübungen am 18. September die 38. Auflage seines „Moret-Triathlons“ durch; eine Woche später folgt der Turn-Athletik-Verein mit dem 2. Storchenlauf.

38. Moret-Triathlon

Größte Veränderung des 38. Moret-Triathlons ist gegenüber den beiden Corona-Jahren die Rückkehr der Zuschauer an den Sickenhöfer See. Seit 2020 sind Start und Ziel der aufwändigsten und für den Verein finanziell wichtigsten VfL-Veranstaltung nicht mehr am Altheimer Sportzentrum zu finden, sondern (wie Schwimmstrecke und erste Wechselzone schon lange) an besagtem See westlich von Babenhausen. Vor zwei Jahren implementierte der Verein zudem eine neue, fünf Kilometer lange Laufstrecke im Feld westlich der Stadt respektive südlich der B 26. Auf der Bundesstraße befindet sich auch größtenteils die flache, schnelle, voll gesperrte und teils mehrmals zu bewältigende Radstrecke. Sie führt vom See nach Altheim, über einen südlichen Abstecher bis zum Wendepunkt gen Richen und wieder retour.

Der VfL Münster gehörte zu den ganz wenigen Ausrichtern größerer Sportevents in Hessen, die 2020 wie 2021 trotz Corona einen Weg fanden, ihre Wettbewerbe durchzuführen. Dazu trug auch die Abkehr vom einstigen Stammtermin im Juni bei. In den beiden Vorjahren durfte jedoch noch kein Publikum auf die Eventfläche am See. Das ist nun anders: Der VfL hofft gerade dort auf viele Zuschauer, die für Stimmung sorgen und die Triathleten anfeuern. Der Eintritt zum See ist frei. Die Teilnehmer werden wieder aus ganz unterschiedlichen Altersgruppen stammen: Von den C-Schülern bis zu den Senioren bieten die Münsterer Macher für jeden etwas. Volljährige können aus Sprint-, Olympia- und Mitteldistanz wählen. Gerade letztere Strecke begründet zum guten Teil den Mythos des Moret-Triathlons und lockt Teilnehmer aus ganz Deutschland an. Die Radstrecke ist inzwischen aber deutlich schneller und flacher als ehemalige Routen.

Wer weitere Informationen zum sportlichen Ablauf des 38. Moret-Triathlons sucht, wird online detailliert fündig. Dort steht etwa, wann welches Rennen beginnt. Auch Hinweise zum Regelwerk, Streckenpläne und die weiter gegebene Anmeldemöglichkeit sind dort hinterlegt. Großes Thema auch für jene, die mit der Traditionsveranstaltung nichts am Hut haben, sind jährlich die Streckensperrungen. Von Vollsperrungen sind am 18. September zwischen 7.30 und 15 Uhr der B26-Abschnitt zwischen Babenhausen und Altheim, sowie der L 3095-Bereich zwischen Altheim und Richen betroffen. Besonders die Altheimer Anwohner müssen in dieser Zeit einiges beachten und finden ein speziell an sie gerichtetes Schreiben mit Hinweisen und einer Übersichtskarte.

2. Storchenlauf

Ganz frisch im Angebot der Ausdauerveranstaltungen, das in der Region durch den Wegfall von Gersprenzlauf und Schüler-Triathlon sowie Spitz-Älthemer Volks- und Straßenlauf in den vergangenen Jahren ansonsten eher dünner geworden ist, befindet sich der Storchenlauf des TAV Eppertshausen. Nach der gelungenen Premiere 2021 wagt ihn der Verein erneut. Start und Ziel befinden sich wieder im Eppertshäuser Sportzentrum. Die Starts erfolgen zwischen 9 und 11.15 Uhr, Anmeldung für die Schüler- und Aktivenläufe unterschiedlicher Distanzen (Hauptlauf über zehn Kilometer durch Feld und Wald ab 10 Uhr) ist auf online freigeschaltet. Dort ist auch zu sehen, wer sich für die jeweilige Strecke bereits angemeldet hat. (Jens Dörr)

Auch interessant

Kommentare