1. Startseite
  2. Region
  3. Münster

Die „Opernretter“ bringen Mozart nach Altheim

Erstellt:

Kommentare

Die Kopfbedeckung zeichnet „Sarastro“ als Priester aus. Lana Hartmann, wie Maier professionelle Sopranistin, übernahm diesen Part.
Die Kopfbedeckung zeichnet „Sarastro“ als Priester aus. Lana Hartmann, wie Maier professionelle Sopranistin, übernahm diesen Part. © zpp

Die „Musikalische Grundschule“ wurde 2004/05 vom Hessischen Kultusministerium mit Unterstützung der Bertelsmann-Stiftung ins Leben gerufen. Mit dem Schuljahr 2008/09 ist die Regenbogenschule in Altheim in das Projekt eingestiegen und wurde im November 2010 erstmals zertifiziert.

Altheim – Zum neuen Schuljahr will sich die Altheimer Regenbogenschule nunmehr zum 4. Mal für eine Folgezertifizierung der Musikalischen Grundschule bewerben. Hierfür hat sie nun eine der bekanntesten Opern überhaupt aufgeführt: Mozarts „Zauberflöte“.

Ein Baustein der Musikalischen Grundschule ist nämlich, dass mindestens zweimal pro Schuljahr eine kulturelle Veranstaltung mit allen Kindern der Schule besucht oder zu einer solchen nach Altheim eingeladen wird. Im März haben die Lehrer bereits mit allen Kindern eine Theateraufführung im Mollerhaus in Darmstadt besucht, am vergangenen Freitag nun hatte die Regenbogenschule die „Opernretter“ zu Gast.

Die „Opernretter“ wurde 2009 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel, Kunst und Kultur an Schulen zu fördern. Die Vorstellungen führen kindgerecht an klassische Musik und die Oper heran. In der gleich neben der Schule gelegenen Sport- und Kulturhalle wird nicht nur für den Schulsport, sondern auch für kulturelle Zwecke genutzt. Zur Aufführung kam die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Diese ist zumindest die Grundlage für die kindgerechte Aufbereitung mit dem Namen „Papageno und die Zauberflöte“. Im Musikunterricht haben die Lehrer alle Kinder auf die Oper und ihre Inhalte vorbereitet. Das Mitsinglied und eine Bodypercussion-Begleitung zur „Vogelfänger-Arie“ wurden in den Wochen davor gemeinsam im wöchentlichen Schlusskreis freitags eingeübt.

Die „Opernretter“ hatten Requisiten mitgebracht, aus denen ein bezauberndes Bühnenbild aufgebaut wurde, viele farbenfrohe Kostüme, die die jeweils dargestellte Figur der Oper charakterisieren sollten und mal vor, mal hinter den Kulissen gewechselt. Einige „Mitspielkinder“ haben das Stück als Papagenis – Kinder von Papageno und Papagena – nach kurzer Einführung, aktiv mitgestaltet. Die Protagonistinnen der „Opernretter“: Lana Hartmann und Helena Margarete Maier, beide professionelle Sopranistinnen, die eine klassische Gesangs- und Schauspielausbildung haben.

Daraus folgten mitreißendes Schauspiel und stimmgewaltiger Operngesang bei den vorgetragenen, bekanntesten Arien des Stückes. Die Kinder und auch die anwesende Lehrerschaft, hatten ein fabelhaftes, kulturelles Erlebnis.  zpp

Als Kopf der Schlange führte Helena Margareta Maier durch die Sport- und Kulturhalle in Altheim.
Als Kopf der Schlange führte Helena Margareta Maier durch die Sport- und Kulturhalle in Altheim. © zpp

Auch interessant

Kommentare