1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

40 000-Einwohner-Marke in Neu-Isenburg ist geknackt

Erstellt:

Von: Nicole Jost

Kommentare

3712 Menschen mehr als vor zehn Jahren leben zum Jahresende 2021 in Neu-Isenburg – darunter seit Kurzem auch Klara Johanna Gellers und ihr Mann Dennis. Beide fühlen sich in der neuen Heimat bereits wohl.
3712 Menschen mehr als vor zehn Jahren leben zum Jahresende 2021 in Neu-Isenburg – darunter seit Kurzem auch Klara Johanna Gellers und ihr Mann Dennis. Beide fühlen sich in der neuen Heimat bereits wohl. © jost

„Da haben wir so lange darauf gewartet“, sagt Bürgermeister Herbert Hunkel erfreut. Der Rathauschef heißt die 40 000. Bürgerin von Neu-Isenburg willkommen: Gemeinsam mit ihrem Mann Dennis hat sich Klara Johanna Gellers im November im Einwohnermeldeamt angemeldet. Dennis Gellers ist der 40 001. Einwohner der Hugenottenstadt.

Neu-Isenburg - „Ich habe im Archiv ein Foto von 1969 gefunden, eine junge Frau mit Baby darauf war die 35 000. Bürgerin“, beweist Herbert Hunkel, wie lange die Stadt auf die Überwindung der nächsten 10000er-Hürde warten musste. Vor zehn Jahren lebten 36 288 Menschen in der Stadt und in den vergangenen Jahren sind 3712 neue Isenburger zugezogen. Das Neubaugebiet Birkengewann hat seinen Beitrag dazu geleistet und auch das Stadtquartier Süd wird die Stadt weiter wachsen lassen. „Ich hoffe, Sie fühlen sich so wohl, wie wir es tun“, sagt Hunkel und hat einen ganzen Korb voller Geschenke für die Neuankömmlinge: Ein Fair-Trade-Paket, Freikarten fürs Waldschwimmbad und die Hugenottenhalle und das Neu-Isenburger Geschichtsbuch, damit sie sich in ihrer neuen Heimat orientieren können.

Die ersten Wochen in Neu-Isenburg haben dem jungen Paar gut gefallen. Erst am 16. Oktober haben sie sich – noch in der alten Heimat – das Ja-Wort gegeben: „Statt Flitterwochen sind wir umgezogen. Wir starten also wirklich einen komplett neuen Lebensabschnitt und freuen uns sehr darauf“, sagt die 31 Jahre alte Klara Gellers.

Der Beruf ihres Mannes führt das Ehepaar in die Rhein-Main-Region. Als Angestellter der Deutschen Bahn Cargo wechselt Dennis Gellers aus Niedersachsen nach Frankfurt. Bislang waren sie im Kreis Harburg zu Hause.

Klara Gellers stammt ursprünglich aus Düsseldorf, Dennis Gellers aus Hamburg. „Wir haben einen Tipp von Kollegen bekommen, die schon in Neu-Isenburg wohnen. Wir wussten ja gar nicht, wo wir genau suchen sollen, weil wir uns nicht auskennen. Es war also ein bisschen zufällig, dass wir hier gelandet sind“, sagt der 32-Jährige lachend. So ganz zufällig dann aber eben doch nicht: „Wir wollten auf jeden Fall nah an der Natur leben und gleichzeitig legen wir viel Wert auf eine gute Infrastruktur. Das alles bietet uns Neu-Isenburg“, ist Klara Gellers mehr als zufrieden. In der Berliner Straße, hinter dem Bansapark, ist das Paar über eine Ebay-Wohnungsanzeige fündig und sich schnell mit der Vermieterin einig geworden. „Ich habe es so nah in den Stadtwald und war dort schon viel joggen“, berichtet Dennis Gellers von den Vorzügen seines neuen Wohnortes. Seine Frau, beruflich im Online-Marketing tätig, schätzt es sehr, dass sie viele Erledigungen mit dem Fahrrad machen kann. „Wir sind so erstaunt, wie viel gute Restaurants es hier gibt und wie gut sie auch besucht sind. Unsere Lieblings-Pizza haben wir auch schon gefunden“, verrät Klara Gellers.

Eines ist den Beiden auch schon positiv aufgefallen. Die Region ist sehr multikulturell, dennoch herrsche ein sehr gutes Miteinander. „Das ist etwas, was ich so aus Hamburg nicht kenne. Das begeistert mich sehr“, sagt Dennis Gellers.

Auch wenn es über die Festtage für die Neu-Isenburger erst einmal wieder nach Düsseldorf zur Familie geht, freuen sie sich darauf, sich im Rhein-Main-Gebiet mit all den vielen kulturellen, sportlichen und kulinarischen Möglichkeiten einzuleben.

Von Nicole Jost

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion