Vielfältige Kompetenzen fördern

Sieben Klassen, 104 Schüler, elf Projekte. Das wäre die diesjährige Projektwoche in Zahlen. Doch die Aktivitäten der Kinder, die am heutigen Freitag ab 15 Uhr im Rahmen eines Schulfests präsentiert werden, sind weit mehr als ein Freizeitvergnügen kurz vor den Sommerferien.
Münster-Altheim - An der Regenbogenschule in Altheim können die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse eine Woche lang ihre Kreativität entdecken, malen, bauen und handarbeiten, forschen, musizieren, tanzen und kochen. Schwimmen, sowie Spiele am und mit dem Ball aktivieren und stärken eine Reihe von Kompetenzen, wie Schulleiterin Natascha Heiß erzählt.
Sie ist gerade auf dem Weg ins Schwimmbad, um dort mit den Kindern für das Seepferdchen-Abzeichen zu üben. „Während der Corona-Zeit gab es kaum Schwimmkurse oder überhaupt eine Möglichkeit für Kinder, schwimmen zu lernen. Denn über längere Zeit waren die Bäder geschlossen oder die Zeiten stark eingeschränkt“, bedauert Natascha Heiß. Ziel der Regenbogenschule sei es aber, möglichst alle Viertklässler mit den grundlegenden Schwimm-Fähigkeiten nach dem Ende der Grundschulzeit zu entlassen. Außerdem, sagt die Pädagogin, würden die Schülerinnen und Schüler ein besseres Körpergefühl und Selbstvertrauen entwickeln. Besonders für Inklusionskinder seien Schwimmprojekte wichtig, um im Wasser zu gleiten und zu schweben und damit Ängste abzubauen.
„Einige Schulen im Kreis haben uns Schwimmzeiten in den jeweiligen Frei- und Hallenbädern abgegeben, damit wir während der Projektwoche täglich die Möglichkeit zum Training haben.“ Erstmals hatte sich der TSV Altheim an der Projektwoche der Schule beteiligt und trug mit Aktionen rund um den Ball zur Förderung der Koordination, Konzentration und des Gemeinschaftsgefühls bei. Ein weiteres Projekt mit sportlichem Schwerpunkt war das Inline-Skaten, das Eltern organisiert hatten.
Das Engagement vieler Väter und Mütter sei beeindruckend, meinte Natascha Heiß. Denn auch das Projekt, bei dem die Kinder Kissen, Stirnbänder und andere schöne und nützliche Dinge nähen konnten, war eine Idee einiger Mütter und wurde auch von ihnen organisiert. Grafiker und Illustrator Michael Kunz gestaltete mit den Kindern die Innenwände der Schule neu. Denn diese waren vor Kurzem neu gestrichen worden und in reinem Weiß gehalten. Ein Regenbogen in Pastellfarben, der in Noten übergeht – denn die Regenbogenschule hat den Schwerpunkt Musik -, eine bunte Unterwasserwelt mit Fischen, Pflanzen und einer kleinen Meerjungfrau, Blumen und bunte grafische Elemente verschönern nun die Gänge.
Tanz- und Musikprojekte förderten zielorientiert die Kompetenzen der Kinder und motivierten dazu, diese weiterzuentwickeln. Beim Capoeira-Kurs wurde nicht nur die brasilianische Kampf- und Tanzkunst vermittelt, sondern auch gemeinsam auf selbst gebauten Instrumenten Musik gemacht.
Einige Projektgruppen, wie die jungen Forscher und die Kinder des Erste-Hilfe-Projekts, waren auch außerhalb der Schule aktiv. Die Forscher verbrachten einen Tag bei Merck, wo sie viel Wissenswertes über das „Mikrobiom“ erfuhren. Zurück in der Schule, bauten sie selbst eine „Backpulver-Rakete“.
Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden Eltern, Freunden und Verwandten der Schülerinnen und Schüler am heutigen Freitag ab 15 Uhr in der Regenbogengrundschule präsentiert. Die jungen Teilnehmer des Koch-Projekts werden die Gäste mit selbst gebackenen und gekochten Speisen bewirten. zeta