1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Eifriges Kilometer-Sammeln in Neu-Isenburg

Erstellt:

Kommentare

Geglückter Start: Zahlreiche Aktive beteiligten sich an der ersten Tour des Stadtradelns 2022. Rechts sind Bürgermeister Gene Hagelstein sowie Schirmherrin und Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner zu sehen.
Geglückter Start: Zahlreiche Aktive beteiligten sich an der ersten Tour des Stadtradelns 2022. Rechts sind Bürgermeister Gene Hagelstein sowie Schirmherrin und Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner zu sehen. © postl

Und los geht es: Am Sonntag um 14 Uhr fällt der Start zum Stadtradeln 2022 in Neu-Isenburg. Neben einer kleinen ersten Tour gibt es auch ein Begleitprogramm.

Neu-Isenburg - „Das ist heute ein Tag, wie er besser für das Radfahren nicht sein könnte“, betont Gene Hagelstein. Der Bürgermeister verweist darauf, dass immer noch für rund 40 Prozent der Kurzstrecken, die leicht mit dem Fahrrad zurückgelegt werden könnten, das Auto verwendet wird. „Ich freue mich, dass ich als einer meiner ersten öffentlichen Amtshandlungen mit dem Start des Stadtradelns zum besseren Stadtklima beitragen kann“, so Hagelstein. Die Schirmherrin des Neu-Isenburger Stadtradelns, Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, gibt die Parole aus, endlich die mehrfach anvisierte Marke von 100 000 Radel-Kilometern zu knacken. „Einmal war es Corona, mal das schlechte Wetter, also sollte es in diesem Jahr klappen“, so Wagner zuversichtlich. Der bisherige Rekord liegt bei 91 428 Kilometern, im vergangenen Jahr wurden 81 121 Kilometer erradelt.

Nach dem offiziellen Start führt ADFC-Vorsitzender Franz Drews die Radlergruppe zur Kreuzung des Gravenbruchrings mit der Offenbacher Landstraße. Das Ziel ist mit Bedacht gewählt, findet doch dort der abschließende Umbau der Kreuzung in Verbindung mit dem Radweg aus Offenbach statt.

Vor dem Auftakt zur ersten Tour warten bereits einige Aktivitäten am Rathaus – zum Beispiel am Stand des ADFC. Dort steht Marielina etwas zerknirscht neben ihrem Fahrrad. Holger Derigs graviert mit einer speziellen Vorrichtung eine Buchstaben-Zahlen-Kombination in den Rahmen des Rads. „Du kannst gleich wieder damit fahren“, versichert der ADFC-Spezialist. Mehr als 40 Räder hat das Team bei der Aktion gravieren können.

„Das verhindert zwar letztendlich keinen Diebstahl, schreckt aber erwiesenermaßen viele Täter davon ab“, erklärt Derigs den Nutzen des Codierens. „Wir waren voll ausgebucht, die Leute haben den Sinn des bewährten Verfahrens erkannt und die Chance genutzt“, betont ADFC-Vorsitzender Drews. Weitere Termine folgen.

Gegenüber dem ADFC-Stand sorgen ein paar ungewöhnliche Fahrräder für Aufsehen. Das Start-up-Unternehmen Convercycle stellt seine schwarzen „Drahtesel“ vor, die sich mit einem Handgriff in ein Lastenrad verwandeln. Damit sollen die Vorteile eines wendigen Stadtrads mit denen eines Lastenrads verbunden werden.

Um das ehrgeizige Ziel beim Stadtradeln zu erreichen, haben Einzelpersonen oder Gruppen jetzt 21 Tage Zeit. Am 28. Mai wird Bilanz gezogen. Gestern am frühen Nachmittag sind 132 Teilnehmer bereits auf 4 365 Kilometer gekommen. Weitere Touren folgen (siehe Infokasten).

Von Leo F. Postl

Weitere Aktivitäten geplant

Um bis zum 28. Mai möglichst viele Kilometer aufs Neu-Isenburger Konto des Stadtradelns zu bekommen, stehen einige Touren an, die jeweils am Rathaus starten. Rund um die Hugenottenstadt nach Feierabend geht es mittwochs am 11. und 18. Mai jeweils um 18.30 Uhr (20 Kilometer). Weitere Termine sind am Mittwoch, 11. Mai, um 18.30 Uhr die Solar-Radtour, am Samstag, 14. Mai, um 10 Uhr geht es zur Klassikstadt nach Frankfurt (etwa 60 Kilometer), am Samstag, 21. Mai, um 11 Uhr zum Brauhaus nach Rüsselsheim (etwa 65 Kilometer), am Sonntag, 22. Mai, um 10 Uhr durch die Wetterau (etwa 75 Kilometer), am Mittwoch, 25. Mai, um 13 Uhr zum Grünen See (etwa 45 Kilometer) und am Samstag, 28. Mai, um 11 Uhr zur Roten Mühle nach Kelkheim (etwa 65 Kilometer). Ansprechpartner fürs Stadtradeln sind Karin Rohde, Tel. 06102 241618, karin.rohde@stadt-neu-isenburg.de, und Dr. Markus Bucher, Tel. 241764, markus.bucher@stadt-neu-isenburg.de. Weitere Infos finden sich unter neu-isenburg.de/stadtradeln. hok

Holger Derigs vom ADFC codierte das Rad von Marielina, Mama Alexandra und ihre Geschwister schauten zu.
Holger Derigs vom ADFC codierte das Rad von Marielina, Mama Alexandra und ihre Geschwister schauten zu. © -lfp

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion