1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Baumspendenportal für Neu-Isenburg geht online

Erstellt:

Kommentare

Bereits gespendete Bäume sind in grün hinterlegt, noch verfügbare Exemplare in weiß: Über die interaktive Karte auf der Homepage des DLB können ab sofort ganz schnell und bequem Bäume gespendet werden. screenshot: stadt
Bereits gespendete Bäume sind in grün hinterlegt, noch verfügbare Exemplare in weiß: Über die interaktive Karte auf der Homepage des DLB können ab sofort ganz schnell und bequem Bäume gespendet werden. screenshot: stadt © -

Sie sind unverzichtbar, nicht nur in Feld, Wald und Flur: Bäume prägen das Erscheinungsbild einer Stadt, produzieren Sauerstoff, binden Staub, kühlen die Luft, mildern Strahlungsintensität, Lärm und Wind. Kurz: Sie haben wichtige ökologische Funktionen. Aber gerade in Städten sind ihre Lebensbedingungen momentan sehr hart. Wassermangel, Beschädigungen und Schadstoffe zehren an ihrer Lebenskraft. Der DLB hat für Neu-Isenburg nun ein Baumportal gestartet, um den Bestand erhalten zu können.

Neu-Isenburg - Vor allem unter den trockenen Jahren 2018 bis 2020 hat der innerstädtische Baumbestand sehr gelitten. „Jedes Jahr müssen viele absterbende und kranke Bäume gefällt werden“, schreibt der Dienstleistungsbetrieb (DLB) für Dreieich und Neu-Isenburg. Durch den Klimawandel erhöhe sich die Sterberate im Baumbestand.

Der Ersatz dieser Bäume ist dem DLB folglich ein besonderes Anliegen. Daher veröffentlicht der der Dienstleistungsbetrieb nun einen weiteren Aufruf an Bürger, Unternehmen oder Vereine, sich mit einer Baumspende einzubringen – und so zu helfen, „unsere wichtigen Stadtbäume und die Zukunft des öffentlichen Grüns zu erhalten“.

Um potenziellen Unterstützern die Spende so bequem wie möglich zu machen, ist ab sofort ein neuer Online-Service verfügbar: Über die Homepage des DLB können ganz einfach Bäume gespendet werden. Wer die Kachel „Baumspenden/Patenschaften“ anklickt, der findet nun eine interaktive Karte des Stadtgebiets, über die er oder sie alle aktuell zur Verfügung stehenden Bäume anschauen kann. Die Bäume sind in der Karte als sogenannte „Pins“ hinterlegt mit Informationen zum Standort, Baumart und Baumnummer. Bereits gespendete Bäume sind in grün hinterlegt und noch verfügbare Bäume in weiß. Für diese Pflanzsaison wurden laut DLB schon insgesamt elf Bäume gespendet, die man auch in der Karte sehen kann.

Jeder Interessierte kann sich einen verfügbaren Baum aussuchen und diesen anklicken. Aus dem Infofenster heraus kann man dann ein vorformulierte E-Mail an Sylvio Jäckel, den Baumexperten des DLB, schicken, die bereits alle wichtigen Informationen enthält.

Mit einer Spende von 500 Euro kann ein neuer Baum gekauft und gepflanzt werden. Die weitere Pflege ab der Pflanzung übernimmt der DLB. Wer einen Baum für einen Standort spenden möchten, der aktuell nicht vorgesehen ist, kann dies natürlich unabhängig von der Baumauswahl in der interaktiven Karte tun. In diesem Fall kann man einfach eine Mail an s.jaeckel@dlb-aoer.de schicken; Sylvio Jäckel nimmt dann Kontakt mit dem Interessenten auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Baumspender erhalten laut DLB eine Spendenplakette an der Verankerung ihres Baumes sowie eine Urkunde als Dankeschön. Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt.

Wer mitmachen möchte, aber keinen Internetzugang hat, erreicht Sylvio Jäckel unter z 06102 3702355.  red

Infos im Internet

dlb-aoer.de

Auch interessant

Kommentare