1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Ein wichtiger Anker für Neu-Isenburger Senioren

Erstellt:

Von: Holger Klemm

Kommentare

Eine der neun Stadtteilberatungsstellen befindet sich im Bürgerhaus Zeppelinheim.
Eine der neun Stadtteilberatungsstellen befindet sich im Bürgerhaus Zeppelinheim. © postl

Regelrecht auf den Kopf gestellt hat die Corona-Pandemie die Arbeit in den neun Stadtteilberatungsstellen in Neu-Isenburg für ältere Menschen und deren Angehörige. Wo früher ein buntes Kommen und Gehen herrschte, gibt es nun Besuchsregeln und Terminvereinbarungen. So können die Beraterinnen ein wichtiger Anker sein.

Neu-Isenburg - In allen Einrichtungen müssen FFP2-Masken getragen werden. Anstelle persönlicher Gespräche wird vieles telefonisch geklärt. Statt gemütlicher Nachmittage bei Kaffee und Kuchen und anderen Veranstaltungen in den „Offenen Treffs“, finden Angebote für Seniorinnen und Senioren „vor den Balkonen“ statt. Gerade in dieser schwierigen Zeit sind die Sozialarbeiterinnen für viele ältere Menschen die einzigen Ansprechpartner. Zusätzlich wurden von den Seniorenberaterinnen 365 Impfungen mit je zwei Terminen vereinbart und 404 Impftaxis organisiert.

„Mit dem Ansatz der dezentralen Stadtteilberatungsstellen haben wir im Kreis Offenbach ein Modellprojekt verwirklicht. Alleinstellungsmerkmal ist die stadtteilorientierte Beratung älterer Menschen in Verbindung mit den offenen Treffs, die Veranstaltungen anbieten, bei Bedarf sogar mit Fahrdiensten“, erklärt Bürgermeister Herbert Hunkel. „Gerade in der Corona-Pandemie sehen wir deutlich die Vorteile dieses wohnortnahen, persönlichen und direkten Angebots, das sehr gut angenommen wird“, führt er weiter aus. So gebe es den engen, wohnortnahen Kontakt zu den älteren Menschen. „Unsere Mitarbeiterinnen leisten gerade jetzt in der Corona-Zeit mit großem persönlichen Engagement eine sehr wichtige Arbeit“, lobt der Verwaltungschef. Neu-Isenburg verfüge über ein flächendeckendes Netz. Das Einzugsgebiet jeder Beratungsstelle umfasse mehr als 1 000 Personen über 60 Jahren. Für die Vertretung im Haus Am Erlenbach werden aktuell Einstellungsgespräche geführt.

Auch während der Corona-Pandemie sind die Seniorenberaterinnen weiterhin Ansprechpartnerinnen in allen Angelegenheiten, die das Alter mit sich bringt – wie beispielsweise Pflegeleistungen (ambulant, stationär, teilstationär), Sozialleistungen wie die Grundsicherung im Alter oder Schwerbehindertenausweis. Zudem sind sie behilflich bei der Vermittlung der verschiedensten Dienstleistungsangebote wie Haushaltsdienstleister, Essen auf Rädern oder Hausnotrufsysteme. Hinzu kommt die Beratung zu Fragen rund um das Betreute Wohnen in Neu-Isenburg.

Aktuell stehen die Seniorenberaterinnen nur nach telefonischer Terminvereinbarung persönlich zur Verfügung. Sobald nach den Corona-Regeln wieder offene Sprechstunden und die zahlreichen Veranstaltungen in den Wohnanlagen stattfinden dürfen, wird darüber informiert. hok

Übers Stadtgebiet verteilt

Ansprechpartnerinnen in den neun Stadtteilberatungsstellen sind: Andrea Winschuh, Andrea.Winschuh@stadt-neuisenburg.de, im Pappelweg 38-42, Tel. 06102 38837 (Montag bis Freitag); Renate Heinß, Renate.Heinss@stadt-neu-isenburg.de, in der Seniorenwohnanlage II, Freiherr-vom-Stein-Straße 16, Tel. 7333 46 (Montag bis Donnerstag); Gundula Saruer, Gundula.Saurer@stadt-neu-isenburg.de, im Quartier IV, Luisenstraße 18, Tel. 06102 25124, (Montag bis Freitag); Michaela Grätsch, Michaela.Graetsch@stadt-neu-isenburg.de, in Gravenbruch, Dreiherrnsteinplatz 4, Tel. 06102 756575, (Montag bis Freitag); Marina Schildkamp, Marina.Schildkamp@stadt-neu-isenburg.de, in Gravenbruch, Meisenstraße 24, Tel. 06102 501873 (Mittwoch bis Freitag); Monika Ripper. Monika.Ripper@stadt-neu-isenburg.de, im Haus Dr. Bäck, (Bezirk West) Hugenottenallee 34, Tel. 06102 241537 oder 798153 (Montag bis Freitag) sowie im Stadtteilzentrum West, Kurt-Schumacher-Straße 8, Tel. 06102 241537 oder 798153; Christa Dill, Christa.Dill@stadt-neu-isenburg.de, im Haus Dr. Bäck, Hugenottenallee 34, Tel. 06102 241541 oder 780760, (Montag bis Freitag) sowie in Zeppelinheim im Bürgerhaus, Kapitän-Lehmann-Straße 2, Tel. 06102 241541, (Montag bis Freitag).

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion